Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlüsse (Forts.) Und Betrieb Des Subwoofers; Betrieb Des Subwoofers; Ein- Und Ausschalten Des Subwoofers - Harman /kardon HKTS 65BQ Bedienungsanleitung

Heimkinolautsprechersystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 50
HKTS 65BQ
Subwoofer: Kabelgebundener Anschluss
Alternativ zum drahtlosen Betrieb können Sie den Subwoofer auch konventionell mithilfe
des im Lieferumfang enthaltenen LFE-Kabels anschließen.
HINWEIS: Mithilfe der beiden Anschlussoptionen „Drahtlos" und „Kabelgebunden"
können Sie den Subwoofer an zwei verschiedene Quellgeräte anschließen. Wenn Sie
jedoch Musik von beiden Quellgeräten gleichzeitig abspielen, werden vom Subwoofer
auch die Bässe beider Quellgeräte wiedergegeben.
Anschließen an Receiver/Signalverarbeitungsgerät mit speziellem Subwoofer-
Ausgang
Folgen Sie diesem Installationsverfahren bei Receivern und Vorverstärkern/Signalverar-
beitungsgeräten, die über einen speziellen Subwoofer-Ausgang verfügen.
Eingangsmodusschalter
auf „LFE" stellen
LFE-Kabel (im Lieferumfang enthalten)
Verwenden Sie das im Lieferumfang enthaltene LFE-Kabel, um den LFE-Eingangssigna-
lanschluss des Subwoofers an den speziellen Subwoofer-Ausgang (oder LFE-Ausgang)
Ihres AV-Receivers oder Vorverstärkers/Signalverarbeitungsgeräts anzuschließen.
Stellen Sie den Schalter „Input Mode" (Eingangsmodus) am Subwoofer auf „LFE".
Konfigurieren Sie Ihren Receiver oder Vorverstärker/Signalverarbeitungsgerät über
dessen Einrichtungsmenü auf „Subwoofer On" (Subwoofer eingeschaltet). Stecken Sie,
nachdem Sie alle Anschlüsse vorgenommen und überprüft haben, das Netzkabel des
Subwoofers in eine funktionierende Steckdose.
Anschließen des Subwoofers an einen Receiver/Verstärker ohne speziellen
Subwoofer-Ausgang
Folgen Sie diesem Installationsverfahren bei Receivern und Vorverstärkern/Signalver-
arbeitungsgeräten, die über keinen speziellen Subwoofer-Ausgang verfügen, sondern
vorverstärkte (über die Lautstärke regulierte) Signalausgänge besitzen.
Eingangsmodusschalter
auf „Normal" stellen
LINE-LEVEL
OUTPUTS
L
R
Stereo-Cinch-Audiokabel (nicht mitgeliefert)
Anschlüsse (Forts.) und Betrieb des Subwoofers
Schließen Sie das eine Ende eines Cinch-Stereo-Audiokabels (nicht im Lieferumfang
enthalten) an die Stereo-Signalausgänge des Receivers oder Verstärkers und das andere
Ende an die L/R-Eingangssignal-Anschlüsse des Subwoofers an. Stellen Sie den Schalter
„Input Mode" (Eingangsmodus) am Subwoofer auf „Normal".
Stecken Sie, nachdem Sie alle Anschlüsse vorgenommen und überprüft haben, das
Netzkabel des Subwoofers in eine funktionierende Steckdose.
Anschließen des Subwoofers an eine Trigger-Spannungsquelle
Sobald eine Trigger-Spannung am externen Trigger-Eingangsanschluss des Subwoofers
anliegt, schaltet er sich automatisch ein. Wenn die Spannung nicht mehr anliegt, schaltet
er automatisch in den Standby-Modus.
Trigger-Kabel (im Lieferumfang enthalten)
Wenn Ihr Vorverstärker/Signalverarbeitungsgerät oder eine andere Audio-/Videokomponente
einen Trigger-Anschluss mit einer Spannung zwischen 3 und 30 Volt (Gleich- oder
Wechselstrom) besitzt, können Sie diesen an den externen Trigger-Eingangsanschluss des
Subwoofers anschließen. Wenn der Trigger-Anschluss der Komponente über eine 3,5-Mini-
Buchse erfolgt, können Sie das im Lieferumfang enthaltene Trigger-Kabel zum Anschließen
verwenden.
HINWEIS: Schließen Sie den externen Trigger-Eingangsanschluss des Subwoofers nicht
an einen Fernbedienungsausgang (IR Out) Ihres Heimkinosystems oder Surround-
Receivers an. Dies könnte zu Fehlfunktionen führen.

Betrieb des Subwoofers

Ein- und Ausschalten des Subwoofers

Stellen Sie den Schalter „Power" (Ein/Aus) auf „On" (Ein). Wenn der Schalter „Power
On Mode" (Einschaltmodus) auf „Auto" gestellt ist, schaltet sich bei Empfang eines
Audiosignals der Subwoofer automatisch ein. Empfängt der Subwoofer ungefähr 15
Minuten lang kein Audiosignal, schaltet er automatisch in den Standby-Modus. Wenn
der Subwoofer eingeschaltet ist, leuchtet die LED weiß. Wenn sich der Subwoofer im
Standby-Modus befindet, leuchtet die LED nicht.
Wenn der Schalter „Power On Mode" (Einschaltmodus) auf „On" (Ein) gestellt ist, bleibt
der Subwoofer ständig eingeschaltet. Dabei leuchtet die LED des Subwoofers weiß.
Wenn Sie den externen Trigger-Eingangsanschluss des Subwoofers an eine Quelle mit
einer Trigger-Spannung anschließen, wird der Subwoofer eingeschaltet, sobald eine
Trigger-Spannung anliegt. Wenn die Trigger-Spannung nicht mehr anliegt, wird der
Subwoofer in den Standby-Modus geschaltet, unabhängig davon, auf welche Position
der Schalter „Power On Mode" (Einschaltmodus) gestellt ist.
Wenn Sie für längere Zeit nicht zu Hause sind oder wenn Sie den Subwoofer für längere
Zeit nicht benutzen möchten, schalten Sie den „Power" (Ein/Aus)-Schalter auf „Off"
(Aus).
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis