Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Voraussetzungen; Füll- Und Ergänzungswasser - Löblich GVAC21-6R Betriebs- Und Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5

Installation

WARNUNG:
Lebensgefahr durch Explosion!
Austretendes Gas kann zu einer Explosion führen.
▶ Arbeiten an gasführenden Teilen nur von einer zugelassenen Fach-
kraft durchführen lassen.
▶ Vor den Arbeiten an gasführenden Teilen: Gashahn schließen.
▶ Gebrauchte Dichtungen durch neue Dichtungen ersetzen.
▶ Nach den Arbeiten an gasführenden Teilen: Dichtheitsprüfung durch-
führen.
WARNUNG:
Lebensgefahr durch Vergiftung!
Austretendes Abgas kann zu Vergiftungen führen.
▶ Nach Arbeiten an abgasführenden Teilen: Dichtheitsprüfung durch-
führen.
WARNUNG:
Verletzungsgefahr durch herabfallende Abgasleitung!
▶ Vor allen Arbeiten an der Abgasführung die erforderlichen Sicher-
heitsmaßnahmen ergreifen, um ein Herabfallen des Abgasrohrs nach
draußen zu verhindern.
5.1

Voraussetzungen

▶ Vor der Installation Genehmigungen des Gasversorgungsunterneh-
mens einholen.
▶ Offene Heizungsanlagen in geschlossene Systeme umbauen.
▶ Um Gasbildung zu vermeiden keine verzinkten Heizkörper und Rohr-
leitungen verwenden.
▶ Wenn die Baubehörde eine Neutralisationseinrichtung fordert, die
e.l.m. Leblanc Neutralisationseinrichtung (Zubehör) verwenden.
▶ Bei Flüssiggas Druckregelgerät mit Sicherheitsventil einbauen.
Schwerkraftheizungen
▶ Gerät über hydraulische Weiche mit Schlammabscheider an das vor-
handene Rohrnetz anschließen.
Fußbodenheizungen
▶ Zulässige Vorlauftemperaturen für Fußbodenheizungen beachten.
▶ Bei Verwendung von Kunststoffleitungen diffusionsdichte Rohrlei-
tungen verwenden oder eine Systemtrennung durch Wärmetauscher
durchführen.
Kunststoffrohr-Rohrleitungssysteme
Bei Verwendung von Kunststoff-Rohrleitungssystemen mindestens 1 m
Kupferrohre zwischen Wärmeerzeuger und Kunststoff-Rohren vorsehen.
Verwendung eines raumtemperaturgeführten Reglers
▶ Kein Thermostatventil am Heizkörper des Referenzraums einbauen.
Oberflächentemperatur
Die maximale Oberflächentemperatur des Geräts liegt unter 85 °C. Da-
her sind keine besonderen Schutzmaßnahmen für brennbare Baustoffe
und Einbaumöbel erforderlich. Landesspezifische Bestimmungen be-
achten.
H Verbrennungsluft/Raumluft
Die Luft im Aufstellraum muss frei sein von entzündli-
chen oder chemisch aggressiven Stoffen.
mégalis Condens R – 6720882972 (2018/12)
▶ Keine leicht entflammbaren oder explosiven Materi-
alien (Papier, Benzin, Verdünnungen, Farben usw.)
in der Nähe des Wärmeerzeugers verwenden oder
lagern.
▶ Keine korrosionsfördernden Stoffe (Lösungsmittel,
Klebstoffe, chlorhaltige Reinigungsmittel usw.) in
der Nähe des Wärmeerzeugers verwenden oder la-
gern.
5.2
Füll- und Ergänzungswasser
Wasserbeschaffenheit des Heizwassers
Die Wasserbeschaffenheit des Füll- und Ergänzungswassers ist ein we-
sentlicher Faktor für die Erhöhung der Wirtschaftlichkeit, der Funktions-
sicherheit, der Lebensdauer und der Betriebsbereitschaft einer
Heizungsanlage.
HINWEIS:
Beschädigung des Wärmetauschers sowie Störung im Wärmeerzeu-
ger oder der Warmwasserversorgung durch ungeeignetes Wasser,
Frostschutzmittel oder ungeeignete Heizwasserzusätze!
Ungeeignetes oder verschmutztes Wasser kann zu Schlammbildung,
Korrosion oder Verkalkung führen. Ungeeignete Frostschutzmittel oder
Heizwasserzusätze (Inhibitoren oder Korrosionsschutzmittel) können zu
Schäden am Wärmeerzeuger und der Heizungsanlage führen.
▶ Vor dem Füllen Heizungsanlage spülen.
▶ Heizungsanlage ausschließlich mit Trinkwasser befüllen.
▶ Kein Brunnen- oder Grundwasser verwenden.
▶ Füll- und Ergänzungswasser entsprechend der Vorgaben in nachfol-
gendem Abschnitt aufbereiten.
▶ Nur von uns freigegebene Frostschutzmittel verwenden.
▶ Heizwasserzusätze, z. B. Korrosionsschutzmittel, nur dann verwen-
den, wenn der Hersteller des Heizwasserzusatzes die Eignung für den
Wärmeerzeuger aus Aluminiumwerkstoffen und für alle anderen
Werkstoffe in der Heizungsanlage bescheinigt.
▶ Frostschutzmittel und Heizwasserzusatz nur nach den Angaben des-
sen Herstellers verwenden, z. B. hinsichtlich der Mindestkonzentra-
tion.
▶ Vorgaben des Herstellers des Frostschutzmittels und Heizwasserzu-
satzes zu regelmäßig durchzuführenden Überprüfungen und Korrek-
turmaßnahmen berücksichtigen.
Installation
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis