Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für i200 Argos:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanleitung
i200
Mobeye Argos
SW Version 7.n

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mobeye i200 Argos

  • Seite 1 Gebrauchsanleitung i200 Mobeye Argos SW Version 7.n...
  • Seite 2 Achtung! Sehr wichtig! Diese Gebrauchsanleitung enthält wichtige Hinweise für die Inbetriebnahme und Nutzung des Mobeye Argos. Lesen Sie diese aufmerksam durch, bevor Sie das Mobeye Argos verwenden! Bei Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung dieser Hinweise in der Gebrauchsanleitung entstehen, verfällt der Garantieanspruch! Der Nutzer hat sich regelmäßig von der ordnungsgemäßen Funktion des...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inaktive Zeit nach einem Bewegungsalarm Temperatur-Alarmierung Konfiguration Justieren der Temperatur Temperaturverzögerungszeit Alarmwiederholung Erweiterte Konfiguration Abfragen Einstellungsübersicht Zurücksetzen der Werkseinstellungen Menü verlassen Standort des Mobeye Argos Prüfung der GSM-Reichweite Anschließen der Sensoren, Geräte und externe Stromversorgung Eingänge Konfiguration Alarmtext Eingangstyp Eingangsverzögerung...
  • Seite 4 Ermächtigen und Fernbedienung Ausgänge 10.1 Konfiguration 10.2 Schaltzeit der Ausgänge: Schalten oder Pulszeit 10.3 Verhalten des Schalten 10.4 Autorisierte Telefonnummern Mobeye Internet-Portal Programmierung per SMS 12.1 Programm-modus 12.2 progammieren per SMS Vollständige Liste der Einstellungen Statusberichte und Listen 14.1 Statusabfrage 14.2...
  • Seite 5: Einführung

    Das Mobeye Argos verfügt unter anderem über die folgenden Funktionen: Alarmmeldungen aufgrund von Bewegungen Wenn das Mobeye Argos eine Bewegung erkennt, kann es eine Sirene ertönen lassen und eine Alarm-SMS verschicken. Außerdem wird das Mobeye Argos eingestellten Rufnummern anrufen, damit die Meldung auf keinen Fall übersehen wird.
  • Seite 6: Die Inbetriebnahme In Vier Schritte

    Damit können Sie die Abfrage der PIN ausschalten. Für die Vorgehensweise ziehen Sie bitte das Benutzerhandbuch Ihres Mobiltelefons zurate. Vor der Nutzung legen Sie die SIM-Karte in das Mobeye Argos ein. Bei der Verwendung einer Prepaid-SIM-Karte müssen Sie für ein stets ausreichendes Guthaben sorgen, damit im Alarmfall Nachrichten verschickt werden können.
  • Seite 7: Schritt 2: Einlegen Der Batterien

    2.3 SCHRITT 3: PROGRAMMIERUNG DER RUFNUMMERN Als dritten Schritt müssen Sie mindestens eine Telefonnummer programmieren, unter der Sie Meldungen empfangen möchten.  Geben Sie Ihren 4-stelligen Code ein. Für ein neues Mobeye Argos ist dieser „1111”.  Drücken Sie auf „Menü”.
  • Seite 8: Einbruchsalarm: Betrieb

    Es ist möglich, mitzuhören durch die Beantwortung des Anrufs und und Drücken der Taste "9". Sie werden dann alles in der unmittelbaren Nähe des Mobeye Argos hören. Wenn die Sirene auf "laut" eingestellt ist, wird die Sirene erst gestoppt. Nach zwei Minuten hört man zwei kurze Signaltöne;...
  • Seite 9: Einbruchalarm: Einstellungen

    4. EINBRUCHALARM: EINSTELLUNGEN Die möglichen Einstellungen werden über das Tastenfeld eingestellt. Erst wird die Vorgehensweise um zu programmieren behandelt und anschließend die Beschreibung der Einstellungen. Dieses Kapitel beschreibt die Einstellungen für das "all-in-one" Grund- system. Erweiterte Optionen wie die externen Eingänge, Ausgänge, oder externe Stromversorgung finden Sie im Kapitel 7 und ferner.
  • Seite 10: Installationscode

    Der Erkennungstext kann aus höchstens 20 Zeichen bestehen. Um SMS-Nachrichten empfangen zu können, schalten Sie das Mobeye Argos zunächst in den Programmiermodus.  Geben Sie Ihren 4-stelligen Code ein. Für ein neues Mobeye Argos ist dieser „1111”.  Drücken Sie auf „Menü”  das Lämpchen wird grün.
  • Seite 11: Rufnummern

    4.5 RUFNUMMERN Auf dem Mobeye Argos können fünf Privatrufnummern programmiert werden. Das Mobeye Argos wird im Fall einer Alarmmeldung zuerst eine SMS-Nachricht an alle Nummern verschicken und diese anschließend anrufen. Es ist möglich, den Anruf zu bestätigen, danach werden die anderen Alarmnummern nicht aufgerufen.
  • Seite 12: Eingangsverzögerung

    Es besteht die Möglichkeit, während der Eingangsverzögerung ein akustisches Hinweissignal ertönen zu lassen. Damit wird der Eigentümer darauf aufmerksam gemacht, dass das Mobeye Argos noch aktiviert ist; ein Einbrecher wird damit möglicherweise schon in einem frühen Stadium abgeschreckt. Werden dieses und die Sirene ausgeschaltet, gibt das Mobeye Argos einen lautlosen Alarm ab.
  • Seite 13: Einstellen Der Aktuellen Zeit Und Datum

    Wenn es gewünscht ist das System automatisch einzuschalten, muss die interne Uhrzeit richtig sein. Abhängig von den Telecom Anbietern wird diese automatisch im Mobeye Argos synchronisiert nach Einsetzung der Batterien und Senden von Testnachrichten. Es ist möglich die Zeit und das Datum manuell einzustellen.
  • Seite 14: Temperatur-Alarmierung

    00..60 (Min.) rungszeit Wiederholung 0..99 (Stunde) Bei einer eingestellten Unter- und/oder Obergrenze ist das Mobeye Argos in der Lage, einen Temperaturalarm abzugeben. Diese Funktion kann unabhängig von der Bewegungsalarmierung eingestellt werden. Sobald die Temperatur den (die) eingestellten Wert(e) über- bzw. unterschreitet, erhalten Sie eine entsprechende SMS-Nachricht sowie einen Anruf an die eingestellte(n) Rufnummer(n).
  • Seite 15: Justieren Der Temperatur

    Es ist möglich diese Abweichung zu korrigieren. Durch eine SMS-Anfrage können Sie die Einstellungsübersicht anfordern. Aus dieser Übersicht kann die Temperatur, die das Mobeye Argos anzeigt, abgelesen werden. Falls eine Korrektur erforderlich wird, ist der Korrekturfaktor aus der Einstellungsübersicht zu entnehmen.
  • Seite 16: Erweiterte Konfiguration

    Einstellungen an die zuerst programmierte Rufnummer. 6.2 ZURÜCKSETZEN DER WERKSEINSTELLUNGEN Es ist möglich, alle Eingaben auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen.  Geben Sie Ihren 4-stelligen Code ein. Für ein neues Mobeye Argos ist dieser „1111”.  Drücken Sie auf „Menü”.
  • Seite 17: Standort Des Mobeye Argos

    Sie können das Mobeye Argos an den unterschiedlichsten Standorten einsetzen. Der eingebaute Bewegungssensor hat einen Erfassungswinkel von 360 Grad; damit kann das Mobeye Argos sowohl horizontal als auch vertikal verwendet werden. So können Sie das Mobeye Argos an die Wand hängen, auf der Seite in einen Schrank legen oder mit dem Sensor nach...
  • Seite 18 Risiko, dass die Meldungen manchmal nicht oder unter Verzögerung verschickt werden können. Ohne Empfang können Sie das Mobeye Argos nicht verwenden. In einem solchen Fall kann es hilfreich sein, eine andere SIM-Karte von einem Mobilfunkanbieter...
  • Seite 19: Anschließen Der Sensoren, Geräte Und Externe Stromversorgung

    Argos hat zwei Ausgänge mit denen, bei einem Ereignis (wie einen Alarm oder einen Anruf), externe Geräte gesteuert werden können. Obwohl das Mobeye Argos entwickelt wurde mit Batterien zu funktionieren, ist es möglich, externe Stromversorgung anzubinden, um über einen Stromausfall zu berichten und das System fernzubedienen.
  • Seite 20: Eingänge

    8. EINGÄNGE Externe Sensoren können an die Eingänge angeschlossen werden. Nach dem Schließen (oder Öffnen) eines Eingangs, wird das Mobeye Argos eine Alarmmeldung eingestellten Alarmnummern senden (Standardmäßig: SMS und Anruf). Ersetzen 2) Legen Sie die Drähte eines 3) Stellen Sie vor dem Sie die weiße...
  • Seite 21: Alarmtext

    Folgende Einstellungen können vorgenommen werden: Menü- Beschreibung Optionen Werks- einstellung Eingangstyp Eingang 1 0 (aus), 1 (normal 1 (NO) offen), 2 (normal geschlossen) Eingangstyp Eingang 2 0 (aus), 1 (normal 1 (NO) offen), 2 (normal geschlossen) Inaktive Zeit Eingang 1 0..999 (Min.) Inaktive Zeit Eingang 2 0..999 (Min.)
  • Seite 22: Inaktive Zeit

    Wenn die Eingänge aktiviert sind könnte es nützlich sein, den integrierten Bewegungssensor (PIR) zu de-aktivieren. Der Bewegungssensor vom Mobeye Argos ist dann nicht mehr aktiv bis diese Funktion wieder eingestellt wird. Als Werkseinstellung ist der PIR “ON” (ein). 8.7 ALARMWIEDERHOLUNG...
  • Seite 23: Externe Stromversorgung

    9. EXTERNE STROMVERSORGUNG Obwohl das Mobeye Argos entwickelt wurde um mit Batterien zu funk- tionieren, ist es möglich externe Stromversorgung anzubinden (9-24VDC). In diesem Modus ist das Modul immer in Verbindung mit dem GSM-Netz. Der Vorteil der externen Strom ist die längere Lebensdauer der Batterie, der Empfang von Stromausfall-Nachrichten, die Fernbedienung (wie scharf / unscharf aktivieren), schalten der Ausgänge, Statusberichte erstellen und...
  • Seite 24: Sensibilität Pir

    Folgende Einstellungen können vorgenommen werden: Menü Beschreibung Optionen Werks- -Nr. einstellung Stromausfallmeldung 0 (aus), 1 (ein) 1 (ein) Stromausfallverzögerung 00..60 (Min.) 201… Autorisieren Telefonnummer Telefonnummer (0 zum löschen) 9.2 SENSIBILITÄT PIR Wenn eine externe Stromquelle verbunden ist wird der interne PIR-Sensor leicht langsamer reagieren nach einer Bewegungserkennung, auch wenn die Sensibilität auf "hoch"...
  • Seite 25: Ermächtigen Und Fernbedienung

    9.5 ERMÄCHTIGEN UND FERNBEDIENUNG An einer externen Stromversorgung angeschlossen ist das GSM-Modul ständig aktiv und kann es immer SMS-Kommandos empfangen. Dies ermöglicht die Programmierung und Fernbedienung. Fernbedienung Aktionen sind: einschalten, ausschalten und Schalten der Ausgänge. Als Vorbedingung für die Fernbedienung müssen "Fernbedienung Telefonnummer"...
  • Seite 26: Ausgänge

    10. AUSGÄNGE Das Mobeye Argos hat zwei Ausgänge (O1 und O2, freie Relais) mit denen externe Geräte gesteuert werden können. Die maximale Belastung beträgt 2A/30V pro Ausgang. Ausgang 1 ist frei um ein externes Gerät anzuschließen. Das Schalten des Relais kann auf verschiedene Weise geschehen: nach einem Alarm, nach Einschalten, nach Ausschalten oder Remote (per SMS oder Anruf).
  • Seite 27: Schaltzeit Der Ausgänge: Schalten Oder Pulszeit

