Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Modbus Rtu-Beispiele; Weitere Beispiele; Modbus Rtu Eingekapselt Über Ethernet - PQ Plus UMD 98 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UMD 98:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

(-a) ist 1. Kürzere Version mit derselben Bedeutung:
modpoll −r 528 −t 3 : i n t − i −c 1 −1 IP
Befehl -1 bedeutet nur eine Iteration und -c 1 ist die Anzahl der abgerufenen Werte. Der verwendete Datentyp ist mit Parameter -t spezifiziert: -t 3 = 16-
Bit-Ganzzahl, -t 3:hex = 16-Bit-Hexadezimalwert, -t 3:int = 32-Bit-Ganzzahl, -t 3:Gleitkommazahl = 32-Bit-Gleitkommazahl. Ähnliche Ausgabe mit Zahl 4.
Der Parameter -r ist die Basisadresse.
2.4.2

Modbus RTU-Beispiele

RTU-Variante ist ähnlich.
modpoll −m rtu −d 8 −s 1 −p keine −s 1 −a 1 −r 528 −t 3 : i n t −c 1 − i −b −1 19200 COM Standardwerte, Datenbits -d ist 8, Stoppbits -s ist 1,
Parität -p ist gerade, aber Standardwerte für KMB-Geräte sind keine; deshalb ist es normalerweise erforderlich, diese einzustellen. Die Standard-
Baudrate -b ist 19200. Der übliche Befehl ist einfach:
modpoll −m rtu −p keine −r 528 −c 1 −t 3 : i n t − i −1 COM Vollständige Hilfe ist mit verfügbar
mit Befehl:
modpoll −−Hilfe
2.4.3

Weitere Beispiele

Alle Spannungswerte lesen – Beispiele für Gleitkommazahlen-Werte (vollständige Ausgabe):
$ modpoll −m tcp −r 4352 −c 4 −t 3 : Gleitkommazahl − f −1 −0 IP modpoll 3 . 4 − Field Talk (tm) Modbus(R)
Master Simulator Copyright (c) 2002 −2013 proconX Pty Ltd
Siehe http://www.modbusdriver.com für Modbus-Bibliotheken und Tools.
Protokoll-Konfiguration . . . . .. . .:
Slave-Konfiguration: . . . . . . . . ..:
Kommunikation . . . . . . . . . . . .:
Datentyp . . . . . . . . . . . . . . . . :
Word-Swapping . . . . . . . . . . . :
−− Abfrage-Slave . . .
[ 4 3 5 2 ] :
236 . 074005
[ 4 3 5 4 ] :
236 . 056198
[ 4 3 5 6 ] :
236 . 089401
[ 4 3 5 8 ] :
236 . 033752
Gerätenummer und Software-, Hardware- und Bootloader-Versionen lesen - Beispiel für Ganzzahlenwerte
(verkürzte Ausgabe):
modpoll −a 1
−r 528 −c 4 −t 3 − f −1 −0 1 4 7 . 2 3 0 . 7 2 . 5 . . .
−− Abfrage-Slave . . .
[ 5 2 8 ] :
100
[ 5 2 9 ] :
3451
[ 5 3 0 ] :
0
[ 5 3 1 ] :
36
2.5
Modbus RTU eingekapselt über Ethernet
Seit Fw. 3.0 erfolgt die Umwandlung zwischen RTU und TCP automatisch auf dem Modbus-Ethernet-Port. Falls
eine Modbus TCP-Anforderung über Ethernet ankommt, wird sie als Modbus TCP behandelt. Wenn korrekte
Modbus RTU-Paketdaten am Modbus-Port über Ethernet ankommen, wird die Antwort auch als Modbus RTU
codiert.
Modbusprotokoll | UMD
MODBUS/TCP
Adresse = 1, Startreferenz = 4352 (PDU), Zähler = 4
1 4 7 . 2 3 0 . 7 2 . 5 , Port 502, t / o 1 . 00 s, Abfragerate 1000 ms
32-Bit-Gleitkommazahl, Eingaberegistertabelle
Slave konfiguriert als Big-Endian-Float-Maschine
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis