Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verbietet Die Batteriepriorität {1579; Priorität Der Batterie Als Energiequelle {1296; Batteriespannung Als Priorität {1297; Dauer Des Akustischen Alarms {1565 - Studer RCC-02 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RCC-02:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verwenden Sie zum Beispiel die Programmierung
Zeitmodul um die Batterieladung nur zu erlauben wenn der Strom zum Niedertarif
erhältlich ist.
Verbietet die Batteriepriorität {1579}
Wenn die Batterie als Hauptenergie Quelle gewählt ist (siehe Parameter 1296) kann diese Priorität
mit dem Steuereingang annulliert werden durch die Aktivierung dieses Parameters.
Priorität der Batterie als Energiequelle {1296}
Mit dieser Funktion wird zuerst als Hauptenergiequelle die Batterie benutzt, auch wenn eine
Stromquelle ACin angeschlossen ist.
Benutzen Sie diese Funktion wenn Sie eine externe erneuerbare Energiequelle haben,
welche Sie prioritär nützen wollen.
Batteriespannung als Priorität {1297}
Wenn Sie die Funktion „Batterie als Hauptenergiequelle {1296}" aktiviert haben, erlaubt der Xtender
ein Entladen der Batterie bis zu dieser hier programmierten Spannung. Sobald diese
Spannungsschwelle unterschritten wird, wird der Batterielader seine Funktion wieder aufnehmen,
um eine tiefere Entladung der Batterie zu verhindern.

Dauer des akustischen Alarms {1565}

Mit diesem Parameter wird die Dauer des akustischen Alarms
Werkseinstellungen ist die Zeit auf 0min eingestellt und es erfolgt somit keine akustische Warnung
bei Fehlermeldungen. Wenn eine akustische Warnung erwünscht ist muss dieser Wert auf
mindestens 1min eingestellt werden.

Automatische Neustarts {1129}

Im Störfall schaltet sich der Kombi-Xtender automatisch ab. Je nach Schweregrad des Fehlers
startet der Xtender nach dessen Behebung automatisch neu, ohne dass der Benutzer aktiv werden
muss (Fehler quittieren). Folgende Auslösekriterien sorgen für einen automatischen Neustart.
Nach Batterieunterspannung {1130}
Anzahl Unterspannungsfehler der Batterie vor endgültiger Abschaltung {1304} und
Dauer bis zum Rücksetzen des Fehlerzählers für Unterspannungen {1404}
Anzahl kritische Unterspannungsfehler der Batterie vor endgültiger Abschaltung {1305} und
Dauer bis zum Rücksetzen des Fehlerzählers für kritische Unterspannungen {1405}
Nach Batterieüberspannung {1131}
Nach Wechselrichter- oder Smart Boost Überlast {1132}
Dauer für Restart nach Ueberlast {1533}
Nach Übertemperatur {1134}
Alle Neustarts werden unabhängig von deren Ursache in der Ereignishistorie
festgehalten, so dass jederzeit darauf zugegriffen werden kann.
Anzahl erlaubter Batterie Unterspannungen vor definitivem Stopp {1304} und
Dauer für den Batterie Unterspannungs Zähler {1404}
Benutzerhandbuch
des Hilfskontakts in einem fixen
V4.1.0
RCC-02/-03
vom Xtender definiert. In den
73

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rcc-03

Inhaltsverzeichnis