Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mobeye WaterGuard CM2300 Installationsanleitung

Gsm wasseralarm (leckagesensor)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WaterGuard CM2300:

Werbung

INSTALLATIONSANLEITUNG
®
Mobeye
WaterGuard
CM2300
GSM Wasseralarm (Leckagesensor)
SW Fassung 1.n

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mobeye WaterGuard CM2300

  • Seite 1 INSTALLATIONSANLEITUNG ® Mobeye WaterGuard CM2300 GSM Wasseralarm (Leckagesensor) SW Fassung 1.n...
  • Seite 2 Meldungen nach einem Alarm. Andere Verwendungen außerhalb des festgelegten Gebrauchs sind nicht zulässig. Batterie-Recycling CR 123 Batterien, so wie sie in dem GSM Mobeye Gerät Modul gebraucht werden, können recycelt werden. Geben Sie die ausgedienten Batterien daher bitte bei der nächstgelegenen Sammelstelle ab.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Allgemeine Beschreibung Erste Schritte Eine SIM-Karte einlegen Anschließen des Wassersensors Einsetzen der Batterien Anwählen des Programm-Modus Programmierung mindestens einer Telefonnummer Ein- und Ausschalten des Moduls Einsatz von Eingängen und externer Stromversorgung Einsatz von EingängeN Einsatz von externer Stromversorgung Erweiterte Konfiguration Programm-Modus Sicherheits-code Programmierung der allgemeinen Einstellungen per SMS...
  • Seite 4: Allgemeine Beschreibung

    - im Falle eines Wasser-Alarms, wird der Mobeye WaterGuard eine Alarm-SMS verschicken (mit dem Text ‘Mobeye Water alarm’) an die vorprogrammierten Telefonnummern und anrufen. - Sobald der Wasserstand sich erholt hat, wird der Mobeye WaterGuard eine SMS verschicken (mit dem Text ‘Mobeye Water level OK’) an die vorprogrammierten Telefonnummern.
  • Seite 5: Erste Schritte

    2. ERSTE SCHRITTE Bei der Inbetriebnahme des Mobeye WaterGuard sind mindestens folgende Schritte in der nachstehenden Reihenfolge erforderlich: 1. SIM-Karte (mit PIN-Code 0000 oder ohne PIN-Code) einlegen 2. Anschließen des Wassersensors 3. Einsetzen der Batterien 4. Anwählen des Programm-Modus 5. Programmierung mindestens einer Telefonnummer (der Administrator) 6.
  • Seite 6: Einsetzen Der Batterien

    Telefonnummer einprogrammiert werden). 2.4 ANWÄHLEN DES PROGRAMM-MODUS Direkt nach dem Einsetzen der Batterien schaltet der Mobeye WaterGuard in den Programm-Modus. Zuerst sucht das GSM-Modul Netzwerkverbindung. Während dieser Zeit blinkt die LED 2 Sek. an / 1 Sek. aus. Innerhalb von 10-30 Sekunden ist die Verbindung hergestellt und blinkt die Status-LED 1 Sek.
  • Seite 7: Programmierung Mindestens Einer Telefonnummer

    2.5 PROGRAMMIERUNG MINDESTENS EINER TELEFONNUMMER Der Mobeye WaterGuard kann Berichte an bis zu maximal 5 Telefonnummern senden. Die erste Telefonnummer gehört dem sogenannten "Administrator". Dieser Administrator soll die eventuellen Systemmeldungen (z.B. "low battery") aus dem GSM Melder empfangen. Ohne die Eingabe dieser Telefonnummer wird das Modul nicht funktionieren.
  • Seite 8: Einsatz Von Eingängen Und Externer Stromversorgung

    3.1 EINSATZ VON EINGÄNGEN Es ist möglich externe Sensoren an zu schließen an die Eingänge. Im Falle einer Aktivierung eines Eingangs, wird der Mobeye WaterGuard sofort eine Alarm-SMS verschicken an die vorprogrammierten Telefonnummern und anrufen. Legen Sie die Drähte eines externen Sensors zuerst durch das Gehäuse nach innen und dann schließen Sie die Drähte an die Eingänge IN1 (drücken Sie auf...
  • Seite 9: Einsatz Von Externer Stromversorgung

    3.2 EINSATZ VON EXTERNER STROMVERSORGUNG Obwohl der Mobeye WaterGuard entwickelt ist um mit Batterien zu funktionieren, ist es möglich, externe Stromversorgung anzubinden. In diesem Modus ist das Modul immer in Verbindung mit dem GSM-Netz und somit immer im Programm- Modus. Wenn der Strom ausfällt, werden die Batterien das Funktionieren übernehmen.
  • Seite 10: Erweiterte Konfiguration

    Unterbrechung der Stromversorgung gespeichert. 4.1 PROGRAMM-MODUS Direkt nach dem Einsetzen der Batterien schaltet der Mobeye WaterGuard in den Programm-Modus. Zuerst sucht das GSM-Modul Netzwerkverbindung. Während dieser Zeit blinkt die LED 2 Sek. an / 1 Sec. aus. Innerhalb von 10-30 Sekunden ist die Verbindung hergestellt und blinkt die Status-LED 1 Sek.
  • Seite 11: Sicherheits-Code

    4.2 SICHERHEITS-CODE Für das Programmieren des Moduls wird ein Sicherheits-Code verwendet. Standardmäßig ist dieser Code auf ‘1111’ eingestellt. In der weiteren Anleitung wird dieser Code als <CODE> bezeichnet. 4.3 PROGRAMMIERUNG DER ALLGEMEINEN EINSTELLUNGEN PER SMS Die Einstellungen können per SMS programmiert werden. Stellen Sie sicher, dass der GSM Melder in Programm-Modus ist (Kapitel 4) Senden Sie folgenden SMS-Bericht: <CODE>...
  • Seite 12: Alarm)Telefonnummern

    Bei allen SMS-Alarmberichten kann ein Standard-Identifikationstext (Name) aufgenommen werden. Alle Berichte sollen aus dem Identifikationstext mit dem nachfolgenden Alarmbericht bestehen. Diese Identifikation (NAME) hat eine maximale Länge von 20 Zeichen. Standardmäßig ist dieser Text auf “Mobeye” eingestellt. SMS-Kommando Identifikationstext: <CODE> NAME:<Freitext>...
  • Seite 13: Alarmierungstyp: Sms Oder Sms + Anruf

    SMS-Kommando Alarmierungstyp: <CODE> CALL:xxx 4.4.5 Eingangstyp Standardmäßig alarmiert der Mobeye WaterGuard nach der Detektion einer Wasser-basierten Flüssigkeit. Falls das Wasserniveau in einem Tank überwacht werden soll, muss der WaterGuard eine Warnmeldung senden sobald der Sensor die Abwesenheit von Wasser detektiert. Standardmäßig ist der Einganstyp IN3 auf NO (Schließer) eingestellt;...
  • Seite 14: Alarmverzögerung

    Alarm ausgelöst, wenn die Verbindung zwischen den Eingangsklemmen unterbrochen wird. Standardmäßig sind diese Eingänge als NO eingestellt. SMS-Kommando Eingangstyp Eingang 1: <CODE> TYPEIN1:xx SMS-Kommando Eingangstyp Eingang 2: <CODE> TYPEIN2:xx 4.4.6 Alarmverzögerung Zur Vermeidung von Fehlalarmen durch kurze Störimpulse am Eingang kann eine Verzögerungszeit eingestellt werden.
  • Seite 15: Alarmwiederholung

    4.4.10 Spannungsausfall-SMS Wenn externe Stromversorgung verwendet wird, und diese fällt aus, kann der Mobeye WaterGuard eine ‘Power failure’ SMS verschicken an den Administrator (erste Telefonnummer). Diese Meldung wird nur gesendet, wenn das Modul eingeschaltet ist. Die Meldung kann deaktiviert werden (OFF). Standardmäßig ist dieser Wert auf “ON”...
  • Seite 16: Schema Sms-Kommandos Für Programmierung