    Der Grund für das Schalten des Ausgangs 1 ist konfigurierbar. Zur Auswahl stehen: Schalter per Fernbedienung (RC), Schalter bei Einschalten des Mobeye Argos (scharf), Schalter bei Ausschalten des Mobeye Argos (unscharf), Schalter auf einem Alarm (Alarm auf PIR, IN1 oder IN2) (INTRUDER), Schalter auf einem Temperatur-Alarm (TEMP).
  • Seite 28: Mobeye Internet-Portal

    11. MOBEYE INTERNET-PORTAL Das Mobeye Argos sendet GSM-Meldungen an die voreingestellten Kontaktpersonen. Es ist auch möglich das System an das Mobeye Internet- Portal zu verbinden. In dieser gesicherten Internet-Umgebung werden die Mobeye Argos-Systeme verwaltet. Das Portal bietet verschiedene Funktionen: 1) Das Portal sendet Alarmmeldungen an Kontaktpersonen (SMS und / oder E-Mail) die in dem Portal eingestellt sind.
  • Seite 29: Programmierung Per Sms

     Drücken Sie auf ”OK”. Das Lämpchen wird in einem Intervall von ca. 1 Sekunde kurz rot blinken. Sobald das Lämpchen grün ist, kann das Mobeye Argos SMS-Nachrichten empfangen. Achtung: Nach einiger Zeit kann ein Time-out auftreten. Um den Programm-Modus vorzeitig zu verlassen drücken Sie zweimal auf "OK".
  • Seite 30: Vollständige Liste Der Einstellungen

    13. VOLLSTÄNDIGE LISTE DER EINSTELLUNGEN Menü-Nr. Beschreibung Optionen Werks- einstellung Tastatur 00 Installationscode 4-stelliger Code 1111 INSTCODE: Tastatur 03 Sensibilität PIR 1 (hoch) oder 2 (niedrig) 1 (hoch) SENS: Tastatur 04 Eingangs- 1, 15, 30, 45 oder 60 verzögerung ENTRYDELAY: 0, 1, 2, 3, …...
  • Seite 31 ), 4 ( ), 5 INTRUDER Verhalten Ausgang 1 1 (RC) TEMP RC, ARMED, DISARMED, OUTPBEHAVIOR: INTRUDER, TEMP Tastatur Identifikationstext Mobeye NAME: 20 Zeichen Alarmtext Eingang 1 Tastatur Alarm 1 TEXT1: 20 Zeichen Alarmtext Eingang 2 Tastatur Alarm 2 TEXT2: 20 Zeichen Programm-Methode über die Tastatur:...
  • Seite 32: Statusberichte Und Listen

    14. STATUSBERICHTE UND LISTEN Die programmierten Einstellungen und der Status des Mobeye Argos können über die Tastatur und per SMS abgefragt werden (für SMS: stellen Sie sicher dass das System im Programm-Modus ist). 14.1 STATUSABFRAGE Der Status des GSM-Melders kann via “CODE Menu 501 OK“ oder durch...
  • Seite 33: Behebung Von Störunge Und Daten

    Das GSM-Netzwerk vor Ort Ersetzen Sie die SIM- langsam. ist schwach (führen Sie den Karte durch die SIM- GSM-Reichweiten-Test aus Karte eines stärkeren und/oder testen Sie den Mobilfunkanbieters. Empfang an einem anderen Platz). Für weitere Fragen verweisen wir auf unsere Internetseite www.mobeye.eu...
  • Seite 34 • Stromverbrauch (extern): <50 mA, kurzzeitig bis max. 2 A (Spitze) • Erfassungsbereich: 360° Linse, Bereich +/- 8 Meter Support Bei technischen Problemen und Fragen zum Mobeye Argos wenden Sie sich bitte an info@mobeye.eu. Diese Gebrauchsanleitung ist eine Publikation von Mobeye.
  • Seite 35: Declaration Of Conformity

    Declaration of Conformity Herewith we, Mobeye, declare that the product Mobeye i-200 is in compliance with the essential requirements of the following European standards / EU Directives: Directive 73/23/EEC (low voltage directive) Directive IEC/EN 50130 Electromagnetic compatibility Directive 1995/5/EC R&TTE (Radio & Telecommunications...

Inhaltsverzeichnis