Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wechselrichter Erlaubt {1124; Art Der Erkennung Eines Netzunterbruchs (Ac-In) {1552; Lasterkennungs-Schwelle (Standby) {1187 - Studer RCC-02 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RCC-02:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wechselrichter erlaubt {1124}

Dieser Parameter bestimmt den Betrieb im Wechselrichtermodus. Ist der Wechselrichter deaktiviert,
liegt an den Ausgangsklemmen (AC-Out) nur eine Spannung an, wenn am Eingang (AC-In) die
richtige Spannung anliegt und das Umschalten nicht untersagt ist.
Diese Funktion kann zur Stromversorgung unkritischer Verbraucher dienen, um zu
verhindern, dass bei Stromausfall die gesamte Batterie entladen wird.
Achtung!
Wechselrichterfunktion der Batterie Strom entzogen werden.
Ist die Wechselrichter-/Ladegerät- oder Umschalt-Funktion
gesperrt, wird dies durch ein kleines Hängeschloss im
Einstellmenü angezeigt.

Art der Erkennung eines Netzunterbruchs (AC-In) {1552}

Bei einem Netzwegfall am Eingang (ACin) wir das Transferrelais geöffnet und der Wechselrichter
aktiviert. Diese Netzwegfall-Erkennung kann in drei verschiendenen Geschwindigkeiten erfolgen.
Die Funktion „langsam" wird hauptsächlich bei kleinen Generatoren angewendet, kann jedoch zu
kleinen Unterbrüchen führen. Dies erlaubt eine gewisse Fluktuation der Eingangsspannung und der
Frequenz bevor reagiert wird.
Die Funktion „schnell" ist geeignet für sensible Lasten welche keine Unterbrechungen vertragen.
Die Funktion „tolerant" liegt zwischen den beiden vorangegangenen Funktionen. Die Sensibilität
kann mit dem Parameter {1510} eingestellt werden. Damit können auch die Lasten bei Systemen
mit kleinen Generatoren unterbrechungsfrei versorgt werden.

Lasterkennungs-Schwelle (Standby) {1187}

Die Standby-Funktion dient zum Energiesparen, wenn kein Verbraucher am Wechselrichterausgang
angeschlossen ist. In diesem Fall schaltet sich der Wechselrichter aus und nimmt in regelmäßigen
Abständen eine Lasterkennung vor. Wird ein Verbraucher erkannt, nimmt der Wechselrichter seinen
Normalbetrieb wieder auf. Gleichzeitig misst er die bereitgestellte Leistung, um bei erneutem
Abschalten des Verbrauchers wieder in den Standby-Modus zurückzukehren.
Dieser Parameter bestimmt, bei welcher Leistung der Wechselrichter in den Standby-Modus
wechselt.
Gehen Sie bei der Einstellung dieses Parameters wie folgt vor:
Vergewissern Sie sich, dass der Wechselrichtermodus aktiv ist (am AC-Eingang liegt keine
Spannung an). Auf dem Display erscheint eine Null für die Eingangsspannung und das
Eingangsrelais ist geöffnet.
Erhöhen Sie den Standby-Schwellenwert {1187} bis zum Maximum.
Schalten Sie den Verbraucher mit der kleinsten Leistung ein und vergewissern Sie sich, dass alle
anderen Verbraucher abgeschaltet sind.
Warten Sie, bis der Wechselrichter in den Standby-Modus übergeht. Der Verbraucher schaltet sich
einmal pro Sekunde kurz ein und wieder aus.
Verringern Sie schrittweise den Schwellenwert für den Wechsel in den Standby-Modus {1187}, bis
der Verbraucher sich dauerhaft einschaltet. Läuft der Verbraucher einige Zeit und schaltet sich
dann erneut wieder aus, verringern Sie nochmals den Schwellenwert für den Wechsel in den
Standby-Modus.
Der angezeigte Einstellwert kann zwischen 0 und 100 liegen. Der Wert 100 steht für die geringste
Empfindlichkeit und 10 für die höchste. Das heisst mit dem Wert 10 können die kleinsten
Verbraucher erfasst werden (ca. 2 Watt).
Benutzerhandbuch
Bei
aktiver
Smart-Boost-Funktion
kann
V4.1.0
RCC-02/-03
trotz
gesperrter
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rcc-03

Inhaltsverzeichnis