Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsatzbereich; Produktbeschreibung; Technische Daten - Pumpex K 107 series Inbetriebnahme- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
Typenschild .................................................................................................. 10
Einsatzbereich ............................................................................................. 10
Produktbeschreibung ................................................................................... 10
Handhabung .................................................................................................. 11
Installation ................................................................................................... 11
Elektrischer Anschluß ................................................................................. 11
Betrieb .......................................................................................................... 12
Beispiel für Typenschild
Typenbezeichnung
Hersteller, Adresse
Die Inbetriebnahme- und Betriebsanleitung gilt für die auf der Titelseite
angegebenen Elektro-Tauchmotor-Schmutzwasserpumpen. Die Pumpen sind
zum Fördern von Schmutzwasser, unbehandeltem oder sauberem Wasser
sowie von Schlamm vorgesehen.
WARNUNG!
Die Pumpe darf nicht in Bereichen, in denen Explosions-
oder Feuergefahr besteht, oder zum Pumpen von
brennbaren Medien verwendet werden.
Einsatzgrenzen
Eintauchtiefe: bis maximal 20 m
Medientemperatur: bis maximal 40
°
C
Pumpenvarianten
Beispiel:
Kurvennummer
K107F-VA4368-42 kW
F = Für Kupplungsfuß
T = Trockenaufstellung
P = Transportabel
Motor
Drehstrom-Asynchronmotor mit Kurzschlußläufer für 50 oder 60 Hz.
Schutzart IP 68.
Kühlsystem.
Pumpen zur Trockenaufstellung besitzen ein eingebautes Kühlsystem, das
die vom Motor erzeugte Wärme abführt. Dadurch kann die Nennleistung des
Motors auch bei Trockenaufstellung der Pumpe voll ausgenutzt werden.
Falls erforderlich, können auch Pumpen für den mobilen Einsatz und Pum-
pen, die für den Anschluß an einen Kupplungsfuß bestimmt sind, mit einem
eingebauten Kühlsystem ausgestattet werden.
Das Kühlsystem besteht aus einem Umwälzpumpenrad, das an der
Motorwelle zwischen den Primär und den Sekundärdichtungen montiert ist
und das Kühlwasser durch Kanäle zum Kühlmantel des Motors und
anschließend zurück zum unteren Dichtungsgehäuse leitet, wo das
Kühlwasser durch das Fördermedium gekühlt wird.
Um sicherzustellen, daß kein Kühlwasser in den Motor eindringen kann, ist
ein oberer Dichtungsraum vorhanden, der entweder gegenüber der
Atmosphäre offen oder mit Öl gefüllt und verschlossen sein kann.
Die gegenüber der Atmosphäre offene Variante gestattet einen
zuverlässigeren Betrieb mit einfacher Überwachung und ist vorzuziehen,
wenn keine Überflutungsgefahr besteht.
Als Kühlmittel wird eine Mischung aus Wasser und Glykol verwendet.
10
Inhalt
Seriennummer
Nennleistung
Drehzahl

Einsatzbereich

Produktbeschreibung

Leistung
C = Kanalrad
V = Freistromrad
Service und Wartung ................................................................................... 12
Ölwechsel .................................................................................................... 12
Austausch des Laufrads .............................................................................. 12
Austausch der Dichtungseinheit ................................................................. 12
FTechnische Daten ...................................................................................... 50
Anschluß der Stator- und Motorleitungen .................................................. 52
Baujahr
Schutzart
Frequenz
Spannung/Anlaßverfahren
Nennstrom
Die Pumpen entsprechen der EU-Maschinenrichtlinie. Siehe Typenschild.
Der Hersteller garantiert, daß bei einer neuen Pumpe die Luftschallemission
während des normalen Betriebes (ganz oder teilweise eingetaucht) nicht
mehr als 70 dB(A) beträgt. Der entsprechende Wert für die Pumpe in
Trockenaufstellung liegt bei maximal 75 dB(A).
ACHTUNG!
Die Pumpe darf nicht in Betrieb genommen werden,
wenn sie teilweise zerlegt ist.
Motorschutz
In den Stator sind Thermofühler eingebaut. Diese Thermofühler sind in
Reihe geschaltet und unterbrechen den Stromkreis bei 135°C.
Dichtungswächter.
Die Pumpe ist mit einem Feuchtigkeitssensor ausgestattet, der sich in der
unteren Stirnwand des Motorraums befindet, so daß eine
Feuchtigkeitsanzeige sowohl für den Motorraum als auch für die obere
Dichtungskammer erfolgt (kann gegenüber der Atmosphäre offen oder mit
Öl gefüllt sein). Der Sensor ist an ein Relais angeschlossen, das den
Stromkreis im Falle eines Widerstandsabfalls schließt.
Der normale Alarmwiderstandswert beträgt 10 bis 30 Ohm (max. Spannung
24 V bei 50 bis 60 Hz). Der Alarm ist als Warnung anzuschließen.
Im Falle eines Alarms sollte das Öl kontrolliert und gewechselt werden,
bevor weitere größere Maßnahmen durchgeführt werden, da das
Alarmniveau schwer einstellbar sein kann und Fehlalarme auftreten können.
Stromkabel
8 m HO7RN-F oder gleichwertiges Kabel. Falls das Kabel länger ist, muß
der Spannungsabfall berücksicht werden.
Maße siehe Tabelle auf Seite 50 (am Ende dieser Anleitung). Es wird darauf
hingewiesen, daß die Pumpen mit unterschiedlichen Kabeln und für
unterschiedliche Anschlußmethoden geliefert werden können. Siehe auch
Abschnitt "Elektrischer Anschluß".

Technische Daten

Siehe Tabelle auf Seite 50 (am Ende dieser Anleitung).
Erklärung des Tabellenkopfes:
P
= Nennleistung
2
P
= Leistungsaufnahme
1
= Drehzahl
I = Nennstrom
* = Es können je nach Anschlußart, Anlaßmethode und Spannung
unterschiedliche Kabel erforderlich sein.
= Stromkabel*
= Ölmenge
OIL
= Gewicht

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis