Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Des Subwoofers (Forts.) Und Technische Daten; Drahtloskanal-Einstellungen; Subwoofer-Einstellungen; Technische Daten - Harman /kardon HKTS 65BQ Bedienungsanleitung

Heimkinolautsprechersystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 50
HKTS 65BQ
Drahtloser Betrieb
Wenn das Drahtlos-Sendemodul ein Audiosignal vom Quellgerät erhält, wird es sofort
eingeschaltet und die Status-LED beginnt grün zu blinken oder leuchtet durchgehend
grün:
Grün (blinkend): Sendemodul ist eingeschaltet, hat aber noch keine Verbindung zum
drahtlosen Subwoofer hergestellt.
Grün (durchgehend): Sendemodul ist eingeschaltet und hat eine Verbindung zum
drahtlosen Subwoofer hergestellt.
Rot: Standby (kein Signal erkannt, Sendemodul ausgeschaltet).
Wenn erkannt wird, dass ungefähr 10 Minuten lang kein Audiosignal vom Quellgerät
ausgegangen ist, wird das Sendemodul automatisch in den Standby-Modus geschaltet.

Drahtloskanal-Einstellungen

Damit das System einwandfrei funktioniert, müssen die Drahtloskanal-Schalter von
Sendemodul und Subwoofer exakt übereinstimmen.
In dem unwahrscheinlichen Fall einer Interferenz bei Betrieb des Systems oder wenn Sie
mehr als einen HKTS 220SUB in Betrieb haben, können Sie den Kanal ändern, mit dem
das System betrieben wird. Stellen Sie den Drahtloskanal-Schalter eines Sendemoduls
und eines Subwoofers auf eine der anderen drei Positionen.
Sie können maximal zwei Subwoofer so einstellen, dass beide die Audiosignale eines
einzelnen Sendemoduls erhalten. Dazu stellen Sie einfach die Drahtloskanal-Schalter am
Sendemodul und an beiden Subwoofern auf die gleiche Position.

Subwoofer-Einstellungen

Lautstärke
Verwenden Sie den Lautstärke-Regler am Subwoofer, um die Lautstärke des Subwoofers
einzustellen. Drehen Sie den Regler im Uhrzeigersinn, um die Lautstärke des Subwoofers
zu erhöhen; drehen Sie den Regler gegen den Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu
verringern.
Hinweise zum Einrichten der Subwoofer-Lautstärke:
Mitunter ist die ideale Subwoofer-Lautstärke für Musik bei Filmen zu laut und umgekehrt.
Zum Einrichten der Subwoofer-Lautstärker sollten sowohl Musik als auch Filme mit
starken Bässen dienen, um so eine mittlere Lautstärke für beides zu ermitteln.
Scheint der Subwoofer immer zu laut oder zu leise zu sein, probieren Sie, ihn an einer anderen
Stelle aufzustellen. Weitere Informationen finden Sie unter Lautsprecherpositionierung:
Subwoofer auf Seite 5.
Phase
Dieser Phasenschalter bestimmt, ob die Subwoofer-Membran gleich- oder gegenphasig
zu den Satellitenlautsprechern schwingt. Bewegen sich die Membranen nicht synchron,
heben sich einige Bassfrequenzen des Subwoofers oder der Satelliten gegenseitig auf,
wodurch Bassleistung und Dynamik sinken. Dies hängt teilweise von der Aufstellung aller
Lautsprecher zueinander im Raum ab.
Meistens empfiehlt sich die Phasenschaltereinstellung „Normal". Allerdings ist dies auch
immer eine Frage Ihrer persönlichen Vorlieben. Schwingt ein Subwoofer gleichphasig zu
den Satellitenlautsprechern, ergibt dies ein saubereres, optimales Klangbild. Perkussive
Klänge wie Schlagzeug, Klavier und Zupfinstrumente klingen naturgetreuer. Nehmen Sie
die Phaseneinstellung am besten mit Musik vor, die Sie gut kennen, um die Position zu
bestimmen, bei der Schlagzeug und andere perkussive Klänge ihre volle Wirkung haben.
Bass-Boost
Wenn der Schalter auf „On" (Ein) gestellt ist, werden die tiefen Frequenzen verstärkt.
Dies führt zu Bässen mit mehr Dynamik und kann den Film- und Musikgenuss noch
erhöhen. Ein Ausprobieren dieses Schalters kann zu keinem Schaden führen. Wenn der
Schalter auf der „Off" (Aus) gestellt ist, verfügt Ihr System wieder über die ganz normale
Bassleistung.
10

Betrieb des Subwoofers (Forts.) und Technische Daten

Technische Daten

HKTS 65-System
Frequenzgang:
SAT-TS60-Satellitenlautsprecher
Mitteltöner:
Hochtöner:
Empfohlene Verstärkerleistung:
Nennimpedanz:
Empfindlichkeit (2,83 V/1 m):
Gehäusetyp:
Abmessungen (H x B x T):
Gewicht:
CEN-TS60 Center-Lautsprecher
Mitteltöner:
Hochtöner:
Empfohlene Verstärkerleistung:
Nennimpedanz:
Empfindlichkeit (2,83 V/1 m):
Gehäusetyp:
Abmessungen (H x B x T):
Gewicht:
HKTS 220SUB drahtloser Subwoofer
Tieftöner:
Verstärkerleistung:
Frequenzgang:
Bedienelemente:
Anschlüsse:
Gehäusetyp:
Externe Trigger-Eingangsspannung:
Subwoofer-Betriebsspannung:
Subwoofer-Leistungsaufnahme:
Subwoofer-Abmessungen
(H x B x T):
Subwoofer-Gewicht:
Sendemodul-Betriebsspannung:
Sendemodul-Leistungsaufnahme:
Sendemodul-Abmessungen
(H x B x T):
Sendemodul-Gewicht:
45 Hz – 20 kHz (–6 dB)
Zwei Honeycomb-Flachmembranen, 75 mm,
magnetisch abgeschirmt
CMMD
Lite-Kalotte, magnetisch abgeschirmt,
®
25 mm
20 – 150 Watt
8 Ohm
83 dB
Geschlossen
299 mm x 110 mm x 88 mm (Inklusive Ständer)
1,55 kg
Zwei Honeycomb-Flachmembranen, 75 mm,
magnetisch abgeschirmt
CMMD Lite-Kalotte, magnetisch abgeschirmt,
25 mm
20 – 150 Watt
8 Ohm
83 dB
Geschlossen
110 mm x 272 mm x 88 mm (Inklusive Ständer)
1,5 kg
200-mm-Membran (nach unten abstrahlend)
200 Watt (Nennbelastbarkeit),
400 Watt (Spitzenbelastbarkeit)
45 Hz – 200 Hz (–6 dB)
Lautstärke, Phase, Bass-Boost
LFE (Cinch-Stecker), rechtes und linkes Signal
(Cinch-Stecker)
Geschlossen
3 – 30 Volt, AC oder DC
120 V, 60 Hz (USA); 220 V – 240 V, 50/60 Hz (EU)
<0.5 W (Standby); 243 W (Maximum, 120 V);
261 W (Maximum, 230 V)
353 mm x 267 mm x 267 mm
9 kg
100 – 240 V Wechselspannung bei 50/60 Hz
<0,5 W
35 mm x 127 mm x 89 mm
117 g

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis