Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Power One PVI-3.0-OUTD-DE-W Installationshandbuch Und Bedienungshandbuch

Power One PVI-3.0-OUTD-DE-W Installationshandbuch Und Bedienungshandbuch

Wind-wechselrichter

Werbung

®
AURORA
Wind-Wechselrichter
INSTALLATIONS- UND
BEDIENUNGSHANDBUCH
Modellnummer: PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W
Rev. 1.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Power One PVI-3.0-OUTD-DE-W

  • Seite 1 ® AURORA Wind-Wechselrichter INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSHANDBUCH Modellnummer: PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0...
  • Seite 2: Wichtige Sicherheitshinweise

    Bedienungsanleitung Seite 2 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) ÄNDERUNGSTABELLE Revision des Verfasser Datum Beschreibung der Änderung Dokuments Rev. 1.0 Federico 10. Juni Erstausgabe Mastronardi 2009 BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG GUT AUF! WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE POWER-ONE: Die Nachproduktion und Offenlegung des Inhalts dieser Anleitung, sowohl vollständig als auch auszugsweise, ohne eine entsprechende Genehmigung von Power-One ist strikt verboten.
  • Seite 3: Anleitungen Zur Handbuchkonsultation

    Bedienungsanleitung Seite 3 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) ANLEITUNGEN ZUR HANDBUCHKONSULTATION Dieses Handbuch enthält wichtige Sicherheits- und Betriebsanweisungen, die gut verstanden werden und während der Installation und der Instandhaltung der Ausstattung sorgfältig befolgt werden müssen. Um die Stromschlaggefahr reduzieren und um sichergehen zu können, dass das Gerät korrekt installiert wurde, wurden in diesem Handbuch spezielle Sicherheitssymbole verwendet, potentielle...
  • Seite 4 Bedienungsanleitung Seite 4 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) NÜTZLICHE INFORMATIONEN UND SICHERHEITSRICHTLINIE VORWORT Die Installation des AURORA muss in Übereinstimmung und unter Einhaltung der nationalen und örtlich geltenden Richtlinien erfolgen. Bei AURORA erforderte keine Ersatzteile bzw. Teile die ersetzt werden müssen. Für jede Art von Instandhaltung oder Reparatur bitten wir Sie, sich an den nächstgelegenen Vertragsreparaturservice zu wenden.
  • Seite 5: Die Gesamte Dokumentation An Einem Sicheren Ort Aufbewahren

    Bedienungsanleitung Seite 5 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) MONTAGE Die Montage und die Kühlung der Vorrichtungen müssen in Übereinstimmung mit den Spezifikationen in der entsprechenden Dokumentation erfolgen. Insbesondere dürfen die Komponenten während ihres Transports und ihrer Verbringung nicht verbogen und/oder die Isolierabstände dürfen nicht geändert werden. Es darf zu keinem Kontakt mit den elektronischen Komponenten und den für die Verbindung ausgelegten Anschlüssen kommen.
  • Seite 6 Bedienungsanleitung Seite 6 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) PVI-3.0-OUTD-DE-W PVI-3.6-OUTD-DE-W PVI-4.2-OUTD-DE-W Diese Dokumentation ist nur für die Wechselrichter der o.g. Versionen gültig. Abb. 1 - Produktetikette Das am Wechselrichter angebrachte Geräteschild übermittelt folgende Daten: 1) Herstellernummer 2) Modellnummer 3) Seriennummer...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung Seite 7 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG ................... 4 SYSTEMBESCHREIBUNG ............4 : “WINDTURBINE” RUNDLEGENDE LEMENTE DES INDENERGIESYSTEMS “GENERATOR” ....................4 ............4 ATENÜBERTRAGUNG UND KONTROLLE ................4 ECHNISCHE ESCHREIBUNG ................... 4 CHUTZEINRICHTUNGEN 2.4.1 Anti-Islanding....................4 2.4.2 Erdungsfehler des Windgenerators ..............
  • Seite 8 Bedienungsanleitung Seite 8 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) 5.5.1 Anbindung des Systems an das Netz ............. 4 5.5.2 Fehlermeldungen..................4 5.5.3 Erste Phase - Kontrolle der elektrischen Parameter........4 5.5.4 Hauptmenü ....................4 5.5.5 Statistiken ..................... 4 5.5.5.1 Lifetime ..................... 4 5.5.5.2 Partial....................
  • Seite 9 Bedienungsanleitung Seite 9 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) TECHNISCHE DATEN ..............4 ....................4 INGANGSWERTE .................... 4 USGANGSWERTE ................4 ETZSCHUTZEIGENSCHAFTEN ................. 4 LLGEMEINE IGENSCHAFTEN ) ..........4 EISTUNGREDUZIERUNG OWER ERATING...
  • Seite 10: Einleitung

    Bedienungsanleitung Seite 10 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) EINLEITUNG Dieses Dokument gibt eine technische Beschreibung der AURORA-Wind-Wechselrichter. Das Ziel dieser Unterlage liegt darin, den Installateuren und Benutzern alle für die Installation, den Betrieb und den Einsatz der AURORA-Wind-Wechselrichter erforderlichen Informationen zu übermitteln.
  • Seite 11: Systembeschreibung

    Bedienungsanleitung Seite 11 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) SYSTEMBESCHREIBUNG Der AURORA ist ein Wechselrichter, der in der Lage ist, das Stromversorgungsnetz mit der von Windturbinen erzeugten und umgewandelten Energie zu versorgen. Die Windturbine konvertiert (unter Einsatz eines Generators) die mechanische Windkraft in Dreiphasenwechselstrom.
  • Seite 12: Grundlegende Elemente Des Windenergiesystems: "Windturbine

    Bedienungsanleitung Seite 12 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) Grundlegende Elemente des Windenergiesystems: “WINDTURBINE” und “GENERATOR” Zwei Elemente sind für die Einholung der Windenergie erforderlich: Eine Windturbine, die durch die Windgeschwindigkeit in Umdrehung gebracht wird und ein Generator. Die Turbine bringt den Generator in Umdrehung, um so die Energie zu erzeugen, die dann in das Stromversorgungsnetz eingespeist werden kann.
  • Seite 13 Bedienungsanleitung Seite 13 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) ACHTUNG: Um Schäden an der Ausrüstung zu verhindern, darf die in den Wechselrichter eingeleitete Gleichstromspannung die 600 Vdc nicht überschreiten. HINWEIS: Um die Verknüpfungssequenz des AURORA mit dem Netz starten zu können, ist eine min. Eingangsspannung von 50 Vdc erforderlich. Wurde der AURORA Wechselrichter einmal angeschlossen, wird er für jeden DC- Spannungswert im Eingang die maximal verfügbare Leistung innerhalb eines Bereichs von 50V bis 580 Vdc in das Netz einspeisen.
  • Seite 14 Bedienungsanleitung Seite 14 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) Abb. 3 – Windenergiesystem-Diagramm...
  • Seite 15: Datenübertragung Und -Kontrolle

    Bedienungsanleitung Seite 15 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) Datenübertragung und -kontrolle In Systemen mit mehreren Wechselrichtern kann dies über ein fortschrittliches Kommunikationssystem, welches auf einer seriellen RS-485 Schnittstelle basiert, aus der Ferne überwacht werden. Ein USB-Anschluss am Wechselrichter erleichtert den Zugriff während der Installation.
  • Seite 16: Schutzeinrichtungen

    Bedienungsanleitung Seite 16 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) Das Blockdiagramm zeigt das Modell AURORA PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD mit seinen beiden voneinander unabhängigen DC/DC-Wandlern im Eingang. Bei der Windversion sind die beiden Wandler immer parallel geschaltet. Dank des hohen und hervorragenden Wirkungsgrads gewährleistet der AURORA Wechselrichter maximale Leistung innerhalb eines breiten Temperaturspektrums.
  • Seite 17: Erdungsfehler Des Windgenerators

    Bedienungsanleitung Seite 17 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) 2.4.2 Erdungsfehler des Windgenerators Ein fortschrittlicher, gegen Erdungsdefekte wirkender Schutzschaltkreis überwacht ständig die Erdung und schaltet den AURORA Wechselrichter in den Fällen ab, in denen ein Erdungsfehler bzw. -defekt erfasst wird. Auf diese Bedingung wird durch das Aufleuchten der roten LED an der frontal angeordneten Steuertafel hingewiesen.
  • Seite 18: Installation

    Bedienungsanleitung Seite 18 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) INSTALLATION elektrische Installation AURORA muss ACHTUNG: Übereinstimmung mit den einschlägigen örtlichen sowie nationalen Normen und Gesetzen erfolgen. ACHTUNG: Der Anschluss des AURORA an das Stromverteilernetz darf ausschließlich erst dann erfolgen, nachdem die entsprechende Genehmigung vom jeweiligen Netzbetreiber erhalten wurde.
  • Seite 19: Kontrolle Des Verpackungsinhalts

    Bedienungsanleitung Seite 19 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) Dem Kunden unterliegt die Pflicht der Eröffnung eines Reklamationsverfahrens gegenüber dem Kurierdienst. Eine Nichtbeachtung dieses Verfahrens kann zum Verlust der Garantieleistungen für jegliche entstandene Schäden führen. Die Originalverpackung des angelieferten AURORA Wechselrichters sorgfältig aufbewahren, da sie für einen Versand im Fall einer Reparatur erforderlich sein könnte.
  • Seite 20 Bedienungsanleitung Seite 20 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) Wahl des Installationsorts Der Installationsort muss in Abhängigkeit folgender Überlegungen gewählt werden: Bodenhöhe, die ein leichtes Ablesen der Displayanzeigen und der LEDs der Zustandsanzeige ermöglicht. Einen ausreichend belüfteten und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort bestimmen.
  • Seite 21 Bedienungsanleitung Seite 21 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) Wandmontage AURORA muss den Angaben in der Abb. 6 gemäß in senkrechter Position montiert werden. In der Packung wird ein Montagesatz geliefert, der aus 3 Stahlschrauben 6,3x70 und 3 Wanddübeln SX10 besteht, die für die Befestigung des Metallbügels an der Mauerwand erforderlich sind.
  • Seite 22 Bedienungsanleitung Seite 22 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) Nach dem Sichern des Wechselrichters im oberen Bereich, muss er im unteren Bereich befestigt werden. Von der Frontseite her eine Schraube M6x10 und Unterlegscheibe verwenden und so die Einheit am im Bügel liegenden PEM (Teil C) über das mittlere Langloch der unteren Platte (Teil B) befestigen.
  • Seite 23 Bedienungsanleitung Seite 23 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) Teil D Part.D Teil C Teil C Abb. 6 - MP-02 –Wandbügel Sicherstellen, dass der AURORA Wechselrichter keiner direkten HINWEIS Sonneneinstrahlung oder anderen externen Wärmequellen, einschließlich der von den unter ihm liegenden Einheiten (siehe Abb. 7) abgegebenen Wärme ausgesetzt wird.
  • Seite 24 Bedienungsanleitung Seite 24 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) unbehinderter Luftfluss gegeben ist (beispielsweise darf die Frontabdeckplatte nie auf eine feste Fläche hin gerichtet angeordnet werden). EMPFOHLENE ANORDNUNG Abb. 7 - Empfohlene Einbaulage der AURORA Wechselrichter HINWEIS: Auch wenn die Einheit in geneigter Lage montiert werden kann (siehe Abb.
  • Seite 25: Vorbereitungen Für Den Elektrischen Anschluss

    Bedienungsanleitung Seite 25 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) Vorbereitungen für den elektrischen Anschluss ACHTUNG: Der elektrische Anschluss darf erst erfolgen, nachdem der AURORA Wechselrichter sicher an der Wand befestigt wurde. ACHTUNG: Der Anschluss des AURORA Wechselrichters an das Stromversorgungsnetz darf ausschließlich nur von Fachkräften vorgenommen werden und erst nachdem die entsprechende Genehmigung der Stromwerke, die das Netz verwalten, vorliegt.
  • Seite 26 Bedienungsanleitung Seite 26 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) Netz AC-Trenner Trenner 3-phasig Generator Belastung Max. Max. Nennwert Nennwert 40A/400Vac 40A/240Vac Gleichrichter Wind Interface Abb. 9 Anschlussdiagramm ACHTUNG: Beim Ausschalten des AURORA Wechselrichters immer erst den AC-Trenner betätigen, um den AURORA Wechselrichter aus dem Netz und vom Generator auszukoppeln.
  • Seite 27 Bedienungsanleitung Seite 27 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) vorgesehene Ausgangskabel. (Das Ausgangskabel ist bei einer Verbindung mehrerer Wechselrichter in der "daisy-chain"-Konfiguration erforderlich, siehe Kapitel 6). Kabeldurchführung mit Verschlusskappe für den Anschluss an das AC-Netz. Kabeldurchführung mit Verschlusskappe für die DC-Verbindungen an den Gleichrichter.
  • Seite 28 Bedienungsanleitung Seite 28 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) Elektrischer Anschluss Step 1/6: Den AC-Netztrenner öffnen. Step 2/6: Den AC-Trenner des Windgenerators öffnen. Step 3/6: Die 4 Schrauben lösen und die Frontabdeckplatte öffnen. Step 4/6: Den Wechselrichter an den AC-Netztrenner schließen. ACHTUNG: Angemessene Kabel mit niedrigem Scheinwiderstand für den Anschluss des Wechselrichters an den AC-Trenner verwenden.
  • Seite 29 Bedienungsanleitung Seite 29 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) Step 5/6: Den AURORA an den Gleichrichter/Wind Interface Box schließen. ACHTUNG: Vor dem Herstellen der Verbindung zwischen AURORA Wechselrichter und Gleichrichter mit einem Messinstrument überprüfen, dass die Polarität und der zwischen positivem und negativem Kontakt vorhandene Spannungswert korrekt resultieren.
  • Seite 30 Bedienungsanleitung Seite 30 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) Power-One empfiehlt den Einsatz der Wind Interface Box, Art.-Nr. PVI-7200-Wind- Interface-US. Hinsichtlich weiterer Informationen verweisen wir auf die Betriebsanleitung des Aurora Wind Interface. Step 6/6 (optional): Anschluss der Frequenzsignale der Windturbine Wurde der MPPT unter Bezugnahme auf die Windturbinenfrequenz gesetzt, können die vom Gleichrichter gelieferten Frequenzsignale (am AURORA Wind Interface mit Wind Speed + , Wind Speed –...
  • Seite 31: Austausch Der Lithiumbatterie -Typ Cr2032

    Bedienungsanleitung Seite 31 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) Austausch der Lithiumbatterie -Typ CR2032 ACHTUNG: Diese Komponente darf nur von Fachpersonal ersetzt werden. Der AURORA Wechselrichter verfügt über eine CR2032 Lithiumbatterie. Sobald die Batterie sich dem Ende ihrer Standzeit nähert, wird an der LCD-Anzeige eine entsprechende Meldung gegeben.
  • Seite 32 Bedienungsanleitung Seite 32 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) Der Austausch dieser Komponente darf ausschließlich nur durch ACHTUNG Fachpersonal erfolgen. Das korrekt erfolgte Einfügen der Pins des Speichersteckers in ACHTUNG die Steckeraufnahme sicherstellen.
  • Seite 33 Bedienungsanleitung Seite 33 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) INBETRIEBNAHME ACHTUNG: Niemals irgendwelche Gegenstände auf dem AURORA ablegen, während er sich in Betrieb befindet. ACHTUNG: Während des Wechselrichterbetriebs den Wärmeableiter nie berühren, da einige Teile sich stark erhitzen und Verbrennungen verursachen könnten.
  • Seite 34: Datenüberwachung Und -Übertragung

    Bedienungsanleitung Seite 34 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) DATENÜBERWACHUNG UND -ÜBERTRAGUNG Modus der Bedieneroberfläche ACHTUNG: Das Kabel RS-485 muss eine Isolierung von mindestens 600V gewährleisten. Der AURORA Wechselrichter funktioniert automatisch und erfordert keiner besonderen Überwachung. Erweist sich die Turbinengeschwindigkeit als unzureichend, um Leistung für das Stromnetz zu erzeugen, koppelt sich der Wechselrichter selbsttätig aus und geht in den Stand-by-Modus über.
  • Seite 35 Bedienungsanleitung Seite 35 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) Abb. 17 - Datenübertragungsmöglichkeiten...
  • Seite 36: Verfügbare Daten

    Bedienungsanleitung Seite 36 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) Verfügbare Daten AURORA liefert zwei Datentypen, die über die entsprechend ausgelegte Schnittstellen- Software nutzbar sind. 5.2.1 Betriebsdaten in Echtzeit Echtzeit erhältlichen Betriebsdaten können Abruf über Kommunikationslinien übertragen werden und werden dabei nicht im Wechselrichter gespeichert.
  • Seite 37 Bedienungsanleitung Seite 37 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) 5.2.2 Intern gespeicherte Daten Der AURORA Wechselrichter speichert intern folgende Daten Zähler der Gesamtzeit der Netzverbindung Zähler der insgesamt eingespeisten Energie Alle 10 Sekunden der letzten 8640 Einheiten von je 10 Sekunden in das Netz eingespeiste Energie (Abdeckung von mehr als 2 Tagen mit registrierten Daten).
  • Seite 38 Bedienungsanleitung Seite 38 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) Wechselrichter nach dem Drücken der ESC–Taste nicht wieder in das Netz einkoppeln, muss man sich mit dem Kundenservice bezüglich einer Fehlersuche im System in Verbindung setzen. DOWN ENTER Abb. 18 – LED-Anzeigen Die möglichen LED-Anzeigekombinationen und deren Bedeutung können folgender Liste entnommen werden.
  • Seite 39 Bedienungsanleitung Seite 39 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) LED-Bedeutungen: Aufleuchtende LED Blinkende LED Erloschene LED Irgendeine der vorstehenden Bedingungen ZUSTAND DER BETRIEBSZUSTAND ANMERKUNGEN LEDS grün: gelb: Wechselrichter läuft nicht Eingangsspannung unter 50 Vdc rot: Initialisierung des grün: Übergangszustand wegen Wechselrichters, Laden der gelb: Überprüfung der Einstellungen und...
  • Seite 40 Bedienungsanleitung Seite 40 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) 1) Standby-Modus AURORA wartet auf den Eingang eines höheren Spannungswerts. Diese Situation ergibt sich, wenn die Eingangsspannung zu schwach ist, um den Wechselrichter versorgen zu können. 2) Initialisierung und Netzkontrolle Initialisierungsphase: Die Eingangsleistung reicht für die Versorgung des Wechselrichters aus.
  • Seite 41 Bedienungsanleitung Seite 41 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) 5) Betriebsstörung-/Defektanzeige Jedes Mal, wenn der Wechselrichter eine Betriebsstörung oder einen Defekt im System erfasst, leuchtet die gelbe LED auf und in der LCD- Anzeige erscheint eine Meldung, die den erfassten Problemtyp angibt. 6) Anzeige des RS-485 Adressen-Eingabeverfahrens Während der Installation blinkt die gelbe LED so lange auf, bis die Adresse...
  • Seite 42 Bedienungsanleitung Seite 42 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) Meldung Warncode Fehlertyp Beschreibung Wind Low W001 Input Voltage under threshold / Eingangsspannung unter Schwellenwert (im Off- Zustand) Input OC E001 Input Overcurrent / Eingang Überstrom Input UV W002 Input Undervoltage / Eingang Ünterspannung Input OV E002 Input Overvoltage / Eingang Überspannung...
  • Seite 43 Bedienungsanleitung Seite 43 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) Meldung Warncode Fehlertyp Beschreibung Int.Error E028 Fgrid Measures Fault / Netzfrequenzmessfehler Int.Error E029 Zgrid Measures Fault / Netzimpedanzmessfehler Int.Error E030 Ileak Measures Fault / Verluststrommessfehler Int.Error E031 Wrong V Measure / Falsche Spannungsmessung Int.Error E032 Wrong I Measure / Falsche Strommessung...
  • Seite 44: Lcd-Anzeige

