Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsvorschriften; Vorbereitende Massnahmen - Stiga TB 250 J-HT-UA Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 27

SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

2. SYMBOLE
1
2
ACHTUNG: Das von Ihnen gekaufte Gerät ist für den Hobbygebrauch gebaut worden.
1) Achtung! Gefahr
2) Vor Inbetriebnahme des Geräts die Gebr auchs -
anleitung aufmerksam lesen.
3) Ihr Gehör kann bleibend beschädigt werden. Wir
weisen den Bediener des Geräts darauf hin, dass
er bei normalen Arbeitsbedingungen täglich einer
Geräuschbelastung von 85 dB (A) oder mehr au-
sgesetzt ist.
Bei der Arbeit mit dem Freischneider müssen ent-
sprechende Schutz vorrichtungen getragen werden,
wie Schutzbrille (Gefahr umherfliegender Teile) und
Gehörschutz (es besteht Gefahr bleibender Gehörs-
chäden). Sollte während der Arbeit auch die Gefahr
herabfallender Gegenstände bestehen, so ist auch
ein Schutzhelm zu tragen.
3. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
A) AUSBILDUNG
1) Lesen Sie die Anweisungen aufmerksam. Machen
Sie sich mit den Bedienungsteilen und dem richtigen Ge-
brauch der Maschine vertraut. Lernen Sie, den Motor
schnell abzustellen.
2) Die Maschine nur zu dem, für diesen vorgesehenen
Zweck verwenden, d.h. für das Schneiden und Trim-
men von Hecken, bestehend aus Sträuchern mit klei-
nen Zweiglein. Ein unzweckmäßiger Gebrauch kann
generell gefährlich sein und die Maschine be schä digen.
Folgende Punkte gehören zur unzweckmäßigen Ver-
wendung (beispielhaft):
– Schneiden von Gras im Allgemeinen und vor allem in
der Nähe von Bordsteinen;
– Zerkleinern von Materialien für die Kompostierung;
– Beschneidearbeiten;
– Verwenden der Maschine für den Schnitt von nicht
pflanzlichen Materialien;
– Verwenden der Maschine durch mehr als eine Per son.
3) Erlauben Sie niemals Kindern oder Personen, die
nicht über die erforderlichen Kenntnisse dieser Ge-
brauch sanweisung verfügen, die Maschine zu benutzen.
Örtliche Bestimmungen können das Mindestalter des
Benutzers festlegen.
4) Die Maschine darf nicht von mehr als einer Person
benutzt werden.
5) Maschine niemals benutzen:
– während Personen, besonders Kinder oder Tiere in
3
4
4) Arbeitsschuhe und Schutzhandschuhe tragen!
5) Gefahr umherfliegender Teile! Während des
Gerätebetriebs dürfen sich in einem Umkreis von 15
m keine Personen oder Haustiere aufhalten!
•) Den Einsatzbereich der Heckenschere vor Be-
ginn der Arbeiten räumen und den zum Betrieb
des Geräts korrekten Winkel zum Boden wählen.
Darauf achten, dass der Aufsatz korrekt auf den
Freischneider montiert ist.
•) Immer in stabiler und sicherer Stellung arbeiten.
Nicht auf Treppen, Stufen und im Allgemeinen auf
nicht perfekt stabilen Oberflächen arbeiten.
•) Der Benutzer muss sich an die eventuellen natio-
nalen Bestimmungen halten, die die Verwendung
der Maschine beschränken können.
der Nähe sind.
– wenn der Benutzer müde ist oder sich nicht wohl fühlt,
oder wenn er Arzneimittel oder Drogen, Al ko hol oder
andere Stoffe zu sich genommen hat, die seine Auf-
merksamkeits- und Reaktionsfähigkeit beeinträchtigen
– wenn der Benutzer nicht imstande ist, die Maschine
mit zwei Händen festzuhalten bzw. wenn er bei der
Arbeit nicht stabil auf den Beinen das Gleich ge wicht
halten kann
6) Beachten Sie, dass der Benutzer für Unfälle und Schä -
den verantwortlich ist, die anderen Personen o der deren
Eigentum widerfahren können.
B) VORBEREITENDE MASSNAHMEN
1) Bei der Arbeit, muss der Benutzer eine geeignete Klei-
dung tragen, die ihn in seinen Bewegungen nicht hindert
– Enganliegende Schutzkleidung mit schnittfesten Schut-
zeinsätzen tragen
– Handschuhe, Schutzbrille und schnittfeste Sicherheits-
schuhe mit rutschfester Sohle tragen
– Gehörschutz tragen
– Keine Schale, Hemden, Halsketten oder andere lose
hängende Zubehöre tragen, die sich in der Maschine
oder in eventuell auf dem Arbeitsplatz befindlichen Ge-
genständen verfangen könnten
– Langes Haar zusammenbinden
2) Vor Arbeitsbeginn muss sichergestellt werden, dass
alle Schutzvorrichtungen richtig angebracht sind.
26
DE
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Het 1501

Inhaltsverzeichnis