Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlerbehebung - NDS EndoVue Plus 24" Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EndoVue Plus 24":
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 35

Fehlerbehebung

Bildgröße zu groß für den Bildschirm
Wenn Computerdaten nicht das korrekte Format für den Bildschirm haben, lässt sich mit SmartSync™ Abhilfe
schaffen. Drücken Sie die MENU-Taste, um SmartSync™ zu starten. Wählen Sie das Konfigurationsmenü. Drücken Sie
die SCROLL-Taste, um die Option SmartSync™ zu markieren, und drücken Sie dann fi. SmartSync™ wird ausgeführt
und die Bildgröße wird korrekt eingestellt.
Geisterbilder bei Buchstaben
Geisterbilder bei Buchstaben gehen meistens auf Reflexionen im Videokabel oder in der Quelle zurück. Verwenden
Sie ein hochwertiges koaxiales Kabel und verringern Sie nach Möglichkeit die vertikale Bildwiederholrate. Geringere
Abtastraten können dazu beitragen, Reflexionen zu vermeiden. Im Gegensatz zu Röhrenmonitoren tritt bei
Flachbildschirmen bei geringeren Bildwiederholraten (optimal: 60 Hz) kein Flackern auf und die Datenaktualisierung
ist bei allen Bildwiederholraten dieselbe.
Text ist zu klein
Da der Monitor Computerdaten mit höherer Auflösung als der nativen Bildschirmauflösung anzeigt, kann dies dazu
6
führen, dass Text sehr klein dargestellt wird. Überprüfen Sie im Menü den Anzeigemodus. Überprüfen Sie, dass die
Auflösung der Computerdaten die native Auflösung gemäß den Spezifikationen auf S. 18 nicht überschreitet.
Jitter bei Buchstaben
Wenn Buchstaben "wackelig" oder fett erscheinen, muss eventuell die Bildschärfe, Frequenz und/oder Phase
eingestellt werden. Siehe weiter unten im Abschnitt "Frequenz, Phase und Schärfe einstellen".
Rauschen und vertikale Verzerrung
Bei der Frequenzanpassung wird das Bild in horizontaler Richtung gestaucht oder gestreckt. Das angezeigte Bild kann
zu breit oder zu schmal sein, und bei Grautönen und helleren Farben kann es zu vertikalen Streifen und Pixeljitter
kommen. Stellen Sie die Frequenz so ein, dass das Bild genau auf den Bildschirm passt. Mithilfe der Anpassung der
horizontalen Position kann sichergestellt werden, dass die Frequenz korrekt eingestellt ist. Positionieren Sie das Bild
am linken Bildschirmrand und verschieben Sie es dann mit einem Klick nach rechts. Bei korrekt eingestellter Frequenz
sollte rechts eine Bildspalte von Bildschirm verschwunden sein.
Anzeige
Schalten Sie den Monitor aus und wieder ein. Wenn das NDS-Logo angezeigt wird, funktioniert der Monitor
ordnungsgemäß. Prüfen Sie, ob die Stromsparfunktion (DPMS) aktiviert ist. Wenn keine Videoquelle angelegt ist, oder
wenn die Auflösung der Videoquelle nicht mit dem Monitor kompatibel ist, erscheint die Meldung "Suchen".
Frequenz, Phase und Schärfe einstellen
Windows Anwender: Öffnen Sie ein WordPad Dokument und setzen Sie die Schriftart auf Arial 8. Drücken Sie die
Eingabetaste, um den Cursor in die Mitte der Seite zu bewegen. Halten Sie die Umschalttaste und die Taste '+'
gedrückt, um eine Reihe von '+'-Zeichen zu erstellen.
Wenn die '+'-Zeichen gruppenweise hell oder dunkel wirken, ist die Frequenz nicht korrekt eingestellt. Drücken Sie
die MENU-Taste, um das Onscreen-Menü zu öffnen, und dann die SCROLL-Taste, um den Frequenz-Parameter
aufzurufen. Drücken Sie die Taste fi bzw. fl, um die Frequenz zu erhöhen oder zu verringern. Bei einer bestimmten
Einstellung werden alle '+'-Zeichen scharf und mit der gleichen Intensität angezeigt.
Phase und Schärfe sind Feinjustierungen, die am besten mithilfe eines Monitor-Kalibrierungsprogramms eingestellt
werden.
Videodrucker
Bei Verwendung eines Videodruckers wird das Signal zuerst an den Videodrucker und anschließend über einen der
Videodrucker-Ausgänge an das Display gesendet. Bei RGBS- oder YPbPr-Signalen sollte sichergestellt werden, dass
das Signal am richtigen Eingang des Videodruckers angeschlossen ist und dass der RGBS- oder YPbPr-Ausgang an
den VGA/RGBS-Eingang anschlossen ist (siehe Seite 2) und dass
VGA/RGBS
als RGBS-Signal oder
YPbPr
als
YPbPr
-
Signal im Eingänge-Menü ausgewählt ist (siehe
Anschließen eines Videodruckers
auf Seite 5). Schließen Sie ein
S-
Video-Signal an den S-Video-Eingang des Videodruckers an. Anschließend muss der S-Video-Ausgang des
Videodruckers an den S-Video -Eingang angeschlossen und anschließend im Eingänge-Menü
S-Video
ausgewählt
werden.
Wenn der Videodrucker richtig angeschlossen ist und dennoch nicht druckt, sollten Sie für Informationen zur
Einrichtung und Verwendung des Videodruckers die Bedienungsanleitung zum Videodrucker lesen oder sich an den
Hersteller des Videodruckers wenden.
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis