Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) ÄNDERUNGSTABELLE Revision Verfasser Datum Beschreibung der Änderung Dokument Mastronardi F. 03.08.10 Erste Fassung Mastronardi F. 17.05.11 Erste Revision Statuti A. 30.06.11 Zweite Revision Brogi D. 06.07.11 Dritte Revision BEWAHREN DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG AUF! WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE POWER-ONE: Die vollständige oder teilweise Vervielfältigung dieses Dokuments auf jedwede Art ist ohne Genehmigung durch Power-One verboten.
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) ANLEITUNG ZUR HANDBUCHKONSULTATION Dieses Handbuch enthält wichtige Hinweise zur Sicherheit und zum Betrieb, die verstanden und aufmerksam bei der Installation und der Wartung der Ausrüstung befolgt werden müssen. Um die Gefahr von Stromschlag zu reduzieren und um sicher zu sein, dass die Anlage richtig installiert betriebsbereit...
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) NÜTZLICHE INFORMATIONEN UND SICHERHEITSRICHTLINIEN EINFÜHRUNG Die Installation von AURORA-Wechselrichtern muss in Übereinstimmung mit den nationalen und lokalen Richtlinien erfolgen. AURORA-Wechselrichter verfügen über keine Ersatzteile. Für jede Art von Instandhaltung oder Reparatur bitten wir Sie, sich an den nächsten Kundenservice zu wenden.
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) ALLGEMEINES Während des Betriebs des Wechselrichters können Teile unter Spannung stehen, wie nicht isolierte Teile und in einigen Fällen auch bewegliche und rotierende Teile, ebenso wie heiße Oberflächen. Das nicht genehmigte Entfernen von Schutzvorrichtungen, ein unsachgemäßer Einsatz sowie eine falsche Installation oder Inbetriebnahme können zu schweren Personen- und Sachschäden führen.
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) BETRIEB Die Systeme, an denen die Wechselrichter installiert werden, müssen mit zusätzlichen Kontroll- Schutzvorrichtungen Einklang geltenden Sicherheitsvorschriften ausgerüstet werden, z. B. gegenüber den technischen Ausrüstungskomponenten, Bestimmungen zur Unfallverhütung usw. Veränderungen an der Einstellung sind über die Betriebssoftware erlaubt. .Nachdem der Wechselrichter vom Stromkreis getrennt wird, dürfen seine unter Spannung stehenden Teile sowie die elektrischen Anschlüsse nicht sofort berührt werden, weil die Kondensatoren noch geladen sein können.
Seite 7
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) PVI-3.8-I-OUTD PVI-3.8-I-OUTD-S PVI-4.6-I-OUTD PVI-4.6-I-OUTD-S Diese Dokumentation ist nur für die Wechselrichter in den o.g. Versionen gültig. Produktetikette (PVI-4.6-I-OUTD) Das am Wechselrichter angebrachte Geräteschild beinhaltet folgende Daten: 1) Code des Herstellers 2) Code des Modells 3) Seriennummer 4) Produktionswoche/-jahr...
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) EINLEITUNG Das vorliegende Handbuch enthält eine technische Beschreibung des Photovoltaik- Wechselrichters AURORA. Zweck des Handbuches ist es, dem Installateur und dem Benutzer alle zur Installation, der Funktionsweise und des Einsatzes von AURORA- Wechselrichtern notwendigen Informationen zu übermitteln. DIE PHOTOVOLTAIK-ENERGIE Die industrialisierten Länder (mit hohem Energieverbrauch) experimentieren schon seit...
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) SYSTEMBESCHREIBUNG AURORA ist ein Wechselrichter, der die von PV-Anlagen erzeugte elektrische Energie in das Stromnetz einspeist. Die Solarmodule wandeln Sonnenlicht in Gleichstrom um (über den so genannten PV- Generator). Um die Energie in das Stromnetz einspeisen zu können, muss Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt werden.
Seite 13
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) Die Modelle mit der Endung S werden mit einem integrierten DC-Freischalter 600V, 25A geliefert, wie in Abb. 1 angegeben. Abb. - Blockdiagramm der Version mit integriertem DC-Schalter Die Modelle ohne Endung -S werden ohne integrierten Schalter zu 600V geliefert.
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) Grundelemente einer PV-Anlage: "STRING" und"ARRAY" Um die Installationskosten einer PV-Anlage empfindlich zu senken, die vor allem mit dem Problem der Verkabelung auf der DC-Seite des Wechselrichters und der anschließenden Verteilung auf der AC-Seite verbunden sind, wurde die String- Bauweise entwickelt.
Seite 15
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) ACHTUNG: Die String-Spannung darf auf keinen Fall 520 Vdc übersteigen, um Schäden am Gerät zu vermeiden. Aufgrund eines negativen Temperaturkoeffizienten der Spannung bei offenem Stromkreis der PV- Module erreicht maximale Spannung minimaler Umgebungstemperatur. Die Bemessung des PV-Generators muss mit der Software Aurora Designer kontrolliert werden.
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) Trennschalter DC-Trennschalter Abb. 3 - Vereinfachtes Diagramm eines PV-Systems Datenübertragung und -kontrolle Beim Einsatz von mehreren Wechselrichtern können diese über ein fortschrittliches Kommunikationssystem über die Serienschnittstelle RS-485 auch fernüberwacht werden. Zusätzlich steht ein Überwachungssystem zur Verfügung, das eine Fernüberwachung via Internet oder GPRS-Digitalmodems ermöglicht.
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) Das Blockdiagramm zeigt das Modell PVI-3.8/4.6-I-OUTD mit seinen beiden unabhängigen DC-DC-Wandlern am Eingang, wobei jeder einem separaten Array mit unabhängigem MPP-Tracker gewidmet ist. Das bedeutet, dass die beiden Arrays in verschiedener Lage und Ausrichtung installiert werden können. Jedes Array wird von einer MPPT-Steuerschaltung kontrolliert.
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) 2.4.2 Erdschlussfehler/Differentialschutz ACHTUNG: Die verschiedenen staatlichen und lokalen Normen schreiben in einigen Fällen die Erdung eines der DC-Eingänge vor. Informieren Sie sich bitte aufmerksam über den jeweiligen Standard, um die Erdung am Wechselrichtereingang korrekt auszuführen. Eine Steckvorrichtung ermöglicht die Erdung eines der beiden DC-Eingänge (positiv oder negativ).
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) INSTALLATION ACHTUNG: Der Anschluss von AURORA-Wechselrichtern an das Stromnetz muss im Einklang mit den jeweiligen geltenden nationalen und lokalen Normen sowie Gesetzesbestimmungen erfolgen. ACHTUNG: Der Anschluss von AURORA-Wechselrichtern an das Verteilernetz darf erst nach ausdrücklicher Genehmigung von Seiten des Netzbetreibers erfolgen.
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) Kontrolle des Packungsinhaltes Beschreibung Anzahl Nr. AURORA-Wechselrichter Beutel mit: 4 Schrauben 6.3x70, 4 Dübel SX10, Schraubenschlüssel Torx20, 1 Schraube 6x10, 5 Unterlegscheiben d.18, 2 Gegenstücke für den Signal-Steckverbinder (3-polig), 2 Gegenstücke für den Signal-Steckverbinder (8-polig)1Bügel zur Wandbefestigung 1 Platte zur Wandbefestigung Ausgabe des Handbuches...
Seite 21
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) 150mm (6”) 150mm 50mm .(6”) (2”) 200mm (8”) Abb. - Installationsort - Mindestplatzbedarf rund um den Wechselrichter EMPFOHLENE ANORDNUNG Abb. - Empfohlene Installation der Aurora-Wechselrichter HINWEIS: Obwohl die Einheit auch schräg montiert werden kann (siehe Abb.
Seite 22
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) NO Derating Derating 0° - 5° 5° Derating Derating Abb. 6 – schräge Montage Der AURORA‐Wechselrichter muss senkrecht montiert werden. Die Anleitungen für eine richtige Wandbefestigung in den folgenden Kapiteln befolgen. HINWEIS: Es wird empfohlen, den Wechselrichter nicht an Standorten mit direkter Sonneneinstrahlung oder in der Nähe von Wärmequellen aufzustellen, einschließlich eines anderen AURORA-Wechselrichters (siehe Abb.
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) 3.3.1 Wandmontage Im Lieferumfang ist ein Montagesatz mit 4 Stahlschrauben 6,3x70 (mit 4 Unterlegscheiben M6) und 4 Dübeln SX10 zur Befestigung der Metallplatte an der Wand enthalten. Schrauben und Dübel können in den 3 Bohrungen der Metallplatte (Teil C) und anschließend in der Bohrung im unteren Bereich des Wechselrichters (Teil B) befestigt werden.
Seite 24
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) Abb. – Wandmontage...
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) Vorbereitungen für den elektrischen Anschluss ACHTUNG: Der elektrische Anschluss darf erst durchgeführt werden, nachdem der Wechselrichter fest an der Wand befestigt wurde. ACHTUNG: Der Anschluss des Wechselrichters an das Stromverteilernetz darf nur durch Fachpersonal und nach entsprechender Genehmigung von Seiten der Energieversorgungsgesellschaft erfolgen.
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) 3.4.1 Vorgehensweise ANSCHLUSS/TRENNUNG ACHTUNG: Befolgen hier beschriebene Vorgehensweise genauestens, um mögliche Personen- und/oder Sachschäden sowie Schäden an den Geräten zu vermeiden. Der Aurora-Wechselrichter weist sehr hohe äußerst gefährliche Spannungen auf, deshalb sind alle Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Vor dem Zugriff auf das Innere des Wechselrichters müssen die folgenden Schritte immer eingehalten werden, um Personen- oder Sachschäden zu verhindern.
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) ACHTUNG: Die Kabelauswahl muss im Hinblick auf folgende Aspekte erfolgen: Nennspannungen, Isolierklasse, max. Betriebstemperaturen, Strom- Rating sowie die Entflammbarkeit im Einklang mit den nationalen Richtlinien des Installationsortes. Für die Auswahl des Kabelquerschnittes siehe Abschnitt 3.4.3.1. 3.4.2 Zugriff zu den inneren Klemmleisten durch Entfernen der Frontklappe ACHTUNG: Vor dem Entfernen der Frontklappe überprüfen, dass der...
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) 3.4.3 Auswahl der AC- und DC-Kabel 3.4.3.1 Tabellen Die folgenden Tabellen helfen dem Installateur bei der Auswahl der AC- und DC-Kabel. PVI-3.8-I-OUTD 167°F 194°F (75°C) (90°C) DC input wiring PVI-3.8-I-OUTD 10-6 Ground PVI-3.8-I-OUTD AC output wiring PVI-3.8-I-OUTD 10-6 Main ground...
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) 3.4.4 Installation des Wechselrichters AURORA. ACHTUNG: Der maximale DC-Eingangsstrom an jedem der beiden MPPT- Schaltkreise darf 14 Adc (PVI-4.6-I-OUTD) oder 12.5 Adc (PVI-3.8-I- OUTD) unter keinen Bedingungen überschreiten. ACHTUNG: Die Anweisungen Schritt für Schritt befolgen, um Personen- oder Sachschäden zu vermeiden.
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) 3.4.5 Mögliche Konfigurationen der Eingangskanäle ACHTUNG: Vor jeglichem Eingriff die Vorgänge Anschluss/Trennen der Kapitel 3.4.1 befolgen. Die Wechselrichter, die in diesem Handbuch beschrieben werden, verfügen über die beiden Eingangskanäle „1“ und „2“ (d. h. über einen doppelten Tracking-Point der maximalen Leistung MPPT), die zueinander parallel geschaltet sind, bei der Installation in einfachen Schritten aber auch voneinander unabhängig konfiguriert werden können.
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) Um Aurora mit unabhängigen Kanälen zu konfigurieren, reicht es, die Brücken zwischen den Plus- und Minusklemmen in Abb. 10 zu entfernen und den Wahlschalter von Abb. 11 auf “IND” zu positionieren. 3.4.5.2 Anschluss mit parallel geschalteten Kanälen ACHTUNG: Vor jeglichem Eingriff die Vorgänge Anschluss/Trennen der Kapitel 3.4.1 befolgen.
Seite 32
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) Die Brücken überprüfen, der Wahlschalter in Abb. 11 muss auf “PAR" positioniert sein. Abb. – Schalter für die parallele unabhängige Konfiguration...
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) 3.4.6 Anschluss an das AC-Stromnetz ACHTUNG: Vor jeglichem Eingriff die Vorgänge Anschluss/Trennen der Kapitel 3.4.1 befolgen. Schritt 1: Die Frontklappe des Wechselrichters wie im Kapitel 3.4.2 beschrieben entfernen. Schritt 2: Die AC-Kabel des externen AC-Trennschalters an der Klemmleiste des Wechselrichters anbringen, siehe die Abbildung „GRID“.
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) 3.4.7 Anschluss der Alarmleitungen und der RS485-Leitung (optional) ACHTUNG: Vor jeglichem Eingriff die Vorgänge Anschluss/Trennen der Kapitel 3.4.1 befolgen. Schritt 1: Die Frontklappe des Wechselrichters wie im Kapitel 3.4.2 beschrieben entfernen. Schritt 2: Statt einer der Abdeckungen unten am Wechselrichter eine der mitgelieferten Kabeleinführungen anbringen.
Seite 35
Netzanschlusses zu zählen. Vor Ablauf der 24 Stunden können Änderungen am gewählten Standard vorgenommen werden. Nach Ablauf der 24 Stunden hingegen muss von Power One ein Authorization Key gesendet werden, der es ermöglicht, den Wechselrichter freizugeben und weitere Änderungen zu ermöglichen. Die Restzeit kann im Menü...
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) 3.4.9 Erdung der DC-Eingänge ACHTUNG: Vor jeglichem Eingriff die Vorgänge Anschluss/Trennen der Kapitel 3.4.1 befolgen. Diese Wechselrichter verfügen über einen Stecker zur Erdung einer der Eingangsklemmen. Man kann durch die Positionierung dieses Anschlusses die Klemme wählen, die man erden möchte.
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) Auswechseln der Lithium-Batterie vom Typ CR2032 ACHTUNG: Vor jeglichem Eingriff die Vorgänge Anschluss/Trennen der Kapitel 3.4.1.befolgen. Aurora verfügt innen über eine Lithiumbatterie vom Typ CR2032. Geht die Autonomie der Batterie zu Ende, erscheint auf dem LCD-Display eine entsprechende Anzeige.
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) Abb. – Speicher des Wechselrichters Der Austausch dieser Komponente darf nur durch ACHTUNG: Fachpersonal erfolgen. Austausch der RS485-Kommunikationskarte ACHTUNG: Vor jeglichem Eingriff die Vorgänge Anschluss/Trennen der Kapitel 3.4.1 befolgen. Es besteht die Möglichkeit für den Austausch der Karte für die RS485- Kommunikation.