    TEL1:<Tel.nummer> Leer …. Alarmmeldung TEL5:<Tel.nummer> Löschen von DEL1 …. Telefonnummern DEL5 Standard Meldetext NAME: <Text> 20 Zeichen Mobeye Alarmierungstyp CALL: <Type> ON, OFF Eingangstyp Eingang 1, TYPEIN1:<Type> NO, NC Eingang 2, Eingang 3 TYPEIN2:<Type> TYPEIN3:<Type> Verzögerung des DELAY1:<Sek> 0..999 (Sek) Eingangs 1 Verzögerung des...
  • Seite 17: Zurücksetzen (Reset) Des Gsm-Melders Per Sms

    Einstellungen SMS-Kommando Möglichkeiten Standardwerte Alarmwiederholung REPEAT:hh 0..24 (Stunden) 4 Intervall ‘Test SMS’ TEST:<Tage> 0..30 (Tage) Spannungsausfall-SMS POWERSMS:<xx> ON oder OFF zum Administrator Beispiele: Eistellen 1e Telefonnummer: 1111 TEL1:0612345678 Löschen 1e Telefonnummer: 1111 DEL1 Hinweis: Vergessen Sie nicht die Leerzeichen zwischen <CODE> und <Kommando>. 4.6 ZURÜCKSETZEN (RESET) DES GSM-MELDERS PER SMS Um den GSM-Melder vollständig auf die Standardeinstellungen zurückzusetzen gehen Sie wie folgt vor:...
  • Seite 18: Abfragen Des Status Und Der Einstellungen

    5. ABFRAGEN DES STATUS UND DER EINSTELLUNGEN Die programmierten Einstellungen und der Status des GSM-Melders können per SMS abgefragt werden. Stellen Sie sicher, dass der GSM Melder in Programm- Modus ist (Kapitel 2.4). 5.1 STATUSABFRAGE Der allgemeinen Status des GSM-Melders kann durch folgende SMS-Meldung abgefragt werden: <CODE>...
  • Seite 19: Anrufliste

    5.3 ANRUFLISTE Die Liste der Telefonnummern, zu denen die Meldungen gesendet werden, kann durch folgende SMS-Meldung abgefragt werden: <CODE> CALL? Nach Eingang der Abfrage sendet der GSM Melder eine SMS-Meldung mit der Liste der Telefonnummern zurück an den Versender der Abfrage.
  • Seite 20: Technische Meldungen Und Status Signalwirkung

    6. TECHNISCHE MELDUNGEN UND STATUS SIGNALWIRKUNG Technische Meldungen Im Falle eines technischen Fehlers erhält der Administrator eine SMS-Nachricht. Es könnte eine Verzögerung von einer Minute auftreten, bevor die Nachricht verschickt wird. Mögliche technische Meldungen sind: Meldung Grund Low batteries, external power supply Externe Stromversorgung präsent, aber Batterien fast verbraucht No external power supply, batteries OK...
  • Seite 21 Status Signalwirkung Status LED-Muster angeforderte Aktion Modul nicht konfiguriert Blinkt 1 Sekunde Einstellen mindestens einer an/1 Sekunde aus Telefonnummer Modul ist eingeschaltet und Blinkt alle 3 Keine Aktion läuft auf Batterien Sekunde Modul ist eingeschaltet und Keine Aktion läuft auf externe Stromversorgung Modul stellt Blinkt 2 Sekunden...
  • Seite 22 : 80 x 60 x 40 mm Umgebungstemperatur : -10 °C bis +50 °C Support Bei technischen Problemen und Fragen zum Mobeye® wenden Sie sich bitte an info@mobeye.eu Diese Gebrauchsanleitung ist eine Publikation von Mobeye. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B.
  • Seite 23: Declaration Of Conformity

    Equipment) The conformity with the essential requirements of 1995/5/EC has been verified against: ETSI EN 301 489-1 V1.5.1 ETSI EN 301 489-7 V1.2.1 ETSI EN 301 511 V9.0.2 CENELEC EN 60950:2001 Mobeye B.V., Poeldonkweg 5, 5216 JX ’s-Hertogenbosch, The Netherlands...

Inhaltsverzeichnis