Installations- und Bedienungsanleitung
M-Bus Master MultiPort 250D
1. Einführung
M-Bus ist ein Bussystem, das für die Auslesung von Wärme-, Kälte-, Wasser-, Elektrizitäts-
und Gaszählern speziell ausgelegt ist.
Ein M-Bus-System besteht aus einem M-Bus Master und einer Anzahl Zähler mit M-Bus-
Schnittstelle. Verschiedene Zählertypen und -fabrikate können im gleichen Netzwerk installiert
werden. Normalerweise wird als Kabeltyp ein verdrilltes Kabel verwendet.
Die angeschlossenen Zähler werden entweder direkt über den Master ausgelesen, wo Daten
direkt auf dem Display des Masters angezeigt werden, oder über ein Ausleseprogramm, das an
einen der Kommunikationsports des Masters angeschlossen ist.
Der Master stromversorgt die M-Bus Slave-Module in den einzelnen Zählern. Dies ermöglicht
eine längere Batterielebensdauer für batterieversorgte Zähler.
Ein M-Bus Netzwerk, wo Kamstrup M-Bus Master MultiPort 250D verwendet wird, kann bis zu
250 Zähler enthalten. Wenn mehrere Master als Repeater konfiguriert und in Kaskade
verbunden werden, und wenn gleichzeitig ausschließlich Sekundäradressierung verwendet
wird, kann die Gesamtzahl der angeschlossenen Zähler 1250 sein und die gesamte Kabellänge
bis zu ca. 14 km betragen.
Mit der Primäradressierung können bis zu 250 Zähler angeschlossen werden.
Die Kommunikation in einem M-Bus Netzwerk ist asynchrone, bitserielle
Halbduplexübertragung, d.h. dass die Kommunikation jeweils nur in eine Richtung möglich ist.
Die Kommunikationsgeschwindigkeit kann 300, 2400 oder 9600 Baud betragen.
Es ist nicht erforderlich, einen PC an den Master während der Installation im, Wartung vom
und Fehlersuche im M-Bus Netzwerk anzuschließen, da der Master selbst die notwendige
Funktionalität enthält. Die Bedienung erfolgt über das Display und die Fronttasten.
M-Bus ist nach EN 13757-2 und EN 13757-3 genormt.
1.1.
Aufbau
M-Bus Master MultiPort 250D ist in einem robusten Gehäuse aufgebaut, das die Schutzklasse
IP67 einhalten kann.
Die Frontseite besteht aus einem hintergrundbeleuchtetem LCD-Display, 6 Drucktasten, 4
Statusleuchtdioden und einem optischen Auslesekopf.
Die Stromversorgung ist vom Typ Switch-Mode, der es ermöglicht, den Master an eine
Versorgungsspannung zwischen 100 und 240 Volt anzuschließen. Die Frequenz muss 50 – 60
Hz sein.
4
5512854_A1_DE_08.2010