Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellen Der Endschalter; Technische Daten - Beninca ZED Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ZED:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
1) Die Drehachse des Schwingtors A ausmachen und die Achse R
bestimmen, die mit einem Abstand von 100 mm (Abb. 1) unter
A verläuft; dies ist die Keilwelle, die aus dem Getriebemotor aus-
tritt.
Nun die Platte des Getriebemotors gemäß der Anweisungen der
Abb. 2 und 3 am Tor verankern.
2) Das Plättchen P am Ständer oder am oberen Querträger des
Schwingtors, oder aber an der Wand, seitlich des Torarms be-
festigen. (Der Arm B muss in jedem Fall zwischen Ständer und
Arm des Schwingtors angebracht werden; wenn nicht genügend
Platz zur Verfügung steht, einfach den gebogenen Arm Art. AU.C
verwenden, der das axial zum Arm des Schwingtors ausgerichtete
Arbeiten ermöglicht) (Abb. 4).
3) Den Bügel S provisorisch befestigen, wobei das Rohr T sowohl
an diesem, als auch an der Keilwelle des Getriebemotors einge-
steckt sein muss.
Das Maß des Rohrs T aufnehmen, so dass es mit dem Arm B ge-
fluchtet wird.
Jetzt das Rohr zuschneiden.
Nun den Bügel S mit Schrauben oder Nieten befestigen, wobei
das Rohr T gerade auszurichten ist (Abb. 5).
Das Rohr muss auch parallel zum Schwingtorblatt stehen; zu die-
sem Zweck die Einstellung der Abb. 6 nutzen.
4) Das Schwingtor öffnen und die beiden Teile des geraden Arms
gemäß der Anweisungen der Abb. 7 und 8 zuschneiden.
Dann den Teller des Arms am Rohr T anschweißen (Abb. 7), oder
den Arm AU2.D45 verwenden.
Den Teller in das Rohr einführen und letzteres mittels Schraube
M10 und selbstsperrender Mutter (mitgeliefert) am Teller P befes-
tigen.
5) Falls erforderlich das Tor erneut auswuchten, indem die Gegen-
gewichte vermehrt oder der Zug der Federn verstärkt wird, so
dass die manuelle Bedienung einfach auszuführen ist.
6. sOnderanWendungen
Neben normalen Schwingtoren (mit Gegengewichten und vertika-
len Führungen) ermöglicht ZED die Automatisierung der folgenden
Tore:
• Tore mit horizontalen und vertikalen Führungen Abb. 9 (die Ins-
tallation ist wie die unter Punkt 5 beschriebene).
• Gelenk-Schwingtore. Für die Installation den Punkt 5 und die
Anweisungen der Abb.10 befolgen.
• Schwingtore mit Feder (für die Installation die Anweisungen des
Punkts 5 befolgen).
NB: Derlei Tore müssen jedoch vertikale Führungen haben, damit
sie automatisiert werden können.
7. manueLLe bedIenung
Die manuelle Bedienung der Schwingtore ist auf verschiedene Ar-
ten möglich:
entriegelung von Innen mit griff:
• Den Entriegelungsknauf um 90° drehen, wie in der Abb.11 ge-
zeigt.
• Damit ist die Automatisierung ausgeschlossen und das Tor kann
von Hand geöffnet und geschlossen werden.
• Um den Automatikbetrieb wieder herzustellen, den Entriege-
lungsknauf auf die Ausgangsposition zurückstellen.
kabel-entriegelung art. zed.ms:
Hinweis: Die Kabel-Entriegelung kann mit Hülle links oder rechts
vom Trieb installiert werden, je nach Position des Torgriffs. In der
Abb.12 sind beide Installationsmöglichkeiten aufgezeigt.
Dazu muss ein kleines Bohrloch für den Durchgang der Hülle aus-
geführt werden. Die Bohrquoten, die für beide Seiten des Gehäu-
ses gelten, sind in der Abb.13 angegeben.
• Das Stahlkabel C am Hebel L einführen.
• Die Hülle G mit dem Kabelschuh K bis zum Anschlag am Körper
des Motorgehäuses durchführen (Bei Hülle an der rechten Seite
wird das Kabel an der entgegengesetzten Seite eingeführt und der
Anschlag des Kabelschuhs K ist der Hebel L).
• Den Bügel S befestigen.
• Das Stahlkabel C mit der Klemme am Griff befestigen, wie in der
Abb. 12 gezeigt.
• Das Kabel mit Hilfe der Stellschraube spannen.
• Den Griff drehen, um zu entriegeln.
• Den Griff erneut drehen, das erste Manöver stellt den normalen
Betrieb wieder her.
Äußere entriegelung mit personalisiertem schlüssel zed.e:
• Den Bolzen P mit dem speziellen Stift G am Entriegelungsbolzen
S befestigen, wie in der Abbildung 14 gezeigt.
• Axial zum Entriegelungsbolzen S ein Bohrloch mit zirka 16 mm
Durchmesser erstellen.
• Unter Verwendung des Plättchens R als Bohrschablone die bei-
den seitlichen Löcher mit ø 7 mm für die Befestigungsschrauben
erstellen.
• Das Plättchen am Tor befestigen.
Innere/äußere griff-entriegelung mit personalisiertem schlüs-
sel zed.se:
• Das Plättchen P befestigen, bevor der Trieb in einer 45°-Position
installiert wird, wie in der Abb.15 gezeigt.
• Nun die Entriegelung montieren, indem der Stab A maßgenau
zugeschnitten wird.

8. eInsteLLen der endsChaLter

ZED ist mit eingebauten Endschaltern für Öffnen und Schließen
ausgestattet, die wie folgt eingestellt werden (Abb. 16):
• Die Schraube V aufschrauben und das Gehäuse C ausbauen.
• Den Stift G lockern.
• Das Auslösen des Endschalters vor- oder nachverlegen, indem
der Nocken A verstellt wird, und den Stift G mäßig
festziehen.
Die Produkthaftpflichtpolice, die eventuelle Sach- oder Personen-
schäden deckt, die durch Fabrikationsfehler entstehen können,
setzt die Konformität der Anlage mit den einschlägigen Vorschrif-
ten und die Verwendung von Originalzubehör von
Benincà voraus.

teChnIsChe daten

Speisung
Stromaufnahme
Leistung
Drehmoment
Betriebsschaltung
Betätigungszeit
IP Grad
Temperaturschutzschalter
Betriebstemperatur
Kondensator
Geräuschentwicklung
Schmierung
Gewicht
*Vorhandene Version IP44
aChtung
zed
230Vac (50Hz)
0,85A
170W
480Nm
30%
≈10s
IP40*
130°C
-20°C/+70°C
9μF
<70dB
AGIP GRLP1
10 kg
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Zed.e

Inhaltsverzeichnis