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) EIN- UND ABSCHALTEN DES WECHSELRICHTERS ACHTUNG: Während des Betriebs dürfen keinerlei Gegenstände auf dem AURORA-Wechselrichter abgelegt werden. ACHTUNG: Den Kühlkörper während des Betriebs des Wechselrichters nicht berühren, einige Teile könnten sehr heiß werden. Vorgehensweise zur Inbetriebnahme ACHTUNG: Zum Einschalten des Wechselrichters und zur Benutzung des Displays über das Tastenfeld ist eine Gleichspannung von mindestens 130 V an zumindest einem der DC-Eingänge notwendig.
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) Zur erstmaligen Inbetriebnahme des AURORA-Wechselrichters muss wie folgt verfahren werden: 1) Die im Wechselrichter integrierte DC-Trennvorrichtung (der PV-Module) auf Position ON stellen. ANMERKUNG: Die DC-Trennvorrichtung der PV-Module kann abhängig vom gewählten Modell im Wechselrichter integriert sein oder nicht.
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) Einschalten über die seitliche Taste Sollte keine DC-Spannung vorhanden sein, möchte man aber dennoch den Wechselrichter mit verbundenem AC-Netz einschalten, reicht es, für mindestens 2 Sekunden die in Abb. 18 gezeigte seitliche Taste zu drücken. Ein akustisches Signal zeigt das Betätigen der Taste an.
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) BENUTZERSCHNITTSTELLE, ÜBERWACHUNG UND DATENÜBERTRAGUNG Benutzerschnittstelle Der Wechselrichter AURORA arbeitet normalerweise automatisch und bedarf keiner besonderen Kontrollen. Bei ungenügender Sonneneinstrahlung und damit zu geringer Leistung (zum Beispiel nachts) geht AURORA automatisch in den Standby-Modus über. Der Arbeitszyklus wird bei erneuter Sonneneinstrahlung automatisch wieder aufgenommen.
Seite 43
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) Abb. - Möglichkeiten der Datenübertragung...
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) Verfügbare Daten AURORA liefert zwei Arten von Daten, auf die über das Display u/o die Schnittstellensoftware zugegriffen werden kann. 5.2.1 Betriebsdaten in Echtzeit Die Betriebsdaten in Echtzeit können auf Anfrage über die Kommunikationsleitungen übertragen und nicht im Wechselrichter gespeichert werden. Zur Datenübertragung auf einen PC kann die kostenlos verfügbare Software "AURORA Communicator"...
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) 5.2.2 Intern gespeicherte Daten AURORA speichert intern folgende Daten Gesamtzähler der Netzanschluss-Zeit Gesamtzähler der ins Netz eingespeisten Energie Teilzähler der Energie (zieht die gleiche Beginnzeit wie der Teil-Zeitzähler heran) Zähler der Tagesenergie Zähler der Wochenenergie Zähler der Monatsenergie Zähler der Jahresenergie Zähler der Energie in den letzten 7 Tagen...
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) LED-Anzeigen Neben dem Display sind drei LED angebracht: die erste links (POWER) zeigt an, dass der Wechselrichter regulär funktioniert, die mittlere (FAULT) zeigt das Vorliegen einer Störung an und die dritte (GFI) weist auf einen Fehler der Erdung hin. 1.
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) Legende: Dauerlicht LED blinkende LED erloschene LED Irgendeine der o.g. Bedingungen ZUSTAND LED BETRIEBSZUSTAND ANMERKUNGEN: grün: Selbst-Ausschaltung des Eingangsspannung unter 70% gelb: AURORA während der der Start-Spannung für beide rot: Nacht Eingänge grün: Initialisierung des Hierbei handelt es sich um gelb: AURORA, Laden der...
Seite 48
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) grün: Installationsphase: Während der Installation wird gelb: Aurora ist vom Netz so die Eingabephase der rot: getrennt. Adresse RS-485 angezeigt grün: Auskoppeln des Netzes Weist darauf hin, dass keine gelb: Netzversorgung vorliegt rot: HINWEIS: Gemeinsam mit jedem Wechselrichterzustand, der durch Dauerlicht oder Blinklicht der entsprechenden LED angezeigt wird, erscheint auf dem Display eine Meldung in Bezug auf den Betriebszustand oder den erhobenen Defekt/die erfasste Störung (siehe folgende Kapitel).
Seite 49
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) 1) Nachtmodus AURORA befindet sich in der nächtlichen Abschaltphase. Dies erfolgt, wenn die Eingangsspannung zu niedrig ist, um den Wechselrichter selbst zu speisen. 2) Initialisierung von AURORA und Netzkontrolle Gerät befindet sich Initialisierungsphase: Energieversorgung für den Wechselrichter reicht aus; AURORA überprüft, ob die für den Anlauf notwendigen Bedingungen gegeben sind...
Seite 50
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) wahrscheinlich um vorübergehende Phänomene (zum Beispiel durch Kondenswasserinfiltrationen an den Modulen). Tritt diese Störung häufig auf, wird empfohlen, die Anlage von einem Fachmann überprüfen zu lassen. Sollte sich AURORA hingegen nicht mehr ans Netz anschließen, muss der Wechselrichter durch Isolierung sowohl der DC- als auch der AC-Seite in einen Sicherheitszustand gebracht werden, und man muss sich mit einem autorisierten Reparaturzentrum zur...
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) Meldungen und Fehlercodes Der Systemzustand wird über Meldungs- oder Fehleranzeigen am LCD-Display angegeben. Die nachstehenden Tabellen geben eine Zusammenfassung der beiden möglichen Anzeigearten. MELDUNGEN geben den Zustand an, im dem sich der Aurora-Wechselrichter gerade befindet und werden daher nicht von einer Störung erzeugt, weshalb auch keinerlei Eingriff erforderlich ist.
Seite 52
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) Meldung Fehleranzeige Fehlertyp Beschreibung Grid Fail W003 Grid Fail Netzparameter außerhalb des Bereichs Int.Error E010 Bulk Low Int.Error E011 Ramp Fail DC/DC Fail E012 Internal Error Wrong Mode E013 Wrong Input setting (Single instead of dual) Falsche Einstellung der Eingänge (Einzelkanal statt 2 Kanäle) Over Temp.
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) LCD-Display 5.5.1 Anbindung des Systems an das Netz Die zweizeilige LCD‐Anzeige ist an der Frontplatte angeordnet und gibt folgende Informationen: Betriebszustand des Wechselrichters und statistische Daten; Servicemeldungen für den Bediener; Alarm- und Fehlermeldungen. Während des normalen Betriebs werden die Daten in zyklischer Folge angezeigt. Die Anzeigen wechseln alle 5 Sekunden oder können manuell durch Drücken der Schaltflächen UP und DOWN gewählt werden, siehe Abb.
Seite 54
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) Falls das System geerdet ist (einer der beiden Pole ist mit der Erde verbunden), werden zunächst folgende Ansichten angezeigt: GND ISO SELFTEST GND ISO SELFTEST Vgnd 130V RUN … Vgnd 130V Falls das System nicht geerdet ist (keiner der beiden Pole ist mit der Erde verbunden), wird zunächst folgende Ansicht angezeigt: Netzüberprüfung : sec.
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) 5.5.2 Fehlermeldungen Erhebt der Wechselrichter nach erfolgtem Netzanschluss Fehlinformationen im Laufe der zyklischen Tests, unterbricht das System jenen Zyklus und gibt einen Fehlercode an. Den jeweiligen Fehler kann man in der Tabelle im Kapitel 5.4.ablesen. Zur individuellen Gestaltung der am Display gewünschten Anzeige muss das im Kapitel 5.5.6.14 "Meldung Alarme"...
Seite 56
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) 1A) Fallen die Messungen im Kapitel 5.5.1 positiv aus, so führt das System weitere Kontrollen durch. Die folgenden Anzeigen wiederholen sich zyklisch, wie das im Kapitel "GENERELLE HINWEISE IN BEZUG AUF DIE TASTEN DES DISPLAYS”...
Seite 57
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) Ppk-Day ………...W Ppk: Max. Wert der Spitzenleistung, der beim Aktivieren der Funktion “partial” aktiviert wird Ppk‐Day: Anzeige des max. Werts der an diesem Tag erzielten Spitzenleistung. Bei Ausschalten der Einheit wird dieser Wert auf null gesetzt. VoutR 230 V VoutS 230 V VoutT 230 V Vout AvgR 230 V Vout AvgS 230 V Vout AvgT 230 V VoutX: Gemessener aktueller Wert der Netzspannung Phase/Nullleiter Vout AvgX: Mittlerer Wert der Netzspannung Phase/Nullleiter, über die letzten 10 min des Wechselrichterbetriebs berechnet ...
Seite 58
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) Oder: I in 0.0 A Diese Anzeige wird statt der beiden zuvor beschriebenen angezeigt, wenn nur ein Kanal angeschlossen ist und der zweite parallel geschaltet ist. Pin 1 Pin 2 Pin1: Ist-Wert der Eingangsleistung des Kanals 1 Pin2: Ist-Wert der Eingangsleistung des Kanals 2 Diese Anzeige wird statt der beiden zuvor beschriebenen angezeigt, wenn nur ein Kanal angeschlossen wurde und der zweite parallel geschaltet ist. IsoQF Vgnd 200V IsoQF : Dieser Wert zeigt die Qualität der Isolierung gegen Erde bezüglich des Einheitswertes, ...
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) Wenn keine Probleme auftreten, wird dies vom Wechselrichter in der ersten Displayzeile mit OK angezeigt, in der zweiten Zeile befinden sich das aktuelle Datum und die Uhrzeit. Bei Auftreten von Problemen an der Uhr oder anderer "nicht für die Funktion des Wechselrichters vitalen"...
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) 5.5.5 Statistiken Wählt man das Menü STATISTIKEN, wird am Display folgendes Untermenü angezeigt: Total Partial Heute die letzten 7 Tage Letzter Monat die letzten 30 Tage die letzten 365 Tage Benutzerzeitraum Am Display werden nur 2 Zeilen angezeigt. Um die verschiedenen Menüpunkte durchzuscrollen oder zu einem der Untermenüs zu wechseln, die seitlichen Tasten wie im Kapitel 5.5.3 GENERELLE HINWEISE IN BEZUG AUF DIE TASTEN DES DISPLAYS beschrieben benutzen.
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) 5.5.5.2 Partial Wird ”Partial” gewählt, stehen folgende Informationen zur Verfügung: Time E-par Ppeak Val. Time: Gesamte seit der letzten Zählerrücksetzung abgelaufene Betriebszeit * E-par: Insgesamt seit der letzten Zählerrücksetzung erzeugte Energie* PPeak: Wert der gemessenen Spitzenspannung beim Aktivieren des Teilzählers Val.: Seit der letzten Rücksetzung der Zählung erzielter Gewinn* CO2: Im Vergleich zu fossilen Brennstoffen eingesparte Menge an CO2 * Das Zurücksetzen aller Zähler dieses Menüs erfolgt durch ein länger als 3 Sekunden...
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) Val.: erzielter Gewinn in den letzten 7 Tagen CO2: Im Vergleich zu fossilen Brennstoffen in den letzten 7 Tagen eingesparte Menge an CO2: 5.5.5.5 Letzter Monat Wird ”letzter Monat” gewählt, stehen folgende Informationen zur Verfügung: E-mon Val.
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) 5.5.5.8 Benutzerzeitraum Benutzerzeitraum Mit dieser Funktion kann die Energieeinsparung in einem vom Benutzer gewählten Zeitraum erhoben werden. Von der Anzeige "Benutzerzeitraum" aus erreicht man durch Drücken der Taste ENTER das folgende Untermenü: Beginn 23. Juni Ende 28.
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) 5.5.6 Einstellungen Wird im Hauptmenü (Kap. 5.5.4) der Menüpunkt EINSTELLUNGEN gewählt, erscheint auf dem Display die erste Anzeige mit der Passworteingabe: Password Password **** 0000 Das Standard-Passwort lautet 0000. Es kann über die Displaytasten auf die übliche Art geändert werden: Durch Drücken auf ENTER scrollt man von einer Zahl zur anderen (von links nach rechts)
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) GENERELLE HINWEISE IN BEZUG AUF DIE TASTEN DES DISPLAYS: Der gewählte Menüpunkt wird durch einen Pfeil am linken Displayrand gekennzeichnet. Nach der Auswahl des entsprechenden Menüpunktes die Schaltfläche ENTER drücken, um zum Untermenü zu gelangen. 5.5.6.1 Adresse Mit dieser Funktion gibt man die Adressen zur Kommunikation der einzelnen über die...
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) ON: Beleuchtung immer aktiv OFF: Beleuchtung immer ausgeschaltet AUTO: Automatische Regulierung der Beleuchtung. Bei Betätigen einer beliebigen Taste schaltet sich das Licht ein und bleibt für 30 Sekunden aktiv, anschließend wird es langsam schwächer und schaltet sich aus. - Mit der Taste INTENSITÄT wird die Intensität der Hintergrundbeleuchtung von 1 bis 9 geregelt.
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) 5.5.6.5 Währung Betrifft den durch die Energieerzeugung erzielten Gewinn Name Val/KWh 00.50 Name: Die gewünschte Währung wird auf die übliche Art über die Tasten gewählt. Die Standardeinstellung ist in Euro. Val/KWh: Gibt die Kosten von 1 KWh in der gewählten Währung an. Der Standardwert beträgt 0,50 Euro.
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) Während der Durchführung des Tests dürfen keinerlei weitere Eingriffe ‐ vorgenommen werden. Überprüfen, ob die Vorrichtung auf stabile Art an das Netz angeschlossen ist. ‐ Bei der Durchführung des Autotest folgende Vorgehensweise befolgen: Menü EINSTELLUNGEN > Autotest ‐...
Seite 69
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) Test im Gang ………. Nach Beendigung des Tests, wenn der Wechselrichter vom Netz abgekoppelt ist, kann man am Display das Testergebnis ablesen: Test V= …. V T= ….ms Durch Drücken der Taste ESC erreicht man erneut das Menü Autotest, von wo aus man den nächsten möglichen Test wählen kann OF Test ‐...
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) Test F=…. Hz T= ….ms Durch Drücken der Taste ESC erreicht man erneut das Menü Autotest, von wo aus man den nächsten möglichen Test wählen kann. 5.5.6.10 Alarme Der Wechselrichter verfügt über eine Alarmfunktion, die ein Umschalten eines Relaiskontaktes ermöglicht (sowohl als normalerweise offener –...
Seite 71
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) • ERZEUGUNG: Das Relais schaltet um, wenn sich der Wechselrichter an das Netz koppelt. Bei Auswahl des Kontakts N.O. (oder N.C.) bleibt der Kontakt offen (geschlossen), bis sich der Wechselrichter an das Netz koppelt. Ist der Wechselrichter an das Netz gekoppelt und speist Energie ein, schaltet das Relais um und schließt (öffnet).
