Stationsadresse
Die Stationsadresse des Slave ist wählbar über
- Hardwareschalter (nur FCD 300)
- Parameter 918 über Bus oder LCP2
- Befehl "Stationsadresse einstellen" von Profibus-DP
Die über den Hardwareschalter eingestellte Adresse
ist gültig mit einer Einstellung zwischen 0 und 125.
Alle Auswahlen über Parameter 918 oder den Befehl
"Stationsadresse einstellen" werden abgelehnt. Die
Adresseinstellung ist erst beim Einschalten wirksam.
Eine Änderung während der Laufzeit wird beim
nächstfolgenden Einschalten wirksam.
Die Adresseinstellung über Parameter 918 ist
möglich, wenn der Hardwareschalter auf 126 oder
127 (Werkseinstellung) eingestellt ist. Eine neue
Adresse wird beim Einschalten wirksam.
Die Adresseinstellung über den Befehl "Stationsadresse
einstellen" ist möglich, wenn der Hardwareschalter auf
126 oder 127 (Werkseinstellung) eingestellt ist. Durch
den Befehl "Stationsadresse einstellen" ist es möglich,
die programmierte Adresse zu blockieren, so dass
eine Adressänderung über diesen Befehl ermöglicht
wird. Die Adresseinstellung wird freigegeben, wenn
nach einer Änderung des Parameters 918 oder des
Adressschalters neu eingeschaltet wird.
Erweiterte Diagnose
Über die erweiterte Diagnosefunktion ist es möglich,
Alarm- und Warninformationen vom Frequenzumrichter
Der erweiterte Diagnoserahmen hat folgenden Inhalt:
Byte
Inhalt
0 bis 5
Standard-DP-Diagnosedaten
6
Pdu-Länge xx
7
Statustyp = 0x81
8
Slot = 0
9
Zustandsinfo = 0
10 bis 13
VLT-Parameter 540
14 bis 17
VLT-Parameter 541
18 bis 21
VLT-Parameter 538
22 bis 23
VLT-Parameter 953
MG.90.A5.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss
FCM 300 / FCD 300 / VLT
®
2800 / DP V1 PROFIBUS
zu empfangen. Die Einstellung von Parameter 849
bestimmt, welche Frequenzumrichterereignisse die
erweiterte Diagnosefunktion auslösen sollen.
Wenn Parameter 849 auf Deaktiviert [0] eingestellt sit,
werden keine erweiterten Diagnosedaten gesendet,
egal ob sie im Frequenzumrichter erscheinen oder
nicht. Wenn Parameter 849 auf Alarme [1] eingestellt
ist, werden erweiterte Diagnosedaten übertragen, wenn
einer oder mehrere Alarme in den Alarmparametern
538 und 953 vorkommen. Wenn Parameter 849 auf
Alarme/Warnungen [2] eingestellt ist, werden erweiterte
Diagnosedaten übertragen, wenn einer oder mehrere
Alarme/Warnungen in den Alarmparametern 538 und
953 bzw. im Warnparameter 540 vorkommen.
Die Reihenfolge der erweiterten Diagnose ist wie
folgt: Wenn ein Alarm oder eine Warnung vorkommt,
meldet der Frequenzumrichter dies dem Master,
indem er eine Meldung von hoher Priorität über das
Ausgangsdatentelegramm sendet. Dies veranlasst
den Master, den Frequenzumrichter nach erweiterter
Diagnoseinformation zu fragen, woraufhin eine
Antwort vom Frequenzumrichter erfolgt. Wenn
der Alarm/die Warnung verschwindet, meldet der
Frequenzumrichter dies erneut dem Master und
übergibt bei der nächsten Anfrage vom Master einen
Standard-DP-Diagnoserahmen (6 Byte).
Beschreibung
Standard-DP-Diagnoserahmen
Kopfzeile der erweiterten Diagnosedaten
Kopfzeile der erweiterten Diagnosedaten
Kopfzeile der erweiterten Diagnosedaten
Kopfzeile der erweiterten Diagnosedaten
VLT-Warnwort
VLT-Zustandswort
VLT-Alarmwort
Kommunikationswarnwort
43