Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Typenschild; Handhabung; Installation; Elektrischer Anschluß - Pumpex K 107 series Inbetriebnahme- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
Die Pumpe kann vertikal oder horizontal transportiert und gelagert werden.
Es ist darauf zu achten, daß sie gut gesichert ist und nicht wegrollen kann.
ACHTUNG!
Die Pumpe muß stets auf einer festen Standfläche
stehen, so daß sie nicht umkippen kann. Dies gilt für
Handhabung, Transport, Probelauf und Installation.
WICHTIG!
Das Kabelende muß stets geschützt sein, so daß keine
Feuchtigkeit in das Kabel eindringen kann.
Ist dies nicht der Fall, kann über das Kabel Wasser in den
Anschlußraum oder in den Motor eindringen.
Sicherheitsvorkehrungen
Um die Unfallgefahr bei Wartungs- und Installationsarbeiten zu mindern, ist
mit äußerster Vorsicht zu arbeiten. Seien Sie sich stets der Gefahr von
Stromunfällen bewußt.
ACHTUNG!
Die Hebevorrichtung muß stets nach dem Pumpengewicht
bemessen sein. Siehe Abschnitt "Produktbeschreibung".
Niemals unter einer schwebenden Last aufhalten.
Aufstellung der Pumpe mit Kupplungsfuß - F
Kabel zum Pumpensumpf verlegen. Darauf achten,
daß die Kabel nicht geknickt oder eingequetscht
werden. Den Kupplungsfuß mit den mitgelieferten
Steinbolzen am Boden des Pumpensumpfes
anbringen. Beim Anbringen der oberen Führungs-
halterung darauf achten, daß die Rohre vertikal und
parallel zueinander angeordnet sind. Die
Druckleitung an den Kupplungsfuß anschließen.
Die Hebevorrichtung muß direkt über dem
Schwerpunkt der Pumpe angeordnet werden.
Beim Ablassen kuppelt sich die Pumpe automatisch
an den Kupplungsfuß an, wenn sie den tiefsten Punkt erreicht hat.
Die Kabel an die Schaltanlage anschließen.
Die Rohre und Ventile müssen entsprechend der Leistung der Pumpe
bemessen werden. Siehe Pumpen-Datenblatt.
Elektrischer Anschluß
Die Pumpe muß an Anschlüsse bzw. Anlaßvorrichtungen angeschlossen
werden, die an überflutungssicherer Stelle angeordnet sind.
Die Elektroinstallation muß unter der Aufsicht eines autorisierten Elektrikers
vorgenommen werden.
ACHTUNG!
Alle elektrischen Anlagen müssen stets geerdet sein.
Dies gilt sowohl für die Pumpe als auch für etwaige
Überwachungsvorrichtungen.
ACHTUNG!
Die Elektroinstallation muß den nationalen und lokalen
Vorschriften entsprechen.
Überzeugen Sie sich davon, daß die Netzspannung, die Frequenz, die
Anlaßvorrichtung und die Anlaßmethode mit den Angaben auf dem
Motor-Typenschild übereinstimmen.
Wichtig! Eine 400V-Pumpe kann mit einer Spannung von 380 bis 415 Volt
betrieben werden.
Anschluß der Stator- und Motorleitungen.
Die Stator- und Motorleitungen wie auf den Schaltplänen auf Seite 52
dargestellt anschließen.
Um den Anschluß korrekt herstellen zu können, müssen die Anzahl
Leitungen, die eventuell verwendete Anlaßvorrichtung und die
Anlaßmethode (siehe Typenschild) bekannt sein.
Es gelten die folgenden Anschlußschemata:
50/60 Hz
4-adriges Kabel
1 = Dreieckschaltung
2x4-adriges Kabel
2 = Dreieckschaltung
2x4-adriges Kabel
3 = Stern-Dreieck-Schaltung
The coulor coding is as follows:
A = Braun
B = Blau
Die Pumpen werden für Direktanlauf oder Stern-Dreieck-Anlauf geliefert.
Siehe Typenschild.

Handhabung

Installation

E = Schwarz
ACHTUNG!
Die Pumpe darf nur am Hebegriff angehoben werden -
niemals am Motorkabel oder am Schlauch.
Nach längerer Lagerung muß die Pumpe kontrolliert und das Laufrad von
Hand gedreht werden, bevor die Pumpe in Betrieb gesetzt wird. Bei der
Kontrolle ist besonderes Augenmerk auf die Dichtungen und die
Kabeleinführung zu richten.
ACHTUNG!
Vor dem Anheben der Pumpe den Zustand des
Hebebügels kontrollieren und darauf achten, daß die
Schrauben des Hebebügels fest angezogen sind.
Trockenaufstellung der Pumpe - T
Kabel so verlegen, daß sie nicht geknickt oder
eingequetscht werden.
Eine für Trockenaufstellung vorgesehene Pumpe
besitzt einen Sockel und einen Einlaufkrümmer.
Den Sockel am Fundament festschrauben.
Auf der Druckseite sollte ebenfalls ein
Entleerungsventil angeordnet werden, um das System
zu entlüften. Dieser Anschluß kann auch für ein
Manometer benutzt werden.
Die Rohre und Ventile müssen entsprechend der
Leistung der Pumpe bemessen werden. Siehe Pumpen-Datenblatt.
Montage der transportablen Pumpenausführung - P
Kabel so verlegen, daß sie nicht geknickt oder
eingequetscht werden.
Eine Pumpe in transportabler Ausführung ist mit
einem Sockel zur ständigen oder zeitweisen
Naßaufstellung ausgestattet.
Das Druckrohr und das Kabel anschließen.
Nähere Einzelheiten siehe Abschnitt "Elektrischer
Anschluß".
Schläuche, Rohre und Ventile müssen
entsprechend der Leistung der Pumpe bemessen
sein. Siehe Pumpen-Datenblatt.
Die Pumpe sind mit Überwachungsleitungen ausgestattet. Diese Leitungen
sind über Klemmenleisten in der Pumpe an drei im Motor integrierte
Temperaturfühler angeschlossen. Diese müssen mit dem Überstromrelais in
der Schalteinheit, das auf dem Schaltplan für den Anlasser dargestellt ist,
in Reihe geschaltet werden.
Die Schalteinheit muß mit einem Überstromschutz ausgestattet werden, der
wie folgt einzustellen ist:
1. Direktanlauf
Das Überstromrelais auf die auf dem Typenschild angegebene
Stromstärke einstellen. Wenn der Temperaturfühler angeschlossen ist,
kann die Einstellung des Überstromrelais um 10 Prozent erhöht werden.
2. Stern-Dreieck-Anlauf
Das Überstromrelais auf den durch 1,73 geteilten Nennstromwert (bzw.
den mit 0,58 multiplizierten Nennstromwert) einstellen, der auf dem
Typenschild angegeben ist. Die Stromversorgung sollte mit trägen
Sicherungen abgesichert sein.
Kabelaustausch.
ACHTUNG!
Wenn ein Kabel beschädigt ist, muß es ausgetauscht
werden.
Beim Kabelaustausch ist zur Vermeidung von Undichtigkeiten folgendes zu
kontrollieren:
ob die Gummibuchse und die Scheiben in der Kabeleinführung für das
Kabel geeignet sind. Siehe Ersatzteilliste;
ob der Kabelmantel nicht beschädigt ist. Bei der Montage eines Kabels,
das zuvor schon bei der Pumpe verwendet wurde, ist stets eine neue
Gummibuchse anzubringen und ein Stück abzuschneiden, so daß die
Gummibuchse an einer anderen Stelle am Kabel sitzt.
WICHTIG! Aus Sicherheitsgründen sollte der Schutzleiter in
der Pumpe länger sein als die Phasenleiter.
Wenn das Motorkabel aus Versehen abgerissen wird, sollte der
Schutzleiter das Kabel sein, das sich zuletzt von seinem
Anschluß löst. Dies gilt für beide Kabelenden.
Die Stromversorgung sollte mit trägen Sicherungen abgesichert sein.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis