Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss FCM 300 Handbuch Seite 39

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FCM 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Liste endet, wenn als Parameternummer
0 ausgegeben wird.
990-992 Geänderte Parameter
(GEÄNDERTE PNU)
Wert:
Nur Lesen
Funktion:
Die drei Parameter enthalten eine Liste aller FCM
300/FCD 300/VLT 2800-Parameter, bei denen
die Werkseinstellung geändert worden ist. Mit DP
können durch Verwendung des entsprechenden
Subindex einzelne Listenelemente gelesen werden. Die
Subindizes beginnen mit 1 und folgen der Reihenfolge
der Parameternummern. Jeder Parameter enthält
bis zu 116 Elemente (Parameternummern). Die
Anzahl der verwendeten Parameter (990, 991 und
992) hängt davon ab, bei wie vielen Parametern die
Werkseinstellung geändert worden ist.
Nur-Lese-Parameter, beispielsweise Datenausle-
separameter, werden auch bei einer Änderung
nicht als geändert registriert.
Die Liste endet, wenn als Parameternummer
0 ausgegeben wird.
Lesen/Schreiben über Frequenzumrichter-
parameter
In einem Automationssystem sind Frequenzumrichter-
parameter entweder über den Prozessregler (d. h.
SPS) oder über verschiedene HMI-Geräte zugreifbar.
Um Zugriffskonflikte zwischen Reglern und Werkzeugen
zu vermeiden, ist Folgendes zu berücksichtigen: Der
Parameterzugriff im Frequenzumrichter erfolgt in
zwei Logikparameterkanälen, die über die Parameter
005 Parametersatz und 970 Parametersatzwahl
gesondert programmiert werden können, um auf
einen bestimmten Parametersatz zuzugreifen. Bevor
also Lesen aus bzw. Schreiben in einen Parameter
in einer bestimmten Frequenzumrichtereinstellung
von einer SPS möglich ist, muss der Parameter
970 für das gewünschte Programm eingestellt
werden. Der Zugriff von HMI-Geräten wird durch den
Parameter 005 gesteuert. Die folgende Abbildung
zeigt dieses Verhalten und die möglichen Quellen
der beiden Logikparameterkanäle.
MG.90.A5.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss
FCM 300 / FCD 300 / VLT
®
2800 / DP V1 PROFIBUS
VLT-Frequenzumrichter
Zugriff von
Prozessregler, z. B.
SPS:
- PCV-Kanal (DP-Vo)
- MSAC Masterklasse 1
Zugriff von HMI:
- Bedienfeld
- FC-Standard-
schnittstelle
- MSAC Masterklasse 2
Beachten Sie bitte, dass diese beiden
Logikparameterkanäle zwar getrennt sind, aber
trotzdem ein Datenkonflikt auftreten kann, wenn über
ein HMI-Gerät ein Parameterschreibvorgang in ein
Programm erfolgt, das gerade vom Frequenzumrichter
oder dem Prozessregler (z. B. SPS) benutzt wird.
ACHTUNG!:
Aus Gründen der Rückwärtskompatibilität muss
folgendes Verhalten beachtet werden:
Lesen/Schreiben auf Parameter 970 über die
MSAC-Masterklasse 2-Verbindung wird akzeptiert,
aber der Wert wird intern in Parameter 005
gelesen/geschrieben.
Lesen/Schreiben auf Parameter 005 über den
Prozessregler wird akzeptiert, aber der Wert wird
in Parameter 970 gelesen/geschrieben.
Zur Parameterspeicherung ist Folgendes zu beachten:
Ein Schreibbefehl zu einem Frequenzumrichterpa-
rameter über die MSAC-Masterklasse 2-Verbindung
wird im RAM in einem nicht flüchtigen Speicher
gespeichert. Beachten Sie, dass kontinuierliches
Schreiben zu Frequenzumrichterparametern über die
MSAC-Masterklasse 2-Verbindung zu vermeiden ist,
um den nicht flüchtigen Speicher nicht zu beschädigen.
Ein Schreibbefehl zu einem Frequenzumrichterpa-
rameter über den Prozessregler wird nur im RAM
gespeichert. Speichern im nicht flüchtigen Speicher ist
möglich, indem ein Speicherbefehl zum Parameter 972
Datenwerte speichern geschrieben wird, wodurch das
gesamte Programm im NVRAM gespeichert wird.
Die folgende Tabelle zeigt, wie Daten, die
von verschiedenen Quellen geschrieben sind,
imFrequenzumrichter gespeichert werden:
39

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fcd 300Dp v1 profibusVlt 2800

Inhaltsverzeichnis