    Bedienungsanleitung Seite 44 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) LCD-Anzeige 5.5.1 Anbindung des Systems an das Netz Die zweizeilige LCD-Anzeige ist an der Frontabdeckplatte angeordnet und gibt folgende Informationen: Betriebszustand des Wechselrichters und statistische Daten; Servicemeldungen für den Bediener; Alarm- und Fehlermeldungen. Während des normalen Betriebs werden die Daten am Display in zyklischer Folge angezeigt.
  • Seite 45 Bedienungsanleitung Seite 45 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) 4) Zeigt den aktuellen Wert der Ausgangsspannung an und gibt einen Hinweis darüber, ob sie sich innerhalb/außerhalb des Bereichszustands befindet. Vgrid 197,8 V In range can we tranlate this to the germany display message? 5) Zeigt den aktuellen Wert der Ausgangsfrequenz an und gibt einen Hinweis darüber, ob sie sich innerhalb/ außerhalb des Bereichszustands befindet.
  • Seite 46: Erste Phase - Kontrolle Der Elektrischen Parameter

    Bedienungsanleitung Seite 46 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) Nach Beheben des Fehlers setzt der Wechselrichter alle laufenden Funktionen wieder zurück und aktiviert erneut die Verbindung (Par. 5.5.1 Anbindung des Systems an das Netz, Punkt 2). - Missing Grid /Fehlendes netz - Waiting Sun / Warte auf Wind 5.5.3 Erste Phase - Kontrolle der elektrischen Parameter...
  • Seite 47 Bedienungsanleitung Seite 47 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) E-tod 0 Wh $-tod 0.0 EUR we can translate tod in = Tag (german) E-tod : Tägliche Energieabgabe. $-tod: Tägliche Energieeinsparung. Dieser Wert wird in der eingestellten Währung angegeben. E-tot ------------- E-par 0 KWh E-tot : Während der Standzeit erzeugte Energie (seit erster Installation) E-par...
  • Seite 48 Bedienungsanleitung Seite 48 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) Vgrid VVgrid Avg Vgrid: Aktuell gemessene Netzspannung Vgrid Avg: In den letzten 10 Minuten des Betriebs errechnete durchschnittliche Netzspannung. Igrid 0.8 A Fgrid 50.18 Hz Igrid: Aktuell gemessener Netzstrom Fgrid: Aktuell gemessene Netzfrequenz I in 0.0 A Vin1: Wert der Eingangsspannung...
  • Seite 49: Allgemeine Hinweise Zum Umgang Mit Den Displaytasten

    Bedienungsanleitung Seite 49 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) 12A) Inverter OK Wed 17 May 11 23 Resultieren alle vorstehenden Steps in „OK“, zeigt der Wechselrichter über das Datum und die Uhrzeit hinaus in der ersten Zeile am Display eine entsprechende Meldung an. Sollten Funktionsstörungen an der Uhr oder andere nicht mit dem Betrieb in Zusammenhang stehende Störungen vorliegen (damit sind solche Defekte gemeint, die sich nicht auf die Energieerzeugungsfähigkeit des Wechselrichters auswirken) werden...
  • Seite 50 Bedienungsanleitung Seite 50 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) 5.5.5 Statistiken Wählt man das Menü STATISTICS wird am Display folgendes Untermenü angezeigt. Lifetime Partial Today Last 7 days Last Month Last 30 Days Last 365 Days User period Das Display verfügt nur über 2 Zeilen, daher für den Durchlauf der jeweiligen Untermenüs die seitlich angeordneten Tasten betätigen.
  • Seite 51 Bedienungsanleitung Seite 51 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) 5.5.5.2 Partial Wird ”Partial” gewählt, werden folgende Informationen angezeigt: Time E-par Ppeak Val. Time: Gesamte Betriebszeit seit der letzten Rücksetzung des Zählers * E-par: Insgesamt, seit der letzten Rücksetzung des Zählers erzeugte Energie* PPeak: Wert der gemessenen Spitzenspannung seit Einschalten des Teilzählers “partial”...
  • Seite 52 Bedienungsanleitung Seite 52 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) 5.5.5.3 Today Wird ”Today” gewählt, stehen folgende Tages-Informationen zur Verfügung: E-tod Ppeak Val. E-tod: Insgesamt an diesem Tag erzeugte Energie Ppeak: An diesem Tag erzielte Spitzenleistung Val.: An diesem Tag erzielter Verdienst CO2: Im Vergleich zu fossilen Brennstoffen an diesem Tag eingesparte CO2 Menge.
  • Seite 53 Bedienungsanleitung Seite 53 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) 5.5.5.6 Last 30 Days Wird ”Last 30 Days" gewählt, stehen folgende Informationen zur Verfügung: E-30d Val. E-30d: Insgesamt in den letzten 30 Tagen erzeugte Energie Val.: In den letzten 30 Tagen erzielter Verdienst CO2: Im Vergleich zu fossilen Brennstoffen in den letzten 30 Tagen eingesparte CO2 Menge 5.5.5.7...
  • Seite 54 Bedienungsanleitung Seite 54 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) Zur Eingabe des Datums für den Beginn und das Ende dieses Zeitraums die entsprechenden Displaytasten verwenden: Über ENTER können Sie den Cursor von einem Feld auf das andere Feld bewegen (von links nach rechts). Über ESC gelangen Sie wieder auf das vorausgehende Feld (von rechts nach links).
  • Seite 55 Bedienungsanleitung Seite 55 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) Zum Duchscrollen der Nummern in abnehmender Folge (von 9 auf 0) die Taste DOWN drücken. Zum Duchscrollen der Nummern von 0 auf 9 die Taste UP drücken. Wurde das Passwort korrekt eingegeben, ENTER drücken und so die in diesem Bereich enthaltenen Informationen abrufen: Address Display Set...
  • Seite 56: Display Set Diese Funktion Wird Zum Setzen Der Displayeigenschaften Verwendet

    Bedienungsanleitung Seite 56 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) 5.5.6.1 Address Diese Funktion wird zum Setzen der Adressen für die Kommunikation mit den an die Linie RS485 geschlossenen Wechselrichter des Systems verwendet. Sie können Nummern von 2 bis 250 zuordnen. Zum Durchscrollen der Nummern die Tasten UP und DOWN drücken.
  • Seite 57: New Password

    Bedienungsanleitung Seite 57 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) ON: Licht immer eingeschaltet OFF: Licht immer ausgeschaltet AUTO: Automatische Beleuchtungsregulierung. Leuchtet auf jedes Drücken einer Taste auf und verweilt 30 Sekunden in diesem Zustand, dann erlöscht sie graduell. 2) Contrast: Kontraste der Displaybeleuchtung Der Kontrast der Displaybeleuchtung reicht von 0 bis 9.
  • Seite 58 Bedienungsanleitung Seite 58 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) Name: Die gewünschte Währung so wie gewohnt über die Tastenbetätigung eingegeben. Der Defaultwert sieht die Währung „Euro“ vor. Val/KWh: Angabe der Kosten für 1 kWh in der gewählten Währung. Der Defaultbetrag beträgt 0,50 Euro. 5.5.6.6 Time Über diese Funktion können die Uhrzeit und das Datum eingestellt werden.
  • Seite 59 Bedienungsanleitung Seite 59 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) OV = Max. Spannung UV = Min. Spannung OF = Max. Frequenz UF = Min. Frequenz DC injection = DC-Anteil des erzeugten Stroms. Diese darf >0,5% des max. für den Wechselrichter bemessenen Stromwerts nicht überschreiten, da die Einheit sonst ausgeschaltet wird.
  • Seite 60 Bedienungsanleitung Seite 60 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) 5.5.6.10 Alarm Der Wechselrichter verfügt über eine Alarmfunktion, die ein Relais steuert, dessen Kontakte an Klemmkontakte verfügbar sind, welche hinter der Frontabdeckung, so wie auf Abb. 22 dargestellt, zugänglich sind. Die NC- und NO-Kontakte können zum Aktivieren externer Schaltungen oder eines visuellen oder akustischen Alarms verwendet werden.
  • Seite 61 Bedienungsanleitung Seite 61 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) 5.5.6.11 Remote control Diese Funktion dient dem manuell gesteuerten Ausschalten des Wechselrichters. Verfahrensweise: - auf ENABLE setzen, um die manuelle ON/OFF-Funktion aktiv zu schalten. - auf DISABLE setzen, um die manuelle ON/OFF-Funktion auszuschalten, das bedeutet, dass der Wechselrichterbetrieb automatisch nur über die Eingangsspannung gesteuert wird.
  • Seite 62 Bedienungsanleitung Seite 62 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) Für den Zugang ins folgende Untermenü ENTER drücken: Enable / Disable Compose message Über die an der linken Seite des Displays angeordneten Tasten den Pfeil UP (2. Taste) und DOWN (3. Taste) bewegen, dann ENTER (4. Taste) drücken und so die gewählte Funktion bestätigen.
  • Seite 63 Bedienungsanleitung Seite 63 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) Zum Erstellen der Meldung sind die gleichen Tasten der folgenden Verfahrensweise gemäß zu verwenden: ENTER (4. Taste) ermöglicht den Übergang von einer auf die andere Position (von links nach rechts). ESC (1. Taste) ermöglicht den Rücksprung auf die vorausgehende Position (von rechts nach links).
  • Seite 64 Bedienungsanleitung Seite 64 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) 5.5.7 Info In diesem Menü können alle Daten des AURORA abgerufen werden: Part No. (Artikelnummer) Serial No. – Wk – Yr (Seriennummer, Woche, Jahr) Fw rel (Revisionsversion der Firmware)
  • Seite 65 Bedienungsanleitung Seite 65 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0)
  • Seite 66: Anschluss Über Seriellen Rs-485 Anschluss Oder Rj12-Stecker

    Bedienungsanleitung Seite 66 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) DATENÜBERTRAGUNG UND -KONTROLLE Anschluss über seriellen RS-485 Anschluss oder RJ12-Stecker 6.1.1 Serieller RS-485 Anschluss An der seriellen RS-485 Schnittstelle wird ein Kabel mit drei Drähten verwendet: zwei für die Signale und ein drittes für den Erdanschluss. Das Kabel wird durch die Bohrungen geführt, die im unteren Bereich des Wechselrichters angeordnet sind.
  • Seite 67 Bedienungsanleitung Seite 67 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) Nachdem die Kabel durch die Kabeldurchführung gelegt wurden, müssen sie im Innenbereich der Einheit bis an das Klemmenbrett RS-485 geschlossen werden, das nach Abnahme der Frontabdeckplatte zugänglich ist. Die Abnahme und die Montage der Frontabdeckung werden im Par.
  • Seite 68 Bedienungsanleitung Seite 68 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) RJ12-Stecker Signal- Pin-Nr. Beschreibung name Nicht verwendet + Datenlinie Für RS485 Kommunikation erforderlich. Remote Off Erforderlich für Remote OFF Kontrolle (siehe Kap. 5.5.6.11 für Details). Datenlinie Für RS485 Kommunikation erforderlich. Nicht verwendet Signalrückmeldung Allgemeiner Bezug für Logiksignale.
  • Seite 69 Bedienungsanleitung Seite 69 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) Auf dem folgenden Schema wird dargestellt, wie mehrere Einheiten in der "Daisy chain"- Konfiguration verbunden werden müssen. PC mit RS232 Anschluss (Sub-D 9 pin male) Letzter Aurora 2. Aurora 1. Aurora (Sub-D 9 pin female) PVI-RS232/485 RS485 an RS232 Wandler...
  • Seite 70 Bedienungsanleitung Seite 70 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) Serielle Verbindung mit USB-Anschluss Die serielle Verbindung über den USB-Anschluss ermöglicht die Kopplung eines einzelnen Wechselrichters an einen Personal Computer, der über eine USB 2.0 Schnittstelle und die entsprechende Software von Power-One verfügt. Bei dem für die Verbindung des PCs mit dem Wechselrichter erforderlichen Kabel handelt es sich um ein ca.
  • Seite 71: Präzision Der Gemessenen Werte

    Bedienungsanleitung Seite 71 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) Präzision der gemessenen Werte Die nachstehende Tabelle gibt die Messgenauigkeit jedes gemessenen und vom AURORA Wechselrichter gelieferten Werts an: Name Einheit Auflösung Genauigkeit Display Wert PV-Eingangs- 600mV spannung Nr. 1 PV-Eingangs- 600mV spannung Nr.
  • Seite 72 Bedienungsanleitung Seite 72 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) FEHLERSUCHE Die AURORA Wechselrichter entsprechen den für einen Netzbetrieb, für die Sicherheit und die elektromagnetische Verträglichkeit vorgegebenen Normen. Bevor das Produkt in den Versand kommt, muss es verschiedene Tests erfolgreich bestehen. Bei diesen Tests wird Folgendes kontrolliert: Betrieb, Schutzvorrichtungen, Leistungen und Haltbarkeit.
  • Seite 73: Info Zum Aurora

    Bedienungsanleitung Seite 73 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) Bevor Sie sich mit dem Kundendienst in Verbindung setzen, bitten wir Sie die folgenden Informationen zu sammeln: INFO ZUM AURORA HINWEIS: Informationen, die direkt an der LCD-Anzeige angezeigt werden: Modell AURORA Seriennummer Produktionswoche LED blinkt? Blinkendes oder permanentes Licht?
  • Seite 74: Technische Daten

    Bedienungsanleitung Seite 74 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) TECHNISCHE DATEN Eingangswerte ACHTUNG: Die Ausgangsspannung des Gleichrichters muss immer unter 600 VDC liegen. ACHTUNG: Der Wechselrichter verfügt über eine lineare Leistungsminderung der Ausgangsspannung in Abhängigkeit der Eingangsspannung, die von 530 Vdc (100% Ausgangsleistung) bis 580 Vdc (0% Ausgangsleistung) reicht.
  • Seite 75: Ausgangswerte

    Bedienungsanleitung Seite 75 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) Ausgangswerte Wert für Wert für Wert für Beschreibung PVI–3.0-OUTD PVI–3.6-OUTD PVI–4.2-OUTD Ausgangs- 3000 W 3600 W 4200 W Nennleistung Netzspannung, von 180 bis 264 von 180 bis 264 von 180 bis 264 Vac max.
  • Seite 76: Allgemeine Eigenschaften

    Bedienungsanleitung Seite 76 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) Allgemeine Eigenschaften Wert Wert Wert Beschreibung PVI–4.2- PVI–3.0-OUTD PVI–3.6-OUTD OUTD 96,8% (96 96,8% (96 96,8% (96 Max. Wirkungsgrad EURO) EURO) EURO) Interner Verbrauch im < 8 W < 8 W < 8 W Stand-by Interner Verbrauch <...
  • Seite 77 Bedienungsanleitung Seite 77 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) Abb. 27 – Wirkungsgradkurve PVI-3.0-OUTD-DE-W Abb. 28 – Wirkungsgradkurve PVI-3.6-OUTD- UK-W...
  • Seite 78: Leistungreduzierung (Power Derating)

    Bedienungsanleitung Seite 78 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) Abb. 29 – Wirkungsgradkurve PVI-4.2-OUTD- UK-W Leistungreduzierung (Power Derating) Um dem Wechselrichter einen zuverlässigen Betrieb unter unterschiedlichen Umgebungs- und Belastungsbedingungen zu ermöglichen, mindern die AURORA Wechselrichter in Abhängigkeit der Temperatur und der Eingangsspannung automatisch die in das Netz eingespeiste Leistung.
  • Seite 79 Bedienungsanleitung Seite 79 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0) Leistungsreduzierung im Verhältnis zur Eingangsspannung Die Grafik auf Abb. 27 stellt die automatische Abnahme der Abgabeleistung in Abhängigkeit der Eingangsspannung dar. Abb. 27 – Abnahme der Ausgangsleistung im Abhängigkeit zur Eingangsspannung Die Bedingungen einer Leistungsminderung aufgrund der Umgebungsbedingungen und der Eingangsspannung können sich auch gleichzeitig ergeben.
  • Seite 80 Bedienungsanleitung Seite 80 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0)
  • Seite 81 Bedienungsanleitung Seite 81 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0)
  • Seite 82 Bedienungsanleitung Seite 82 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0)
  • Seite 83 Bedienungsanleitung Seite 83 von 83 (PVI-3.0/3.6/4.2-OUTD-DE-W Rev. 1.0)

Diese Anleitung auch für:

Pvi-3.6-outd-de-wAuroraPvi-4.2-outd-de-w

Inhaltsverzeichnis