Zeigen Sie den entsprechenden Send mit Hilfe
3
einer der Master-SEND-Tasten A/F-E/J und der
DSP Edit/Assign-Sektion an
Drücken Sie PLAY. Die Aufzeichnung der
4
Automationsdaten wird gestartet.
Drehen Sie den Drehregler (des Kanals oder in
5
der DSP Edit/Assign-Sektion) bzw. bewegen Sie
den entsprechenden Kanalfader wie gewünscht.
Der Flip-Modus bietet eine weitere
Möglichkeit zur Automatisierung von Send-
Pegeln. Weitere Informationen dazu finden
Sie unter „Flip-Modus für Sends" auf
Seite 197.
So automatisieren Sie die Send-Stummschaltung:
Vergewissern Sie sich, dass die SEND MUTE-
1
Taste in der AUTOMATION-Sektion aktiviert ist.
Wählen Sie in der DSP Select/Assign-Sektion
2
eine SEND-Taste aus und betätigten Sie dann die
Master-SEND MUTE-Taste (dadurch wird die
PRE/POST/ASSIGN/MUTE-Taste des Kanals in
den Send Mute-Modus versetzt).
Schalten Sie den Kanal für die Aufnahme von
3
Automationsdaten scharf und drücken Sie PLAY.
Die Aufzeichnung der Automationsdaten wird
gestartet.
Verwenden Sie die PRE/POST/ASSIGN/MUTE-
4
Taste des Kanals, um die Sends
stummzuschalten.
Wenn Sie im Flip-Modus arbeiten, verwenden
Sie die MUTE-Taste des Kanals zum
Stummschalten der Sends.
Automatisieren von Plug-Ins
Mit der ProControl können Sie Plug-In-
Bedienelemente automatisieren und
Automationsdaten schreiben. Verwenden Sie
dazu die Drehregler der DSP Edit/Assign-Sektion
oder (im Flip-Modus) die DigiFader.
Informationen zur Verwendung des Plug-In
Safe-Modus, mit dem Plug-Ins von der
Aufzeichnung von Track-Automation
ausgenommen werden können, finden Sie im
Pro Tools Referenzhandbuch.
Anzeige von Plug-Ins und Plug-In-Seiten
Da für einige DSP Plug-Ins mehr
Bedienelemente existieren, als ProControl Fader
und Drehregler hat, werden diese Plug-Ins über
sog. Bedienelement-Seiten gesteuert. Von der
ProControl wird zunächst eine „Seitengröße"
festgelegt, die auf der Anzahl der auf der Konsole
vorhandenen Bedienelemente basiert. Danach
werden die Bedienelemente des DSP Plug-Ins auf
Seiten mit der entsprechenden Größe
angeordnet. Die ProControl teilt die Gesamtzahl
der Bedienelemente in Seiten mit jeweils acht
Bedienelementen auf (entsprechend den acht
Bedienelementreihen der DSP Edit/Assign-
Sektion).
Wenn Sie also beispielsweise ein Plug-In mit 20
Bedienelementen steuern möchten, müssen Sie
mit drei oder mehr Bedienelement-Seiten
arbeiten, je nachdem, wie die Bedienelemente
auf den verschiedenen Plug-In-Seiten
angeordnet wurden. Um eine bessere
Bedienbarkeit zu gewährleisten, können
manche Plug-In-Seiten „leere" Positionen
enthalten, an denen das entsprechende
Bedienelement nicht aktiviert ist.
Kapitel 12: Automation
179