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) Die Auswahl der Betriebsmodalität des Alarmkontakts erfolgt über das Untermenü Alarm des Menüs Einstellungen: mit den Pfeilen UP und DOWN die gewünschte Modalität wählen und mit der Taste ENTER die Auswahl bestätigen. 5.5.6.11 Fernsteuerung Diese Steuerung dient dem Einschalten/Ausschalten der Fernabschaltung des Wechselrichters über das entsprechende Kontrollsignal (an der Signal-Klemmleiste): Wenn diese Option aktiviert wird, kann das ON/OFF des Aurora-Wechselrichters...
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) Beispiel: Wurden unter der Funktion "UV Prot.tim" 60 Sekunden eingegeben und sinkt die Spannung Vin um 9.00 Uhr unter 90 V, so bleibt der Wechselrichter (bei Leistung 0) bis 9.01 ans Netz gekoppelt. Power-One legt diese Zeit werksseitig mit 60 Sekunden fest. Der Benutzer kann sie in einem Intervall von 1 - 3600 Sekunden variieren.
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) 5.5.6.14 Alarmmeldungen Display anzuzeigenden Meldungen werden folgendermaßen programmiert: Msg Allarme Durch Drücken der Taste ENTER gelangt man in die entsprechenden Untermenüs. Enable / Disable Enable Meldung Meldung verfassen Disable Meldung Der Auswahlpfeil wird mit den Tasten UP/DOWN bewegt, und durch Drücken der Taste ENTER kann man in den Untermenüs navigieren oder die Funktionen auswählen.
Seite 75
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) Mit UP scrollt man die Ziffern, Buchstaben und Symbole in aufsteigender Reihenfolge durch. Mit DOWN scrollt man die Ziffern, Buchstaben und Symbole in absteigender Reihenfolge durch.
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) 5.5.7 Informationen In diesem Menü können alle Daten des Aurora-Wechselrichters abgerufen, der Netzstandard visualisiert und die Sprache gewählt werden. Das Menü ist wie folgt aufgebaut: Part No. (part number) Serial No. – (Seriennummer, Erzeugungswoche, -jahr) Firmware (Revisionsversion der Firmware) Country Selector Aktueller Wert (aktuell eingestellter Standard)
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) AUTOTEST ÜBER AURORA COMMUNICATOR Die Funktion Autotest kann über das auf die mitgelieferte CD aufgespielte Programm Aurora Communicator aktiviert werden. Zur Ausführung des Autotests folgende Vorgehensweise befolgen: Das Programm Aurora Communicator auf dem PC installieren. ‐...
Seite 78
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) • Klicken Sie auf Konfiguration > Wechselrichter konfigurieren • Im Fenster „Wechselrichter konfigurieren” auf „Scannen” klicken: Alle verbundenen Wechselrichter erscheinen unter „Wechselrichter-Liste”. Wählen Sie nun den Wechselrichter aus, auf dem der Autotest durchgeführt werden soll und drücken Sie „OK”.
Seite 79
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) • Auf der Startseite ist nun der gewählte Wechselrichter sichtbar. Klicken Sie nun mit der rechten Maustaste auf die S/N des Wechselrichters und klicken Sie „Autotest”. • Wählen Sie den oder die gewünschten Tests (Kontrolle max. Spannung, Kontrolle min.
Seite 80
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) • Der Wechselrichter führt nun der Reihenfolge nach alle gewählten Tests durch und zeigt den Zustandsbericht an. • Am Ende jeden Tests erscheint die Bildschirmanzeige „Warten auf erneuten Netzanschluss des Wechselrichters“ (wait grid).
Seite 81
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) Nachdem Aurora Communicator alle gewünschten Tests ausgeführt hat, erscheint die Anzeige mit dem zusammenfassenden Ergebnis der verschiedenen Tests. HINWEIS: Durch Drücken der Schaltfläche „Exportieren“ können die Ergebnisse in den Formaten .csv und .txt auf dem PC abgespeichert werden.
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) DATENÜBERTRAGUNG UND -KONTROLLE Anschluss über die serielle Schnittstelle RS-485 oder mit RJ45-Steckern 6.1.1 Serielle Schnittstelle RS-485 An der seriellen Schnittstelle RS-485 wird ein Kabel mit drei Drähten verwendet: zwei davon für die Signale und ein drittes für die Erdung. Das Kabel wird über die mit hermetisch schließenden Kappen verschlossenen Bohrungen eingeführt, die im unteren Bereich des Wechselrichters vorhanden sind (siehe Abb.
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) RJ45 RJ45 Abb. 18 - Klemmen zum Anschluss an die Linie RS-485 und Schalter S2 6.1.2 RJ45-Stecker Als Alternative kann die serielle Verbindung RS485 der Wechselrichter sowohl als einzelne Einheiten als auch über die "Daisy chain"-Kette mit Hilfe von RJ45-Steckern erfolgen (siehe Abb.
