Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Allgemeine Technische Daten - YOKOGAWA ISC202GS Bedienungsanleitung

Messumformer für die induktive leitfähigkeitsmessung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 TECHNISCHE DATEN

2.1 Allgemeine technische Daten

A. Eingangsspezifikationen:
Ein induktiver Leitfähigkeitssensor und
ein Temperaturfühler. Kompatibel zur
Sensorserie ISC40 mit integriertem
Temperaturfühler.
B. Eingangsbereiche
- Leitfähigkeit:
0 bis 1999 mS/cm bei
25 °C Referenztemperatur.
Minimum:
1 μS/cm (bei Prozesstemperatur)
Maximum:
3 S/cm (bei Prozesstemperatur)
- Temperatur:
-30 bis +150 °C
- Kabellänge:
max. 60 m; 10 m fest angebrachtes
Sensorka bel + 50 m Verlängerung-
skabel WF10. Der Einfluss des Ka bels
kann durch Luftkalibrie rung mit trocke-
ner Zelle abgeglichen werden.
C. Funktionsdaten
Genauigkeit (unter Referenzbedingungen)
- Leitfähigkeit
≤ 0,5 % ± 1,0 μS/cm
- Temperatur
≤ 0,3 °C
- Temperaturkompensation
≤ 1 % für NaCl, ≤ 3 % für Matrix
- mA-Ausgangskreise ≤ 0,02 mA
D. Einfluss von
- Umgebungstemp. ±0,1 % ± 0,05 μS/cm/°C
- Sprungantwort
≤ 8 Sekunden für 90 % (für einen 2-
Dekaden-Sprung)
E. Anzeigebereich
- Hauptanzeige
0 bis 1999 mS/cm (1.Kompensation)
- Meldungsanzeige 0 bis 1999 mS/cm (2. Kompensation)
Temperatur –30 - 150°C
Konzentration 0 - 100,0%
Temperaturkompensationsverfahren
NaCl, Temperaturkoeffizient, Matrix
mA-Ausgang (3,9 - 22.00 mA)
Zellkonstante (cm –1 )
Referenztemperatur (°C/°F)
Software-Release.
F. Übertragungssignal
- Allgemeines
Ein Analogausgang 4-20 mA DC,
vom Eingang galv. getrennt, maxima-
mA
le Last 425 Ω.(bei 24 V DC), siehe
Spannungs/Last-Diagramm.
Der Ausgang kann für Leitfähigkeit,
linear oder entsprechend einer anwen-
derprogrammierbaren Tabelle konfigu-
riert werden.
- Status
Ein Ausgangssignal von 22 mA ±
0,05-mA (kontinuierlich oder Impuls
von 30 s bei Auf treten des Fehlers)
oder 3,90 mA ± 0,05 mA (kontinuier-
lich) kann zur Fehlermeldung ausgege-
ben werden.
- Halten
Ausgänge können so eingestellt wer-
den, während Wartungsarbeiten den
letzten Wert oder einen Festwert zu
halten.
G. Übertragungsbereich
mA
- Leitfähigkeit
H. Serielle Kommunikation
mA
I. DD-Spezifikation
1200,0
4 mA
1000,0
800,0
775,0
600,0
425,0
400,0
200,0
0,0
12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40
Versorgungsspannungs-/Last-Diagramm
17 Volt
14,5 Volt
4 mA
7 mA
Minimale Klemmenspannung am ISC202
J. Temperaturkompensation
- Sensortyp
- Automatisch
- Algorithmus
K. Sensordiagnose
Technische Daten 2-1
Minimale Spanne 1 μS und ≥ 10 %
des oberen Wertes (20 mA); Maximale
Spanne 1999 mS/cm.
Bidirektional nach digitalem HART-
Protokoll, dem 4-20 mA-Signal überla-
gert.
Eine Gerätebeschreibung (DD; Device
Description) für den ISC202 G(S), die
die Kommuni kation mit dem
Handterminal und kompatiblen Gerä ten
ermöglicht, ist verfügbar. Bitte wenden
Sie sich an Yoko gawa.
22 mA
31,5 V
(Grenze für eigensichere Version)
Spannung (V)
Ausgangsstrom (mA)
30 kΩ NTC oder Pt1000
Zwischen –30 bis 150 °C
Gemäß IEC 746-3 NaCl-Tabelle.
Zwei Temperaturkoeffizienten zwischen
0,00 bis 3,50 %/°C einstellbar.
Matrix: Wahl unter 8 vorprogram-
mierten Ma trit zen und einer frei
pro gram mier baren Matrix.
Referenztemperatur zwischen –30 bis
150 °C einstellbar.
Abnormale Temperatur (Unter bre-
chung, Kurzschluss), abnormale
Leitfähigkeitswerte (E5/E6 frei pro-
grammierbar), z.B. trockene Zelle,
Verdrahtungsprobleme.
IM 12D7B3-D-E
1100,0
230,0
20 mA

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Isc202g

Inhaltsverzeichnis