Zubehör ..............................3 Messprinzipien und Signalverarbeitung Anschluss und Messung ............3 Bedienung des Messgeräts ..................4 Sicherheitsanforderungen für die Verwendung des MMI 12 ..............4 2.1.1 Bedeutung der auf dem Gerät verwendeten Symbole ............... 4 Installation des Geräts ..........................4 2.2.1 Gemessene Ströme ..........................
Allgemeines Das MMI 12 wurde für die Fernüberwachung des Energieverbrauchs entwickelt. Es ist für die Montage auf einer DIN- Hutschiene oder Montageplatte ausgelegt und hat keine lokale Anzeige. Durch dieses Konzept eignet es sich für eine breite Palette von Anwendungen in der Energietechnik und intelligenten Netzen, in der Gebäudeautomation und individuellen Produktionsprozessen sowie zur Infra-...
Installation des Geräts Das MMI 12 ist für die Montage auf einer DIN-Hutschiene ausgelegt. Abbildung 1 zeigt die Abmessungen des Geräts. Die Bohrungspo- sitionen für die Wandmontage, an denen das Gerät mit drei Schrauben verschraubt wird, sind über die gestrichelte Linie bemaßt. Der maximale Kabelquerschnitt für Einsteck-Steckverbinder für Leistungs- und Spannungsmessungen beträgt 2,5 mm2 und 1,5 mm2 für...
Sekundärkreise parallel geschaltet, und alle Stromeingänge würden den gleichen Strom messen. MMI 12 is produced in two variants of current inputs for connection of standard CTs with nominal output Das MMI 12 wird in zwei Stromeingangs-Varianten für den Anschluss von Standard-CTs mit Nennausgangsgrößen von 100 mA of 100 mA or 333 mV.
SYN (blau) blinkt alle zehn Perioden der Netzfrequenz synchron mit dem Synchronisationsimpuls. TX (grün) blinkt, wenn Daten an den lokalen Bus gesendet werden. RX (rot) blinkt, wenn Daten vom lokalen Bus empfangen werden. Abbildung 3: 20 Abgänge mit 5 MMI 12-Modulen Bedienungsanleitung | MMI 12...
Moduleinstellungen auf dem PC Es empfiehlt sich, das MMI 12 vor Beginn der Messung einzurichten. Die Einstellungen können vom Computer aus über das MMU 3 oder das MMB 700 im Anwendungsprogramm ENVIS.Daq vorgenommen werden. Angaben über das Verfahren zum Anschließen an ein übergeordnetes Gerät finden Sie im entsprechenden Benutzerhandbuch zum verwendeten Gerät.
Anschließen an ein übergeordnetes Gerät finden Sie im entsprechenden Benutzerhandbuch zum verwendeten Gerät. Anzeige des Stromzählerstandes Das MMI 12 hat einen eingebauten Dreiphasen-Vierquadranten-Stromzähler für alle Abzweigleitungen. Das Gerät registriert separat die importierte Wirkenergie EP+ und die exportierte Wirkenergie EP-. Bei Blindenergie registriert es den Charakter – Kapazitive Leistung EQC und induktive Leistung EQL bzw.
Abtastrate 50 Hz (60 Hz) 6,4 kHz (60 Hz aktuell nicht unterstützt) Schutzklasse Frontplatte IP 40 Komplettes Gerät IP 20 Schutzklasse Abmessungen Frontplatte 54 x 45 mm Komplettes Gerät 54 x 94 x 61 mm Gewicht max. 0.11 kg Bedienungsanleitung | MMI 12...
Geräteeigenschaften nach IEC 61557-12 Power Quality Assessment-Funktion Einteilung nach Abs. 4.3 Direktmessung der Spannung SD SS Spannungsmessung via VT Temperatur gemäß 4.5.2.2 < 95% - noncondensation conditions Luftfeuchtigkeit + Höhe gem. 4.5.2.3 < 2000 m Leistungsklasse Wirkleistung / Energie Bedienungsanleitung | MMI 12...
Seite 12
Spannungs-Gesamtverzerrungsfaktor (rel. zum Effektivwert) 0 – 20 % Stromharmonische THDi Strom-Gesamtverzerrungsfaktor (rel. zur Grundschw.) 0 ÷ 200 % THD-Ri Spannungs-Gesamtverzerrungsfaktor (rel. zum Effektivwert) 0 ÷ 200 % Noch nicht Netzsignalspannung Noch nicht festgelegt 1, 2) festgelegt Bedienungsanleitung | MMI 12...
Wartung, Service, Garantie Wartung: Das MMI 12 Modul benötigt während des Betriebs keine Wartung. Für einen zuverlässigen Betrieb müssen lediglich die vor- gegebenen Betriebsbedingungen erfüllt werden. Das Gerät darf keinen Gewalteinwirkungen ausgesetzt werden und darf nicht in Kon- takt mit Wasser oder Chemikalien kommen, die mechanische Schäden verursachen können.