Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss; Anschluss Des Psd An Die Hifi- Oder Surround-Anlage - SPL PSD 3000 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschluss

Der Personal Sound Designer ist mit goldbeschichtenen Cinch buchsen für den
Stereobetrieb ausgestattet, um einen problemlosen Anschluß an HiFi-Komponenten
zu gewährleisten. Im Lieferumfang sind ein dreipoliges Kaltgerätenetzkabel sowie
zwei Standard-Cinch-Anschlußkabel enthalten.
Auf der Rückseite befindet sich der GND Lift-Schalter, mit dem eventuelle
Brummprobleme behoben werden können (siehe Seite 14). Mit dem Schalter werden
Gehäuse- und Betriebsmasse voneinander getrennt. Der Netzspannungswahlschalter
auf der Rückseite („Voltage Selector") dient der Anpassung an international unter-
schiedlicheNetzspannungen und ist ab Werk auf 230 V eingestellt. Bitte prüfen Sie
dennoch vor dem Anschluss die korrekte Stellung des Netzspannungswahlschalters!

Anschluss des PSD an die HiFi- oder Surround-Anlage

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Personal Sound Designer an die HiFi-oder
Surround-Anlage anzuschliessen:
1 > Anschluss an die TAPE IN/OUT-Buchsen des Vor- oder Vollverstärkers
Voraussetzung für diese Anschlussweise ist das Vorhandensein eines „Tape-Monitor"-
Schalters oder eines Aufnahme-Wahlschalters („REC Select"), um alle vorhandenen
Quellen (CD, DAT, RADIO etc.) bearbeiten zu können. Ist ein „Rec Select-" oder „Tape
Monitor"-Schalter vorhanden, empfehlen wir generell diese Anschlussweise, um den
Personal Sound Designer für alle Quellen einsetzen zu können.
2 > Anschluss zwischen Audioquelle und Verstärker
Der Personal Sound Designer kann auch direkt zwischen einem Quellgerät (CD-Player,
DAT, DVD-Stereo Out etc.) und dem Verstärker betrieben werden. Hierzu führen Sie
die Ausgangssignale des Quellgeräts in den Personal Sound Designer, der wiederum
an einen AUX INPUT des Vor-/Vollverstärkers oder Receivers angeschlossen wird.
Diese Anschlussweise empfiehlt sich für alle Anwender, die Wert auf perfekte, rausch-
ärmste Bearbeitung EINER Quelle Wert legen.
3 > Anschluss zwischen Vor- und Endstufe
Sind keine TAPE IN/OUT-Buchsen vorhanden oder fehlt eine „Tape Monitor-" oder
„REC Select-" Schaltung, so besteht bei einigen Systemen die Möglichkeit, den
Personal Sound Designer zwischen Vor- und Endstufe des Verstärkers einzubinden.
Bei getrennter Vor- und Endstufe werden die Vorverstärker-Ausgänge mit dem
Eingängen des Personal Sound Designers verbunden, dessen Ausgänge wiederum
müssen an die Eingänge der Endstufe angeschlossen werden. Einige Vollverstärker
(Vor-/Endstufenkombination) bieten eine Auftrennung an: dazu muss der Personal
Sound Designer die Überbrückung zwischen Vor- und Endstufe ersetzen. Genaue
Informationen hierzu entnehmen sie bitte der Bedienungsanleitung des betreffenden
Gerätes.
7
PSD 3000 & PSD 4000

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Psd 4000

Inhaltsverzeichnis