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) 6.1.3 Daisy chain-Kette Über die Klemmleiste RS-485 oder die RJ45-Stecker können sowohl ein einzelner AURORA-Wechselrichter als auch mehrere, in Kette geschaltete AURORA- Wechselrichter (daisy-chain) angeschlossen werden. “daisy-chain”- Konfiguration können maximal 62 Wechselrichter miteinander verbunden werden. Die maximale empfohlene Länge dieser Kette beträgt 1000 m.
Seite 85
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) PC with RS232 port (Sub-D 9 pin male) Last Aurora Aurora Aurora (Sub-D 9 pin female) RTN +T/R -T/R (terminal block) RTN +T/R -T/R RTN +T/R -T/R RTN +T/R -T/R switch switch switch RS-485 cable max.
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) HILFESTELLUNG BEI DER PROBLEMLÖSUNG Die AURORA‐Wechselrichter entsprechen den für einen Netzbetrieb, für die Sicherheit und die elektromagnetische Kompatibilität vorgegebenen Standards. Bevor das Produkt in den Versand kommt, wird es verschiedenen Tests unterzogen, die erfolgreich bestanden werden müssen und bei denen Folgendes kontrolliert wird: Funktion, Schutzvorrichtungen, Leistungen. Darüber hinaus erfolgt ein Dauertest. ...
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) Bevor Sie sich mit dem Kundendienst in Verbindung setzen, bitten wir Sie, folgende Informationen zu sammeln, um den Eingriff bestmöglich vorzubereiten:: INFO AURORA HINWEIS: Diese Informationen können direkt am Display abgelesen werden Modell AURORA? Seriennummer? Produktionswoche? Welche LED blinkt?
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) TECHNISCHE DATEN Eingangswerte ACHTUNG:. Das PV-Feld und die Verkabelung des Systems müssen so konfiguriert sein, dass die PV-Eingangsspannung, unabhängig von Modell, Anzahl und Betriebsbedingungen der ausgewählten Photovoltaik-Module, unter dem max. oberen Grenzwert liegt Da die Spannung der Module auch von der Betriebstemperatur abhängig ist, muss die Wahl der Anzahl der für jeden String vorgesehenen Module unter Berücksichtigung der für das bestimmte Gebiet vorgesehenen min.
Seite 89
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) 36-Zellen- 60-Zellen- 72-Zellen- Modul 48-Zellen-Modul Modul Modul 21.6 28.8 36.0 43.2 22.0 29.4 36.7 44.0 22.4 29.9 37.4 44.9 22.8 30.5 38.1 45.7 23.3 31.0 38.8 46.5 23.7 31.6 39.5 47.3 24.1 32.1 40.1 48.2 24.5 32.7...
Seite 90
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) Wert Wert Beschreibung PVI–3.8-OUTD PVI–4.6-OUTD Max. 4,42 W 5,26 W Eingangsspannung Nennleistung am 4,00 W 4,84 W Eingang Nennspannung am 330 Vdc Eingang Max. 520 Vdc Eingangsspannung Eingangsspannung, von 90 Vdc bis 520 Vdc MPPT-Betriebsbereich Eingangsspannung, MPPT-Betriebsbereich...
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) HINWEIS: Liefert das Photovoltaik-Feld, das an den Wechselrichter angeschlossen ist, einen Eingangsstrom, der den max. zulässigen Wert überschreitet, wird der Wechselrichter dadurch nicht beschädigt, wenn sich die Eingangsspannung innerhalb des zulässigen Bereichs befindet. Ausgangswerte Wert Wert Beschreibung...
Seite 92
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) Wert Wert Beschreibung PVI–3.8-OUTD PVI–4.6-OUTD Max. Wirkungsgrad 96.5% 96.5% Interner Stromverbrauch < 8 W < 8 W im Standby-Betrieb Interner Stromverbrauch < 2 W < 2 W während der Nacht Umgebungstemperatur von -25°C bis +60°C (*) von -25°C bis +60°C (*) Für den Außenbereich Umweltklasse...
Seite 93
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) 100% % of Rated Output Power Abb. 19 - Wirkungsgradkurve PVI-3.8-OUTD 100% % of Rated Output Power Abb. 20 - Wirkungsgradkurve PVI-4.6-OUTD...
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) Leistungsverminderung (Power Derating) Um dem Wechselrichter einen Betrieb unter Sicherheitsbedingungen sowohl vom thermischen als auch vom elektrischen Standpunkt aus zu ermöglichen, sieht die Einheit eine automatisch erfolgende Reduzierung der in das Netz eingespeisten Leistung vor. Die Verminderung der Leistung kann in zwei Fällen eintreten: Leistungsverminderung durch Umgebungstemperatur Das Ausmaß...
Seite 95
Installations- und Bedienungshandbuch (PVI-3.8/4.6-I-OUTD-xx Rev.: 1.3) Power Derating (single channel) 3000 2500 2000 PVI-4.6/3.8 1500 1000 Vin (V) Figura 22 – Derating Kurven in Abhängigkeit der Eingangsspannung – Einsatz des einzelnen Kanals - IN 1 HINWEIS: Die Kurven zeigen einen Bereich mit fehlendem Betrieb bis 90V, einen linearen Derating-Bereich bis 170V (PVI-4.6) bzw.