Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalibrierung; Wann Ist Eine Kalibrierung Notwendig - YOKOGAWA ISC202GS Bedienungsanleitung

Messumformer für die induktive leitfähigkeitsmessung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 KALIBRIERUNG

6.1 Wann ist eine Kalibrierung notwendig?

Die Kalibrierung von Geräten zur Messung der Leitfähigkeit oder des spezifischen Widerstandes ist norma-
lerweise nicht erforderlich, da Yokogawa eine Vielzahl von Sensoren liefert, die werksseitig kalibriert sind,
rückführbar auf NIST-Normen. Die Werte der Zellkonstanten sind normalerweise auf dem Kopf des Sensors
oder dem integrierten Sensorkabel angegeben. Diese Werte können direkt in Service-Code 03 eingegeben
werden (Abschnitt 5.3.1).
Falls die Zelle einem Verschleiß (Abrieb oder Ablagerung) ausgesetzt war, kann eine Kalibrierung erforderlich
sein. Im nächsten Abschnitt werden zwei Beispiele dazu gezeigt. Alternativ kann eine Kalibrierung mit einem
Simulator ausgeführt werden, um nur die Elektronik zu testen.
HINWEIS:
Während der Kalibrierung ist die Temperaturkompensation immer noch aktiv. Das bedeutet, dass die Mes-
sun gen auf die Referenztemperatur bezogen sind, wie sie in Service-Code 20 festgelegt ist (Abschnitt 5.3.3,
Standard: 25 °C).
Die Kalibrierung wird normalerweise so ausgeführt, dass eine Lösung mit bekannter Leitfähigkeit bei bekann-
ter Temperatur gemessen wird. Der Messwert wird dann im Kalibrierungsmodus abgeglichen. Auf den näch-
sten Seiten sind die Bedienungsschritte für dieses Verfahren bildlich dargestellt.
Kalibrierungslösungen können im Labor hergestellt werden. Eine bestimmte Menge Salz wird in Wasser
ge löst und die Temperatur wird auf die eingestellte Referenztemperatur des Geräts stabilisiert (Standard
25°C). Die Leitfähigkeit der Lösung wird aus Tabellen der entsprechenden Literatur entnommen oder aus
der Tabel le auf dieser Seite.
Alternativ kann das Gerät in einer nicht genau spezifizierten Lösung kalibriert werden, indem es mit einem
Norminstrument verglichen wird. Dabei sollte darauf geachtet werden, die Messung bei Referenztemperatur
durchzuführen, da Unterschiede in der Art der Temperaturkompensation der Geräte einen Fehler ver ur sach-
en können.
HINWEIS:
Das Norminstrument, das als Referenz verwendet wird, muss genau sein und die Temperaturkompensation
muss auf dem gleichen Algorithmus beruhen. Daher wird das Leitfähigkeitsmessgerät Typ SC82 von Yoko ga-
wa empfohlen.
Typische Kalibrierungslösungen
Die Tabelle zeigt einige typische Leitfähigkeitswerte für Natriumchloridlösungen (NaCl) und Kalium chlorid-
lösungen (KCl), die im Labor herge stellt werden können.
Tabelle 6-1. NaCl-Werte bei 25 °C (IEC 746-3)
Gewichts-%
mg/kg
0,001
10
0,003
30
0,005
50
0,01
100
0,03
300
0,05
500
0,1
1000
0,3
3000
0,5
5000
1
10000
3
30000
5
50000
10
100000
Leitfähigkeit
21,4 μS/cm
64,0 μS/cm
106 μS/cm
210 μS/cm
617 μS/cm
1,03 mS/cm
1,99 mS/cm
5,69 mS/cm
9,48 mS/cm
17,6 mS/cm
48,6 mS/cm
81,0 mS/cm
140 mS/cm
Tabelle 6-2. KCl-Werte bei 25 °C
Gew.-%
molar (m)
mg KCl pro kg Lösung
0,3
0,001
0,5
0,002
1
0,005
3
0,01
5
0,1
10
1,0
Die Tabelle ist von den Normen abgeleitet, wie sie in dem Dokument
„International Recommendation No. 56" der „Organisation Internationale
de Métrologie Legale" abgelegt sind.
Leitfähigkeit
74,66
149,32
373,29
745,263
7419,13
71135,2
111,31
IM 12D7B3-D-E
Kalibrierung 6-1
0,1469 mS/cm
0,2916 mS/cm
0,7182 mS/cm
1,4083 mS/cm
12,852 mS/cm
mS/cm

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Isc202g

Inhaltsverzeichnis