Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ingersoll-Rand 5020-EU Serie Bedienungsanleitung Seite 18

Schlagschrauber mit drehmomentregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15
5.
Mit Blick auf den Vierkantantrieb den Arm bei
Rechtslauf–Werkzeugen im Uhrzeigersinn (bei
Linkslauf–Werkzeugen gegen den Uhrzeigersinn) drehen und
dabei die Drehmomenthülse mit der freien Hand aus der
Keilverbindung mit dem Torsionsstab lösen.
6.
Zur Erhöhung des Abtriebsdrehmoments die
Drehmomenthülse bei Rechtslauf–Werkzeugen gegen den
Uhrzeigersinn (bei Linkslauf–Werkzeugen im Uhrzeigersinn)
drehen, bis die nächste Zahl mit der Bleistiftmarkierung auf
der Lehre übereinstimmt und über den Amboß schieben. Mit
dem Schlüssel so weit anziehen, daß die Hülse vollständig in
ihrer neuen Position auf dem Torsionsstab eingreift.
Zur Verringerung des Abtriebsdrehmoments die
Drehmomenthülse bei Rechtslauf–Werkzeugen im
Uhrzeigersinn (bei Linkslauf–Werkzeugen gegen den
Uhrzeigersinn) drehen, bis die nächste Zahl mit der
Bleistiftmarkierung auf der Lehre übereinstimmt. Die Hülse
mit Amboß und Torsionsstab eingreifen lassen und den
Schlüssel lösen.
7.
Die Sicherung für die Drehmomenthülse aufsetzen und vor
der Überprüfung des Drehmomentes mindestens sechs
Muttern oder Schrauben anziehen.
Einstellung eines spannungsfreien Torsionsstabes
mittels Schraubstock–Drehmomentlehre
1.
Die Drehmomenthülse mit dem Zahlenende nach vorne über
den Vierkantantrieb des Torsionsstabes schieben und sie mit
Blick auf den Antrieb bei Rechtslauf–Werkzeugen gegen den
Uhrzeigersinn , bei Linkslauf–Werkzeugen im
Uhrzeigersinn drehen, bis sie gerade noch mit Amboß und
Torsionsstab eingreift.
2.
Mit der Drehmomentlehrenklemme den Amboß ergreifen
und die Backen mit dem Vierkantantrieb nach oben fest in
einen Schraubstock einspannen.
3.
Auf die Position der Drehmomenthülse achten und diese mit
einem Bleistift auf der Stirnseite der Lehre (direkt gegen eine
der Zahlen) markieren.
4.
Einen Schraubenschlüssel oder Vierkant–Steckschlüssel so
weit über das Ende des Torsionsstabes setzen, daß er gerade
den Steckschlüssel–Haltestift berührt. Einen langen Arm für
genügend Hebelkraft verwenden.
INBETRIEBNAHME DES WERKZEUGES
(Zeichn. TPD1011)
5.
Mit Blick auf den Vierkantantrieb den Arm bei
Rechtslauf–Werkzeugen im Uhrzeigersinn (bei
Linkslauf–Werkzeugen gegen den Uhrzeigersinn) drehen und
dabei die Drehmomenthülse mit der freien Hand aus der
Keilverbindung mit dem Torsionsstab lösen.
6.
Zur Erhöhung des Abtriebsdrehmoments die
Drehmomenthülse bei Rechtslauf–Werkzeugen gegen den
Uhrzeigersinn (bei Linkslauf–Werkzeugen im
Uhrzeigersinn) drehen, bis die nächste Zahl mit der
Bleistiftmarkierung auf der Lehre übereinstimmt und über
den Amboß schieben. Mit dem Schlüssel so weit anziehen,
daß die Hülse vollständig in ihrer neuen Position auf dem
Torsionsstab eingreift.
Zur Verringerung des Abtriebsdrehmoments die
Drehmomenthülse bei Rechtslauf–Werkzeugen im
Uhrzeigersinn (bei Linkslauf–Werkzeugen gegen den
Uhrzeigersinn) drehen, bis die nächste Zahl mit der
Bleistiftmarkierung auf der Lehre übereinstimmt. Die Hülse
mit Amboß und Torsionsstab eingreifen lassen und den
Schlüssel lösen.
7.
Die Sicherung für die Drehmomenthülse aufsetzen und vor
der Überprüfung des Drehmomentes mindestens sechs
Muttern oder Schrauben anziehen.
Einstellung eines gespannten Torsionsstabes mittels
Schrauben–Drehmomentlehre
1.
Die Sicherung der Drehmomenthülse vom einstellbaren
Torsionsstab abnehmen.
2.
Die Lehren–Einstellschraube so weit drehen, bis sich der
Drehzapfen des Lehrenarms auf halber Höhe des
Gewindeteiles der Einstellschraube befindet.
Ausschließlich Rechts–Lehren für Rechtsgewinde–
Einstellungen und Links–Lehren für Linksgewinde–
Einstellungen verwenden.
3.
Den Schlagschrauber so in der Lehre positionieren, daß der
markierte Zahn auf dem Amboß sichtbar ist. Den
Vierkantantrieb des Torsionsstabes vollständig in die
quadratische Ausnehmung im Drehmomentlehrenarm
einführen und die Zähne auf dem Amboß mit denen der
Drehmomentlehrenklemme in Übereinstimmung bringen. Die
zweite Lehrenklemme (mit Keilnuten oder glatt) über den
Amboß setzen.
4.
Die Einschrauböse der Lehrenklemme in die Kerbe in der
Klemme einführen und die Flügelmutter der Einschrauböse
festziehen.
5.
Auf die eingestempelte Zahl auf der
Drehmomentsicherungshülse achten, die mit dem markierten
Zahn des Ambosses in Übereinstimmung ist. Die
Lehreneinstellschraube langsam im Uhrzeigersinn drehen bis
die Drehmoment–Sicherungshülse vom Amboß gleiten kann.
Die Schraube nicht mehr als zehn Umdrehungen drehen,
nachdem sie sich leicht drehen läßt. Ist die Hülse dann
noch nicht verschiebbar, wird sie wahrscheinlich durch
einen Grat gehalten: Die Hülse in diesem Fall durch
leichte Schläge mit einem Kunststoffhammer auf die
Rückseite lösen.
18
HINWEIS
HINWEIS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis