Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Unter Druck Stehende Ausrüstung Und Teile; Sicherheitshinweise Für Die Wartung - Carrier 50UA 055 Installations-, Betriebs- Und Wartungsanweisung

Dach-klimageräte kühlgeräte/wärmepumpen und gasheizgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.3 - Unter Druck stehende Ausrüstung und Teile
Diese Produkte enthalten unter Druck stehende Ausrüstung
und Teile, die von Carrier oder anderen Herstellern herge-
stellt werden.
Wir empfehlen Ihnen, den entsprechenden nationalen
Fachverband bzw. den Hersteller der unter Druck stehenden
Ausrüstung bzw. Teile zu konsultieren (Erklärung, Neuquali-
fizierung, Neuprüfung usw.). Die Eigenschaften dieser
Ausrüstung/Teile sind auf dem Typenschild bzw. in den
erforderlichen Unterlagen angegeben, die mit diesen Geräten
geliefert werden.
Im Vergleich zu den vorhandenen Betriebsdrücken keinen
hohen statischen und dynamischen Druck verwenden -
weder Wartungs- noch Testdrücke im Kältekreis noch im
Wärmeübertragungs-Kreislauf.
1.4 - Sicherheitshinweise für die Wartung
Techniker, die an elektrischen, Kälte- oder Gasheizkompo-
nenten arbeiten, müssen dafür zugelassen, geschult und voll
qualifiziert sein (z.B. nach IEC 60364 Klasse BA4 geschulte
und qualifizierte Elektriker).
Alle Arbeiten an Kältekreisläufen müssen von einer entspre-
chend ausgebildeten Person durchgeführt werden, die für
die Arbeit an diesen Geräten voll qualifiziert ist. Sie muss
für die Arbeit geschult und mit dem Gerät und der Installa-
tion vertraut sein. Alle Schweißarbeiten müssen von
qualifizierten Spezialisten durchgeführt werden.
Die Geräte verwenden das Hochdruck-Kältemittel R-410A
(der Betriebsdruck liegt bei über 40 bar). Bei Arbeiten am
Kältekreislauf müssen Spezialgeräte verwendet werden
(Druckmesser, Umpumpen der Füllung usw.).
Alle Veränderungen eines Kältemittel-Rückgewinungsventils
müssen von einem qualifizierten und entsprechend autori-
sierten Techniker durchgeführt werden, unter Einhaltung
der geltenden Normen (z.B. bei der Kältemittel-Entfernung).
Das Gerät bei allen derartigen Arbeiten abschalten.
Bei Eingriffen, Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten
müssen die am Gerät arbeitenden Techniker immer Sicher-
heitsschuhe und -handschuhe, eine Schutzbrille und
Schutzkleidung tragen.
Nie an einem Gerät arbeiten, das noch unter Spannung steht.
Nie an elektrischen Teilen arbeiten, ehe die Stromversor-
gung abgetrennt worden ist.
Werden am Gerät Wartungsarbeiten durchgeführt, den
Stromversorgungs-Kreis vor dem Gerät in der offenen
Position arretieren und das Gerät stromaufwärts durch
ein Vorhängeschloss sichern.
Wird die Arbeit unterbrochen, vor Wiederaufnahme der
Arbeit sicherstellen, dass alle Schaltungen stromlos sind.
WIChTIG: Selbst wenn das Gerät ausgeschaltet ist, steht
der Betriebsstromkreis weiter unter Spannung, solange der
Geräte- oder Kreislauf-Trennschalter nicht offen ist. Für
weitere Details siehe Schaltplan. Geeignete Sicherheits-
schilder anbringen.
Werden irgendwelche Arbeiten imVentilatorbereich vorge-
nommen, speziell wenn die Gitter oder Gehäusebleche
entfernt werden, die Stromversorgung zu den Ventilatoren
abtrennen, um ihren Betrieb zu verhindern.
BETRIEBSPRÜFUNGEN:
WIChTIGE INFoRMATIoNEN ZU DEM VER-
WENDETEN KÄLTEMITTEL:
Dieses Produkt enthält fluoriertes Treibhausgas, das
unter das Kyoto-Protokoll fällt.
Kältemittel-Typ: R-410A
Treibhaus-Potenzial (GWP): 1975
Abhängig von der jeweiligen europäischen bzw. loka-
len Gesetzgebung können periodische Inspektionen auf
Kältemittel-Lecks erforderlich sein. Weitere Informa-
tionen erhalten Sie von Ihrem nächsten Fachhändler.
Während der Lebensdauer des Systems müssen
Inspektionen und Tests entsprechend den national
geltenden Bestimmungen durchgeführt werden.
Prüfung der Schutzvorrichtungen:
Wenn keine nationalen Bestimmungen vorhanden sind,
die Schutzvorrichtungen am Einsatzort entsprechend
der Norm EN378 für hochdruckschalter einmal
jährlich prüfen.
Die Schutzvorrichtungen mindestens einmal jährlich
gründlich prüfen. In einer korrosiven Umgebung die
Schutzvorrichtungen häufiger prüfen.
Regelmäßig Lecktests durchführen und alle Lecks sofort
reparieren.
Regelmäßig sicherstellen, dass die Schwingungspegel
akzeptabel und ähnlich denen bei der ersten Inbetrieb-
nahme sind.
Vor dem Öffnen eines Kältekreislaufs das Kältemittel in
speziell zu diesem Zweck vorgesehene Behälter abpumpen
und die Druckmesser prüfen.
Nach einem Geräteausfall das Kältemittel auswechseln.
Dabei ein Verfahren wie z.B. das in NF E29-795 beschrie-
bene befolgen oder eine Kältemittelanalyse in einem
Speziallabor durchführen.
Bleibt der Kältekreislauf nach einem Eingriff (z.B. ein
Bauteilaustausch) länger als einen Tag offen, die Öffnungen
mit Stopfen verschließen und den Kreislauf mit Stickstoff
füllen (Trägheitsprinzip). So sollen das Eindringen atmo-
sphärischer Feuchtigkeit und die daraus resultierende
Korrosion an den Innenwänden und nicht geschützten
Stahlflächen verhindert werden.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis