Installations- und Bedienungshandbuch Seite 2 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) TABELLE - ÄNDERUNGEN Revision des Verfasst von Datum Beschreibung der Änderung Dokuments 14/02/2006 Erste Ausgabe DIESE ANLEITUNG GUT AUFBEWAHREN! WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE POWER-ONE: Die Nachproduktion, auch auszugsweise, dieser Unterlage, egal mit welchen Mitteln, ohne eine Befugnis seitens der Power-One ist verboten.
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 3 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) ANLEITUNGEN ZUM UMGANG MIT DEM HANDBUCH Dieses Handbuch enthält wichtige Anleitungen bezüglich der Sicherheit und dem Betrieb, die verstanden werden und während der Installation und der Instandhaltung der Ausstattung sorgfältig befolgt werden müssen. Um die Gefahren eines Stromschlags reduzieren und um sichergehen zu können, dass das Gerät korrekt installiert wurde und betriebsbereit ist, wurden in diesem Handbuch spezielle Sicherheitssymbole verwendet, die potentielle Gefahren für die Sicherheit oder nützliche...
Seite 4
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 4 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) NÜTZLICHE INFORMATIONEN UND SICHERHEITSRICHTLINIE VORWORT Die Installation des Aurora muss in Übereinstimmung mit den nationalen und den örtlich geltenden Richtlinien erfolgen. Aurora verfügt über keine Ersatzteile. Für jede Art von Instandhaltung oder erforderlicher Reparatur bitten wir Sie, sich an den nächstgelegenen Vertragsreparaturservice zu wenden.
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 5 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) ALLGEMEINES Während des Wechselrichterbetriebs kann an den nicht isolierten, manchmal auch abnehmbaren oder rotierenden Teilen Spannung anliegen und es können heiße Flächen vorliegen. Ein unbefugtes Abnehmen der erforderlichen Schutzabdeckungen, der unsachgemäße Einsatz, die falsch erfolgte Installation oder die falsche Bedienung stellen ein Risiko für schwere Personen- oder Sachschäden dar.
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 6 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) BETRIEB Die Systeme, an denen die Wechselrichter installiert werden, müssen in Übereinstimmung mit den geltenden Sicherheitsnormen mit weiteren Kontroll- und Schutzvorrichtungen ausgestattet werden, z.B.: unter Berücksichtigung der geforderten technischen Ausrüstungen, den Unfallschutzregeln, usw.
Seite 7
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 7 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) PVI-2000-DE Diese Dokumentation ist nur für die Wechselrichter in der oben genannten Version gültig. Abb. 1 Produktplakette Das am Wechselrichter angebrachte Identifikationsschild enthält folgende Angaben: 1) Herstellernummer 2) Modellnummer 3) Seriennummer 4) Produktionswoche/-jahr...
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 8 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) INHALTSVERZEICHNIS: EINLEITUNG ................11 DIE PHOTOVOLTAISCHE ENERGIE........11 BESCHREIBUNG DES SYSTEMS..........12 RUNDLEGENDE LEMENTE EINER HOTOVOLTAIK NLAGE “STRING” “ARRAY” ..............13 ........15 ATENÜBERTRAGUNG UND KONTROLLE AURORA ......15 ECHNISCHE ESCHREIBUNG DES ............
Seite 9
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 9 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) 5.5.1.1 GESAMT..............45 5.5.1.2 TEILWEISE ..............46 5.5.1.3 HEUTE ..............47 5.5.1.4 LETZTEN 7 TAGE ...........48 5.5.1.5 LETZER MONAT.............49 5.5.1.6 LETZTEN 30 TAGE ..........50 5.5.1.7 LETZTEN 365 TAGE ..........51 5.5.1.8 EINSTELLUNG ZEIT ..........52 5.5.2 Menü...
Seite 10
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 10 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) .............. 77 LLGEMEINE ATEN ) ..... 78 IMITIERUNG DER EISTUNG OWER ERATING...
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 11 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) EINLEITUNG Dieses Dokument gibt eine technische Beschreibung des Photovoltaik-Wechselrichters AURORA. Der Zweck dieser Unterlage liegt darin, dem Installateur und dem Benutzer die für die Installation, den Betrieb und den Einsatz des AURORA erforderlichen Informationen zu übermitteln.
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 12 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) BESCHREIBUNG DES SYSTEMS AURORA ist ein Wechselrichter, der in der Lage ist, das Stromversorgungsnetz mit der aus Photovoltaik-Paneelen entnommenen Energie zu versorgen. Die Photovoltaik-Paneele formen die von der Sonne abgestrahlte Energie in Gleichstrom „DC“...
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 13 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) Grundlegende Elemente einer Photovoltaik-Anlage: “STRING” und “ARRAY” Um die Installationskosten der Photovoltaik-Anlage, die vor allem an das Problem der Verkabelung an der DC-Seite des Wechselrichters und die darauf folgende Verteilung auf der AC-Seite gebunden ist, etwas zu mindern, wurde die STRING-Technologie (Kettentechnolgie) entwickelt.
Seite 14
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 14 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) ACHTUNG: Um eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden, darf die Spannung des Strings auf keinen Fall 600 Vdc überschreiten. ANNMERKUNG: Die Mindesteingangsspannung von 200 Vdc wird zur Aktivierung der Netzeinspeisesequenz des AURORA benötigt. So bald der AURORA am Netz angeschlossen ist, gibt dieser die maximal zur Verfügung stehende Leistung, für jeden Vdc Eingangsspannungswert zwischen 90Vdc und 580Vdc, an das Netz ab.
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 15 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) Datenübertragung und -kontrolle Sollten mehrere Wechselrichter verwendet werden, können diese auch aus der Ferne durch den Einsatz eines fortschrittlichen Kommunikationssystem überwacht werden, das auf einer serielle Schnittstelle RS-485 oder auf der Technologie einer Kommunikation über geförderte Wellen (PLM –...
Seite 16
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 16 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) Dank des hohen Wirkungsgrads des AURORA und dem groß angelegten Wärmeableitungssytem gewährleistet dieser Wechselrichter einen Betrieb mit maximaler Leistung innerhalb eines breit angelegten Umgebungstemperaturbereichs. Der Wechselrichter wird von zwei voneinander unabhängigen DSP (Digital Signal Processors) und einem zentralen Mikroprozessor kontrolliert.
Gesetzen erfolgen. Um einen eventuellen Inselbetrieb zu vermeiden, ist der Aurora mit einem Schutzsystem für die automatische Selbstausschaltung, dem so genannten “Anti-Islanding”, ausgestattet. Das Modell Aurora PVI-2000-DE ist mit einem fortschrittlichen und gemäß den nachstehenden Richtlinien zertifizierten „anti-islanding“-Schutzsystem ausgestattet. •...
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 18 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) INSTALLATION ACHTUNG: Die elektrische Installation des AURORA muss in Übereinstimmung mit den einschlägigen Normen und den örtlichen sowie den nationalen Gesetzen erfolgen. ACHTUNG: Der Netzanschluss des AURORA an das Stromverteilernetz darf ausschließlich erst dann erfolgen, nachdem man die entsprechende Befugnis seitens des Verbrauchers der das Netz verwaltet, erhalten hat.
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 19 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) Check List des Packungsinhalts Beschreibung Menge Wechselrichter AURORA Metallhalter für Wandmontage Beutel Teilen für Wandbefestigung bestehend aus 3 Schrauben aus rostfreiem Stahl, drei Dübeln und einem Torx- Schlüssel TX10 einem Anschlusskit bestehend aus 1 Durchführung für Signalkabel, einer Dichtung mit doppelter...
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 20 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) Wahl des Installationsorts Der Installationsort für den AURORA muss in Übereinstimmung mit den folgenden Empfehlungen gewählt werden: Diese Version des AURORA ist für Innenräume geeignet. Der Schutzgrad IP21 verhindert Schäden am Gerät, wenn Wasser daran herunter tropfen sollte. Diese Version des AURORA ist für die Innenraummontage geeignet, auch wenn diese nicht klimatisiert sind (Garagen, Kellerräume u.s.w).
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 21 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) Wandmontage Als Ausstattung des Aurora wird ein Stützhalter mitgeliefert, an dem der Wechselrichter montiert wird, dazu ein Satz an Schrauben aus rostfreiem Stahl mit entsprechenden Spanndübel, die für die Installation an gemauerten Wänden verwendet werden müssen. Bei Vorliegen anderer Materialien muss man sich darüber vergewissern, dass man auch das für die Montage angemessene Eisenwarenmaterial auswählt.
Seite 22
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 22 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) Den mitgelieferten Wandhalter aus Metall verwenden und so die an der Wand zu setzenden Punkte festlegen. Die Bohrungen setzen, die Dübel einfügen, dann den Halter an der Wand montieren. Den AURORA an den Halter hängen und den dritten Bohrungspunkt an der unteren für die Befestigung vorgesehenen Bohrung anzeichnen.
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 23 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) Vorbereitungen für den elektrischen Anschluss ACHTUNG: Der elektrische Anschluss darf erst dann erfolgen, nachdem der AURORA fest an der Wand befestigt wurde. ACHTUNG: Der Anschluss des AURORA an das Stromversorgungsnetz darf ausschließlich nur durch Fachkräfte erfolgen und erst nachdem die entsprechende Befugnis seitens der Stromwerke, die das Stromnetz verwalten, vorliegt.
Seite 24
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 24 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) HINWEIS: In Übereinstimmung mit dem typischen Montageschema (siehe Abb. 8) muss jdes Modulfeld an einen DC-Trenner geschlossen werden. Auch am AC- Ausgangszweig muss zwischen dem AURORA und dem Verteilernetz ein mit Sicherungen ausgestatteter Trenner oder ein Schutzschalter installiert werden.
Seite 25
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 25 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) ACHTUNG: Alle Speisekabel, über die der AURORA angeschlossen wird, müssen einen Querschnitt von mindestens 14 AWG (2,5 mm ) aufweisen und müssen bei einer Temperatur von mindestens 90 °C funktionsfähig sein. Die Anwendung folgender Kabeltypen wird empfohlen: Für den Anschluss der Module: Einpoliges Kabel FG7(O)R, oder Kabel H07RNF in den Querschnitten 2,5, 4 oder 6 mm...
Seite 26
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 26 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) Abb 10 Eingang Anschlüsse ACHTUNG: Bei der Verlegung elektrischer Anschlussverbindungen muss das nachstehend beschriebene Verfahren exakt befolgt werden, so dass verhindert werden kann, gefährlichen Spannungen ausgesetzt zu werden. Jede einzelne Phase des Verfahrens wird in den folgenden Paragraphen erklärt.
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 27 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) Elektrischer Anschluss Schritt 1/4: Den Netztrenner (AC) öffnen. Schritt 2/4: Den Trenner des Photovoltaik Generators (DC) öffnen. Schritt 3/4: Den AURORA an den AC-Netztrenner schließen. ACHTUNG: Angemessene Kabel mit niedrigem Scheinwiderstand für den Anschluss des AURORA an den AC-Trenner verwenden.
Seite 28
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 28 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) ACHTUNG: Besonders darauf achten, dass die Phase nicht mit dem Nullleiter verwechselt wird, da dies die Sicherheit des Systems beeinflussen könnte und eine Fehlfunktion des Gerätes hervorrufen kann. HINWEIS: Sollte in Ihrem System zwischen dem AC-Trenner und dem AURORA ein Messinstrument installiert sein, wird ausdrücklich empfohlen, in der gleichen Weise zu verfahren.
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 29 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) INBETRIEBNAHME ACHTUNG: Niemals irgendwelche Gegenstände auf dem AURORA ablegen während er sich in Betrieb befindet. Um den AURORA in Betrieb zu setzen, reicht es aus, die beiden außen am Wechselrichter angebrachten Trenner zu schließen, d.h.
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 30 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) DATENKOTROLLE UND -ÜBERTRAGUNG Bedienerschnittstelle ACHTUNG: Das Kabel RS-485 muss eine Nennspannung von 600V gewährleisten können. Der Wechselrichter AURORA ist dank der folgenden Instrumente in der Lage, Informationen bezüglich seines Betriebs zu übermitteln: Anzeigeleuchten (aufleuchtende LED) LC-Display für die Anzeige der Betriebsdaten Datenübertragung auf den entsprechend ausgelegten seriellen Linien RS-485 oder RS-...
Seite 31
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 31 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) Abb.12 Datenübertragung an das Aurora Easy Control-System...
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 32 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) Verfügbare Daten AURORA liefert zwei Datentypen, die über die entsprechende Schnittstellensoftware nutzbar sind. 5.2.1 Betriebsdaten in Realzeit Die Betriebsdaten in Realzeit können auf Abruf über die Kommunikationslinie übertragen werden und werden dabei nicht intern im Wechselrichter registriert. Für die Datenübertragung auf einen PC kann die kostenlos verfügbare Software „Aurora Communicator“, die auf der Installations-CD abgespeichert ist, verwendet werden (wir bitten Sie zuvor auf der Website www.power-one.com...
