Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konzept Der Funktionalen Sicherheit; Funktionsbeschreibung; Sicherheitsmaßnahmen - Danfoss VLT Integrated Gear Drive IGD 510-System Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT Integrated Gear Drive IGD 510-System:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung | VLT® Integrated Gear Drive IGD 510-
System

8 Konzept der funktionalen Sicherheit

8.1 Funktionsbeschreibung

Das VLT® Integrated Gear Drive IGD 510-System verfügt über die integrierte Sicherheitsfunktion Safe Torque Off (STO). Die
Sicherheitsfunktion ist im Daisy-Chain-Format verfügbar, das zwischen allen Systemmodulen mit Ausnahme des ACM 510 möglich ist
(Kabel nicht im Lieferumfang enthalten). Das Hybridkabel leitet das STO-Signal vom DAM 510 an alle IGD 510-Antriebe in der Kette
weiter. Nach Aktivierung von STO wirkt kein Drehmoment mehr auf die IGD 510-Antriebe. Das Reset der Sicherheitsfunktion und der
Diagnose erfolgt über die SPS.
Verwenden Sie die STO-Funktion ausschließlich für mechanische Arbeiten am Servosystem oder an den betroffenen
-
Bereichen einer Maschine. Die STO-Funktion bietet jedoch keine elektrische Sicherheit.
8.2 Sicherheitsmaßnahmen
UNKONTROLLIERTE BEWEGUNG
Äußere Kräfte können unkontrollierte und gefährliche Bewegungen des Motors bewirken, die zu schweren Verletzungen oder
zum Tod führen können.
Statten Sie den Motor mit zusätzlichen Sicherheitsvorkehrungen aus (z. B. mit mechanischen Bremsen), um unkontrollierte
-
und gefährliche Bewegungen zu verhindern.
STROMSCHLAGGEFAHR
Die STO-Funktion trennt nicht die Netzversorgung zum System oder zu Zusatzstromkreisen. Ein nicht erfolgtes Trennen der
Netzspannung und die Nichteinhaltung der angegebenen Entladezeit kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen!
Führen Sie Arbeiten an elektrischen Teilen der IGD 510-Antriebe nach Abschaltung der Netzversorgung durch. Halten Sie
-
zudem zunächst die Entladezeit ein.
GEFAHR EINER RESTDREHUNG
Durch Fehler im Leistungshalbleiter des Antriebs kann es versehentlich zu einer Restdrehung kommen, die zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führt. Die Drehung ergibt sich mit Winkel = 360°/(Polzahl).
Berücksichtigen Sie die Restdrehung und stellen Sie sicher, dass dadurch kein sicherheitskritisches Problem entsteht.
-
Danfoss A/S © 2019.06
H I N W E I S
W A R N U N G
W A R N U N G
W A R N U N G
Konzept der funktionalen Sicherheit
AQ304439989477de-000101 / 130R0893| 71

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis