Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerät Einschalten; Heizung Einschalten; Vorlauftemperaturregler; Heizungsregelung - Löblich GVAC21-6R Betriebs- Und Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.3
Gerät einschalten
▶ Gerät am Schalter Ein/Aus einschalten ( Bild 38).
Die Betriebsleuchte leuchtet blau und das Display zeigt die Vorlauf-
temperatur des Heizwassers.
Das Gerät initialisiert und führt in den ersten 5 Sekunden einen Funkti-
onstest durch. Während des Funktionstests leuchten Taste C und
Taste ! orange, Taste reset leuchtet rot, Taste eco und Taste
ten grün. Wenn der Funktionstest beendet ist, zeigt das Display die Vor-
lauftemperatur.
Beim ersten Einschalten wird das Gerät einmalig entlüftet. Dazu schaltet
die Heizungspumpe in Intervallen ein und aus (ca. 4 Minuten lang).
Das Display zeigt
im Wechsel mit der Vorlauftemperatur.
Das Siphonfüllprogramm stellt eine ordnungsgemäße Befüllung des Kon-
densatsiphons nach der Installation oder nach längerem Stillstand des
Geräts sicher. Das Gerät wird dabei 15 Minuten auf kleiner Wärmeleis-
tung gehalten.
▶ Automatischen Entlüfter (Bild 4) öffnen und nach dem Entlüften wie-
der schließen.
Wenn im Display
im Wechsel mit der Vorlauftemperatur erscheint,
ist das Siphonfüllprogramm in Betrieb ( Kapitel 9.2.1).
7.4

Heizung einschalten

Die maximale Vorlauftemperatur kann zwischen 20 °C und 90 °C einge-
stellt werden. Die momentane Vorlauftemperatur wird im Display ange-
zeigt.
Bei Fußbodenheizungen die maximal zulässige Vorlauftemperatur be-
achten.
▶ Die maximale Vorlauftemperatur mit dem Vorlauftemperaturregler
( an die Heizungsanlage anpassen:
– Fußbodenheizung: z. B. Stellung 1 (ca. 20 °C)
– Niedertemperaturheizung: Stellung 3 (ca. 42 °C)
– traditioneller Heizkreis: Stellung 6 (ca. 75 °C)
– Heizung mit Konvektoren: Stellung max (ca. 90 °C)
Wenn der Brenner in Betrieb ist, leuchtet die Kontrolllampe.

Vorlauftemperaturregler (

1
2
3
4
5
6
max
Tab. 10 Vorlauftemperaturen
mégalis Condens R – 6720882972 (2018/12)
leuch-
Vorlauftemperatur
ca. 20 °C
ca. 31 °C
ca. 42 °C
ca. 53 °C
ca. 64 °C
ca. 75 °C
ca. 90 °C
7.5

Heizungsregelung

Die außentemperaturgeführte Heizungsregelung ist als Funktion in der
Bedieneinheit Heatronic 3 integriert. Ein Außentemperaturfühler muss
am Bedienfeld angeschlossen werden ( Kapitel , Seite 27).
Die Heizungsregelung erfolgt durch folgende Parameter:
• Heizkurve mit Fußpunkt und Endpunkt
• Sommerbetrieb mit einstellbarer Grenztemperatur
VT/°C
max
pA
B
pB
S +20
Bild 39 Heizkurve
A
Endpunkt (bei Außentemperatur – 10 °C)
AT
Außentemperatur
B
Fußpunkt (bei Außentemperatur + 20 °C)
max maximale Vorlauftemperatur
pA
Vorlauftemperatur im Endpunkt der Heizkurve
pB
Vorlauftemperatur im Fußpunkt der Heizkurve
S
Automatische Heizungsabschaltung (Sommerbetrieb)
VT
Vorlauftemperatur
Die Heizungsregelung kann im Service-Menü aktiviert und eingestellt
werden ( Kapitel 9.2.2). Standardmäßig (Grundeinstellung) ist die
Heizungsregelung deaktiviert.
Bei Anschluss einer externen Heizungsregelung muss die interne Hei-
zungsregelung deaktiviert sein ( Servicefunktion P.0 = 00).
7.6

Nach der Inbetriebnahme

▶ Bei Erdgas G25: Gas-Luft-Verhältnis einstellen ( Seite 35) und den
Aufkleber „gaz G25" (im Zubehör enthalten) neben das Typschild kle-
ben.
▶ Gas-Anschlussdruck prüfen ( Seite 36).
▶ Am Kondensatschlauch prüfen, ob Kondensat austritt. Wenn dies
nicht der Fall ist, Hauptschalter aus- und wieder einschalten. Da-
durch wird das Siphonfüllprogramm ( Tabelle 9, Seite 28) akti-
viert. Diesen Vorgang ggf. mehrmals wiederholen bis Kondensat
austritt.
▶ Inbetriebnahmeprotokoll ausfüllen ( Seite 47).
Inbetriebnahme
A
-10
AT/°C
6 720 647 033-17.1O
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis