Um SMS-Nachrichten empfangen zu können, schalten Sie das Mobeye i110 zunächst in den
Programmiermodus.
Geben Sie Ihren 4-stelligen Installationscode ein. Für ein neues Mobeye i110 ist dieser „1111".
Drücken Sie auf „Menü" das Lämpchen wird grün.
Geben Sie „21" ein.
Drücken Sie auf „OK".
Das Lämpchen wird in einem Intervall von ca. 1 Sekunde kurz rot blinken. Sobald das Lämpchen grün
ist, kann das Mobeye i110 SMS-Nachrichten empfangen. Achtung: Nach einiger Zeit kann ein Time-out
auftreten.
Zur Programmierung des Erkennungstexts senden Sie eine SMS:
1111 NAME:beispieltext
- 1111 steht für den Installationscode (1111)
- "NAME" ist ein Standard-Kommando (Großbuchstaben)
- Ersetzen Sie "beispieltext" durch einen selbst definierten Text (max. 20 Zeichen)
- Bitte beachten Sie das Leerzeichen nach dem Code und den Doppelpunkt nach NAME.
Zur Bestätigung wird das Mobeye i110 ein kurzes Zweitonsignal abgeben. Das Lämpchen leuchtet kurz
grün auf.
Bei einer nicht korrekten SMS-Nachricht gibt das Mobeye i110 einen langen Fehlerton von sich. Das
Lämpchen leuchtet 2 Sekunden lang rot.
4.4 SMS AUS/EIN
Standardmäßig alarmiert der Mobeye i110 per SMS gefolgt von einem Telefonanruf (Signalton).
Durch das Ausschalten der SMS, wird das Gerät nur anrufen nach einem Einbruchalarm. Unabhängig
von dieser Einstellung sendet der Temperaturalarm immer auch eine SMS mit der aktuellen
Temperatur.
4.5 ANRUF AUS/EIN
Standardmäßig alarmiert der Mobeye i110 per SMS gefolgt von einem Telefonanruf (Signalton). Durch
das Ausschalten der Anruf, wird das Gerät nur eine SMS schicken. Es ist nicht möglich, beide zu
deaktivieren.
4.6 RUFNUMMERN
Auf dem Mobeye i110 können zwei Privatrufnummern programmiert werden. Das Mobeye i110 wird im
Fall einer Alarmmeldung zuerst eine SMS-Nachricht an beide Nummern verschicken und diese
anschließend anrufen. Anhand der Anruferkennung auf Ihrem Telefon können Sie sehen, woher die
Meldung kommt. Sie haben auch die Möglichkeit, einen freien SMS-Erkennungstext zu programmieren.
Die zweite Rufnummer ist optional und braucht nicht eingespeichert zu werden, wenn nicht gewünscht.
4.7 SENSIBILITÄT DES BEWEGUNGSSENSORS
Für die Sensibilität des Sensors gibt es zwei Stufen:
1= Hoch
2 = Niedrig
Bei hoher Sensibilität wird jede Wahrnehmung sofort gemeldet. Verwenden Sie diese Einstellung, wenn
das Mobeye i110 gleich neben einer Tür hängt, sodass ein Eindringling hier schnell vorbeilaufen und
sich aus der Sichtweite des Sensors entfernen kann und trotzdem Alarm ausgelöst wird.
Bei einer niedrigen Sensibilität reagiert das Gerät erst, wenn es innerhalb von +/- 10 Sekunden
mindestens 2 Bewegungen erkennt. Diese Stufe verhindert, dass es (z. B. infolge eines Luftzugs) zu
falschen Alarmmeldungen kommt.
4.8 EINGANGSVERZÖGERUNG
Das Mobeye i110 verfügt über 4 mögliche Eingangsverzögerungen (15, 30, 45 und 60 Sekunden). Die
Eingangsverzögerung ist die Zeitspanne zwischen dem Moment des Eintritts und dem Moment, an dem
10