Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ingersoll-Rand 5020-EU Serie Bedienungsanleitung Seite 17

Schlagschrauber mit drehmomentregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15
INFORMATION ZUM
DREHMOMENTREGLER
Die Schlagschrauber werden mit zwei verschiedenen Arten
von Torsionsstäben geliefert. Modelle 5020TDQ–EU und
5040TDQ–EU sind mit nicht–einstellbarem Torsionsstab und
Schnellwechselamboß zum schnellen Auswechseln der Stäbe
– und somit der gewünschten Drehmomenteinstellung –
ausgerüstet. (Siehe auch Tabelle – Form P7069.) Modelle
5020T–EU und 5040T–EU verfügen über einen integrierten
einstellbaren Torsionsstab, wodurch ein Stab für einen ganzen
Drehmomentbereich eingesetzt werden kann. (Siehe auch
Tabelle – Form P7069.) Bei Modellen mit einstellbarem
Torsionsstab ist eine Drehmomentlehre zum Einstellen des
Drehmomentes erforderlich.
Nicht–einstellbare Torsionsstäbe
Die Drehmomentkapazität nicht–einstellbarer Torsionsstäbe
ist durch zwei verschiedene Kennzeichnungen angegeben.
Jeder Stab ist farblich mit einer von sechs Farben
gekennzeichnet. Da die gleiche Farbe auf mehreren Stäben
verwendet wird, ist in jeden Stab zusätzlich eine Zahl von eins
bis zwölf eingestempelt, die den Stab in Kombination mit der
Farbe eindeutig kennzeichnet. Die Zahl befindet sich auf der
großen Nabe nahe dem Schnellwechselamboß. (Siehe auch
Zeichnung TPC588 und Tabelle – Form P7069.)
Einstellbare Torsionsstäbe
Den in die Endfläche des Vierkantantriebs eingestempelten
Buchstaben, der angibt, für welchen Drehmomentbereich der
Torsionsstab einsetzbar ist, überprüfen. "H" (hoch) steht für
schweren, "M" (mittel) für mittleren und "L" (leicht) für
leichten Torsionsstab. (Siehe auch Tabelle für einstellbaren
Torsionsstab Form P7069 für die genauen Einsatzbereiche von
schweren, mittleren und leichten Torsionsstäben bei
Schlagschraubern unterschiedlicher Leistung.) Die
Torsionsstäbe werden werkseitig zur Drehmomentregelung bei
der Montage von Schrauben mit Rechtsgewinde eingestellt.
Drehmomentlehren
Zwei verschiedene Drehmomentlehren können von
Ingersoll–Rand angefordert werden.
Die Schraubstock–Drehmomentlehre, bestehend aus zwei
Schraubstockbacken, die in einen Werkbankschraubstock
eingesetzt werden, ist für Modelle 5020T–EU und 5040T–EU
erhältlich. Mit ihrer Hilfe kann das Drehmoment für Rechts–
und Linksgewindeschrauben eingestellt werden.
Die Schrauben–Drehmomentlehre ist eine selbstständige
Einheit mit einem über eine Schraube regulierbaren
Drehmomentlehrenarm für die Einstellung. Mit dieser Lehre
kann bei Modellen 5040T das Drehmoment für Schrauben mit
Rechtsgewinde eingestellt werden; zur Einstellung von
Linksgewindeschrauben werden die Lehrenklemmen der
Lehre in einem Schraubstock verwendet.
INBETRIEBNAHME DES WERKZEUGES
Änderung der Standardeinstellung von Rechts–
auf Linksgewinde
Die werkseitige Standardeinstellung des Torsionsstabes kann
nicht mit Hilfe der Schrauben–Drehmomentlehre geändert
werden. Durch Entfernen der Lehrenklemme von der
Drehmomentlehre und deren Einspannen in einen
Schraubstock kann jedoch folgendermaßen die
Standardeinstellung geändert werden:
1.
Die Sicherung der Drehmomenthülse vom einstellbaren
Torsionsstab abnehmen.
2.
Mit der Drehmomentlehrenklemme den Amboß ergreifen
und die Backen in einen Schraubstock einspannen.
3.
Einen Vierkant–Steckschlüssel so weit über das Ende des
Torsionsstabes setzen, daß er gerade den
Steckschlüssel–Haltestift berührt. Einen langen
Steckschlüsselarm für genügend Hebelkraft verwenden.
4.
Mit Blick auf den Vierkantantrieb den Steckschlüsselarm
im Uhrzeigersinn drehen und dabei die Drehmomenthülse
mit der freien Hand aus der Keilverbindung mit dem
Torsionsstab lösen. Langsam den Steckschlüsselarm
loslassen; der Torsionsstab ist nun spannungsfrei. Den
Steckschlüsselarm und die Drehmomenthülse entfernen.
5.
Einen Drehmomentschlüssel auf den Vierkantantrieb
setzen und mit Blick auf den Antrieb den
Drehmomentschlüssel gegen den Uhrzeigersinn auf
folgenden Drehmomentwert anziehen:
5020T–EU: 34 Nm für leichte Stäbe; 48 Nm für schwere
Stäbe.
5040T–EU: 68 Nm für leichte Stäbe; 95 Nm für mittlere
Stäbe; 217 Nm für schwere Stäbe.
6.
Den Drehmomentschlüssel loslassen, so daß der
Torsionsstab seinen natürlichen Zustand einnimmt. Es ist
zu beachten, daß der Torsionsstab generell leicht verdreht
ist. Einstellungen für Links–Betrieb werden
folgendermaßen vorgenommen:
Einstellung eines gespannten Torsionsstabes
mittels Schraubstock–Drehmomentlehre
1.
Die Sicherung der Drehmomenthülse vom einstellbaren
Torsionsstab abnehmen.
2.
Mit der Drehmomentlehrenklemme den Amboß ergreifen
und die Backen mit dem Vierkantantrieb nach oben fest
in einen Schraubstock einspannen.
3.
Auf die Position der Drehmomenthülse achten und diese
mit einem Bleistift auf der Stirnseite der Lehre (in einer
Linie mit einer der Zahlen) markieren.
4.
Einen Schraubenschlüssel oder Vierkant–Steckschlüssel
so weit über das Ende des Torsionsstabes setzen, daß er
gerade den Steckschlüssel–Haltestift berührt. Einen
langen Arm für genügend Hebelkraft verwenden.
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis