Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Und Wartung; Prüfen Der Zelle; Kalibrierung Der Zelle; Reinigung Der Zelle - YOKOGAWA SC4A Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SC4A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3. BETRIEB UND WARTUNG

3-1. Prüfen der Zelle
Wenn Fehler auftreten, prüfen Sie zunächst
die Zelle auf sichtbare Beschädigungen.
Kann keine Beschädigung festgestellt wer-
den, prüfen Sie die Zellwiderstände, indem
Sie zwischen den Kabelanschlüssen mes-
sen:
a. 11 und 12 (oder Anschlußpins 1 und 2)
b. 11 und 13 (oder Anschlußpins 1 und 3)
c. 12 und 13 (oder Anschlußpins 2 und 3)
d. 12 und 15 (oder Anschlußpins 4 und 5)
e. 15 und 16 (oder Anschlußpins 5 und 6)
f. 13 und 14 (oder Anschlußpins 3 und 4)
g. 13 und 15 (oder Anschlußpins 3 und 5)
Zelltyp
a
b
c
d
SC4A
Pt1000 > 100 > 100 > 100
Wert
MΩ
MΩ
MΩ
Ist die Zelle gefault, bildet sich über den
Elektroden ein Widerstand. Dieser Wider-
stand kann gemessen werden, indem ein
direkter Kontakt mit der Elektrode herge-
stellt und der Widerstand zwischen Elektro-
de und dem entsprechenden Anschluß ge-
messen wird.

3-2. Kalibrierung der Zelle

Die Zellkonstante wird unter Laborbeding-
ungen ermittelt. Abhängig von der Installa-
tion besteht die Möglichkeit, daß leichte
Abweichungen von der Zellkonstanten vor-
kommen. Dieser mögliche Fehler kann
durch Rekalibrierung mit eine Lösung mit
bekannter Leitfähigkeit (gemäß DIN 53779)
korrigiert werden.
HINWEISE:
Der Wert der spezifischen Leitfähigkeit der
Kalibrierungslösung muß in der Nähe des
Wertes der zu messenden Prozeßflüssigkeit
liegen. Die spezifische Leitfähigkeit ist sehr
stark temperaturabhängig, daher sollte
beim obigen Kalibrierverfahren gewartet
werden, bis sich die Temperatur von Zelle
und Flüssigkeit angeglichen haben, und sie
sollte dann mit einem geeichten Thermo-
meter exakt gemessen werden.

3-3. Reinigung der Zelle

Ist die Zelle gefault, kann sich auf den
Elektroden eine isolierende Schicht bilden
und demzufolge kann sich ein deutlicher
Anstieg der Zellkonstanten ergeben, der
einen Meßfehler verursacht. Dieser Fehler
beträgt:
2 •
(R
Where:
Rv
= Widerstand der Faulschicht
R
= Zellwiderstand.
Zelle
Reinigungsverfahren
1. Für normale Anwendungen ist heißes
e
f
g
0
0 >100
Wasser mit Haushaltsspülmitteln gut
MΩ MΩ MΩ
geeignet.
2. Für Kalk, Hydroxide, etc. wird eine
5...10%-ige Salzsäurelösung empfohlen.
3. Organische Faulrückstände (Öle, Fette,
etc.) können einfach mit Azeton entfernt
werden.
4. Für Algenbakterien oder Schimmel ist
eine chlorierte Lösung (Haushalts-
Bleichmittel* ) zu verwenden.
* Verwenden Sie Salzsäure und
Haushalts-Bleichmittel niemals
gleichzeitig. Dabei entwickelt sich
das äußerst giftige Chlorgas.

3-4. Ersatzteilliste

Ersatzteilnr.
K1500BE
K1542DK
K1542DG
K1542DH
K1542DJ
K1542DF
K1542CW
K1520EJ
K1520EK
K1542FC
K1542FF
K1542FE
(Rv)
x 100 %
)
Zelle
Beschreibung
O-Ring-Satz-PR
O-Ring-Satz-SA
Dichtringe -SB1
Dichtringe -SB2
Dichtring -SC1
1" Edelstahladapter
1" PVDF- Adapter
Schweißmuffe gerade
Schweißmuffe gerade
15°-winkel
Schweißschnelle 1"
1/2
Schweißschnelle 1
""
Schweißschnelle 2"
IM 12D7J4-E/D/F-H
1 1 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis