Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitende Massnahmen; Handhabung - Stiga SHT 660 K Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SHT 660 K:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 52
wortlich ist.
B) VORBEREITENDE MASSNAHMEN
1)  Bei  der  Arbeit,  muss  der  Benutzer  eine  geeig-
nete  Kleidung  tragen,  die  ihn  in  seinen  Bewegun-
gen nicht hindert.
–    E nganliegende Schutzkleidung mit schnittfesten 
Schutzeinsätzen tragen.
– Handschuhe, Schutzbrille und schnittfeste Si-
cher-heitsschuhe mit rutschfester Sohle tragen. 
–    G ehörschutz tragen.
–    K eine  Schals,  Hemden,  Halsketten  oder  ande-
re lose hängende Accessoires tragen, die sich
in  der  Maschine  oder  in  eventuell  auf  dem  Ar-
beitsplatz  befindlichen  Gegenständen  verfan-
gen könnten.
–    L anges Haar zusammenbinden.
2) ACHTUNG: GEFAHR! Benzin ist hochgradig
entflammbar.
–    K raftstoff in eigens zu diesem Zweck vorgesehe-
nen, zugelassenen Behältern aufbewahren;
–    b eim Umgang mit Kraftstoffen nicht rauchen;
–    T ankverschluss  langsam  öffnen,  um  den  darin 
entstandenen Druck langsam abzubauen.
–    K raftstoff  nur  im  Freien  mit  Hilfe  eines  Trichters 
nachfüllen;
–    K raftstoff ist vor dem Starten des Motors einzu-
füllen. Während der Motor läuft oder bei heißem 
Motor  darf  der  Tankverschluss  nicht  geöffnet 
bzw. Kraftstoff nachgefüllt werden;
–    f alls  Benzin  übergelaufen  ist,  darf  kein  Versuch 
unternommen  werden,  den  Motor  zu  starten. 
Stattdessen ist die Maschine von der benzinver-
schmutzten Fläche zu entfernen. Bis das Benzin 
nicht  vollständig  verdampft  ist  und  die  Ben-zin-
dämpfe nicht verflüchtigt sind, vermeiden Sie al-
les, was einen Brand verursachen könnte;
– jegliche Spur von eventuell auf der Maschine
oder  auf  dem  Boden  verschüttetem  Benzin  so-
fort entfernen;
–    M aschine nicht am Befüllungsort starten;
–    d er  Kontakt  zwischen  Kraftstoff  und  den  Klei-
dern ist zu vermeiden, und in einem solchen Fall, 
kleiden  Sie  sich  lieber  um,  bevor  Sie  den  Mo-
tor starten;
–    T ankverschluss  und  Verschluss  des  Benzinbe-
häl-ters müssen immer gut zugeschraubt sein.
3)  Fehlerhafte  oder  beschädigte  Schalldämpfer 
auswechseln.
4)  Vor dem Gebrauch die ganze Maschine gründ-
lich überprüfen, insbesondere:
–    d er Gashebel und der Sicherheitshebel müssen 
sich  leicht  bewegen  lassen,  dürfen  nicht  klem-
men  und  wenn  losgelassen,  müssen  sie  auto-
matisch und schnell ihre Ausgangsposition wie-
der einnehmen;
–    d er  Gashebel  muss  blockiert  bleiben,  solange 
der Sicherheitshebel nicht betätigt wird;
–    d er Motorabstellschalter muss von einer Position 
auf die andere leicht verstellbar sein;
–    d as Elektrokabel und vor allem das Zündkerzen-
kabel  müssen  einwandfrei  sein,  um  eine  Fun-
ken-bildung  auszuschließen  und  der  Stecker 
muss vorschriftsmäßig an der Zündkerze ange-
bracht sein;
–    d ie Handgriffe und Schutzvorrichtungen der Ma-
schine  müssen  sauber,  trocken  und  fest  an  der 
Maschine angebracht sein;
–    d ie Messer dürfen nie beschädigt sein.
5)  Vor  Arbeitsbeginn  muss  sichergestellt  werden, 
dass alle Schutzvorrichtungen richtig angebracht
sind.
C) HANDHABUNG
1)  Der Motor darf nicht in geschlossenen Räumen 
laufen, in denen sich gefährliche Kohlenmonoxyd-
gase ansammeln können.
2) Mähen Sie nur bei Tageslicht oder bei guter Be-
leuchtung.
3)  Eine sichere und stabile Position einnehmen:
–    v ermeiden  Sie  so  gut  wie  möglich  den  Einsatz 
der  Maschine  auf  nassem  oder  rutschigem  Bo-
den oder jedenfalls auf unebenen oder steilen
Böden, wenn für den Benutzer bei der Arbeit kei-
ne ausreichende Stabilität gewährleistet ist;
–    v ermeiden  Sie  Treppen  und  unstabile  Plattfor-
men;
–    r ennen  Sie  nicht,  gehen  Sie  immer  vorsichtig 
voran und achten Sie auf die Bodenunebenhei-
ten und auf das Vorhandensein eventueller Hin-
dernisse.
-  Seien  Sie  sich  immer  darüber  bewusst,  was  um 
Sie  herum  vorgeht  und  seien  Sie  auf  der  Hut  vor 
möglichen Risiken, die Sie vielleicht aufgrund des 
von der Maschine gemachten Lärms nicht bemer-
ken.
4)  Beim Anlassen des Motors die Maschine mit der 
freien Hand fest auf den Boden drücken: 
–    d en  Motor  erst  mindestens  3  Meter  vom  Befül-
lung-sort entfernt starten;
– versichern Sie sich, dass sich in Maschinen-
reich-weite keine anderen Personen befinden;
–    S challdämpfer  und  demnach  auch  die  Abgase 
nie gegen entflammbare Stoffe richten
5) Seien Sie besonders vorsichtig in der Nähe von
Stromkabeln, die unter Spannung stehen.
6)  Ändern Sie nicht die Grundeinstellung des Mo-
tors und lassen Sie ihn nicht überdrehen.
7) Sicherstellen, dass sich die Messer nicht be-
wegen solange der Motor leer läuft, und dass nach 
Betätigung des Gashebels der Motor dann auch
schnell wieder auf den Leerlauf gebracht wird.
8) Achten Sie darauf, dass das Messer nicht ge-
gen  Fremdkörper  hart  aufprallt  und  auf  das  even-
tuell durch die Reibung der Messer herumfliegen-
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sht 675 k

Inhaltsverzeichnis