Bedienungsanleitung
(PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0)
2.1
Grundlegende Elemente des Windenergiesystems: "WINDTURBINE"
und "GENERATOR"
Zwei Elemente sind für die Einholung der Windenergie erforderlich: Eine Windturbine,
die durch die Windgeschwindigkeit in Umdrehung gebracht wird und ein Generator.
Die Turbine bringt den Generator in Umdrehung, um so die Energie zu erzeugen, die dann
in das Stromversorgungsnetz eingespeist werden kann.
Das Design der meisten Turbinen sieht einen horizontal liegenden Rotor mit 2 oder 3
vertikalen Rotorblätter aus Fiberglas vor, die einen Propeller mit festgelegter oder
variierbarer Neigung bilden.
Der Generator ist am Rotor befestigt. Üblicherweise kommt bei kleinen Windsystemen
ein Synchron-Permanentmagnetgenerator zum Einsatz. Der von diesem Generatortyp
erzeugte Strom weist Spannungs- und Frequenzwerte auf, die jeweils von der
Umdrehungsgeschwindigkeit der Turbine abhängig sind. Um in das Stromnetz eingespeist
werden zu können, muss diese Energie in Strom umgewandelt werden.
Diese Konvertierung erfolgt in 2 Schritten:
A) Der
Dreiphasenwechselstrom
Gleichspannung umgewandelt. Diese Konvertierung kann in der Turbine selbst
oder unter Einsatz einer Interface-Einheit (Interface Box) zwischen Generator
und Wechselrichter erfolgen.
B) Die resultierende Gleichstromabgabe ist mit dem Eingang des AURORA
verbunden und wird in eine Wechselstromleistung mit angemessener Spannung
und Frequenz invertiert, um so in das Stromnetz eingespeist werden zu können.
Windturbine
des
Abb. 2 - Windturbine – Generator
Generators
wird
Generator
Seite 12 von 83
gefiltert
und
in