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 33 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) 5.2.2 Intern gespeicherte Daten AURORA speichert intern folgende Daten ab: Gesamtzeit der Netzverbindung Gesamte eingespeiste Energie An das Netz eingespeiste Energie der letzten 8640 Einheiten zu je 10 Sekunden (im Durchschnitt werden mehr als 2 Tage registrierter Daten abgedeckt) Teilzeit der Netzverbindung (die Anfangszeit der Zählung dieses Zählers kann über die Software Aurora Communicator auf Null gesetzt werden)
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 34 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) LED-Anzeigen Über dem Display sind drei LED abgebracht: Eine zeigt an, dass der Wechselrichter regulär funktioniert, eine andere zeigt eine im Wechselrichter vorliegende Störung an und die dritte weist auf einen Fehler der Erdung oder in der HW hin. 1.
Seite 35
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 35 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) Abb. 13 LED – Anzeige LEGENDE: aufleuchtendes LED blinkendes LED erloschenes LED Jeglicher Zustand unter den oben angegebenen Zuständen...
Seite 36
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 36 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) Zustand der LED Betriebszustand Hinweise grün: Selbstausschaltung des Aurora Eingangsspannung unter 90 Vdc bei während der Nacht beiden Eingängen gelb: rot: grün: Initialisierung des Aurora, Laden Hierbei handelt es sich um einen der Eingaben und Warten auf die Übergangszustand aufgrund der gelb:...
Seite 37
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 37 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) 1) Nachtmodus Aurora befindet sich in der nächtlichen Abschaltphase. Dies erfolgt wenn die Eingangsspannung zu niedrig ist, um das Netz und den Wechselrichter selbst zu speisen. 2) Initialisierung des Aurora und Netzkontrolle Das Gerät befindet sich in der Initialisierungsphase: Die Energieversorgung für den Wechselrichter reicht aus;...
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 38 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) autorisiertem Reparaturzentrum für die Beseitigung des Anlagendefekts und einen eventuellen Austausch der Sicherung in Verbindung setzen. 5) Anzeige „Störung – Defekt“ Jedes Mal, wenn das Kontrollsystem des Aurora eine Störung oder einen Defekt im überwachten Anlagenbetrieb erfasst, leuchtet die gelbe LED konstant auf und am LC- Display wird eine Meldung angezeigt, die die erfasste Problemart angibt.
Seite 39
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 39 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) Meldung Warn- Fehler- Beschreibung hinwes Sun Low W001 Eingangsspannung unter Schwellenwert (abgeschaltet) Input OC E001 Input Overcurrent Input UV W002 Input Undervoltage Input OV E002 Input Overvoltage Int.Error E003 Keine Parameter Bulk OV E004 Bulk Overvoltage...
Seite 40
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 40 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) Grid OV W004 Output Overvoltage Grid UV W005 Output Undervoltage Grid OF W006 Output Overfrequency Grid UF W007 Output Underfrequency Z Grid HI W008 Netzimpedanz außerhalb Bereich Int.Error E024 Interner Fehler --------- E025 Riso niedrig (nur Logy)
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 41 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) LC-Display Die Funktion des Displays liegt darin, den Zustand des Wechselrichters anzuzeigen und die Daten mit statistischem Charakter, die eine Bewertung der Anlagenleistung ermöglichen, zu sammeln. An der rechten Seite des Displays sind vier Tasten angeordnet (von unten nach oben): Die Taste “ENTER”...
Seite 42
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 42 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) während AURORA die Eigenschaften des Stromversorgungsnetzes und des Photovoltaik- Generator misst. Folgende Werte werden angezeigt: Netzspannung Netzfrequenz Freq Isolierwiderstand der Module Riso Sobald der Wert in den zulässigen Grenzwerten liegt, wird links neben dem Wert ein Kontrollsymbol V angezeigt.
Seite 43
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 43 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) In der oberen Mitte des Displays werden die wichtigsten Betriebsdaten des Wechselrichters angegeben. Durch Betätigen der Tasten UP und DOWN kann der Verbraucher folgende Werte abrufen: EDay: Bisher im Verlauf des Tages in das Stromversorgungsnetz eingespeiste Energie Epar: Partialzähler der in das Stromversorgungsnetz eingespeisten Energie (kann vom Verbraucher auf Null gesetzt werden)
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 44 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) Durch Drücken der Taste “ESC” gelangt man ins “Hauptmenü”, in dem drei unterschiedliche Bereiche angegeben werden: STATISTIKEN EINSTELLUNGEN INFORMATIONEN Durch Betätigen der Tasten UP und DOWN den gewünschten Bereich wählen und die Wahl durch Drücken der Taste ENTER bestätigen.
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 45 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) 5.5.1.1 GESAMT Durch Betätigen der Tasten UP und DOWN auf die Angabe „GESAMT“ gehen. Auf das Drücken der Taste ENTER hin werden am Display die folgenden Daten angezeigt, die sich auf die gesamte Lebensdauer des Wechselrichters beziehen: •...
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 46 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) 5.5.1.2 TEILWEISE Über die Tasten UP und DOWN auf die Angabe „TEILWEISE“ gehen. Auf das Drücken der Taste ENTER hin, werden am Display die Daten angezeigt, die sich auf einen vom Verbraucher zurücksetzbaren partiellen Zeitraum beziehen: •...
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 47 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) 5.5.1.3 HEUTE Durch Betätigen der Tasten UP und DOWN auf die Angabe „HEUTE“ gehen. Drückt man daraufhin die Taste ENTER, werden am Display die folgenden, sich auf den laufenden Tag beziehenden Daten angezeigt •...
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 48 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) 5.5.1.4 LETZTEN 7 TAGE Über die Tasten UP und DOWN auf die Angabe „LETZTEN 7 TAGE“ gehen. Auf das Drücken der Taste ENTER hin, werden am Display die folgenden Daten angezeigt, die sich auf die letzte Woche beziehen: •...
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 49 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) 5.5.1.5 LETZER MONAT Durch Betätigen der Tasten UP und DOWN auf die Angabe „LETZTER MONAT“ gehen. Auf das Drücken der Taste ENTER hin, werden am Display die folgenden Daten angezeigt, die sich auf den letzten Kalendermonat beziehen: •...
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 50 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) 5.5.1.6 LETZTEN 30 TAGE Durch Betätigen der Tasten UP und DOWN auf die Angabe „LETZTEN 30 TAGE“. Auf das Drücken der Taste ENTER hin, werden am Display die folgenden Daten angezeigt, die sich auf die letzten 30 Tage beziehen: •...
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 51 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) 5.5.1.7 LETZTEN 365 TAGE Durch Betätigen der Tasten UP und DOWN die Angabe „LETZTEN 365 TAGE“ anwählen. Auf das Drücken der Taste ENTER hin, werden am Display die folgenden Daten angezeigt, die sich auf das letzte Jahr beziehen: •...
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 52 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) 5.5.1.8 EINSTELLUNG ZEIT Durch Drücken der Tasten UP und DOWN die Angabe „EINST. ZEIT“ anwählen. Nach dem Drücken der Taste ENTER wird eine erste, für die Eingabe der Bezugszeit bestimmte Bildschirmseite geöffnet.
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 53 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) 5.5.2 Menü - Einstellungen Wird aus dem Hauptmenü heraus „EINSTELLUNGEN“ angewählt, wird eine Bildschirmseite geöffnet, in der die Eingabe des Passwords gefordert wird. Das Password setzt sich aus vier numerischen Zahlen zusammen (werksmäßig auf “0000” gesetzt) und kann vom Verbraucher, den später folgenden Beschreibungen gemäß, geändert werden.
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 54 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) 5.5.2.1 NEUE ADRESSE Aus dem Menü „EINSTELLUNGEN“ heraus und durch Drücken der Tasten UP und DOWN auf die Angabe „NEUE ADRESSE“ gehen. Auf das Drücken der Taste ENTER hin, wird am Display das Fenster für die Anwahl der Adresse der seriellen Verbindung RS485 (Werte von 0 bis 31) geöffnet.
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 55 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) 5.5.2.2.1 BELEUCHTUNG Aus dem Menü „DISPLAYEINST.“ heraus und durch Drücken der Tasten UP und DOWN den Modus „BELEUCHTUNG“ anwählen. Nach dem Drücken der Taste ENTER wird am Display ein Fenster angezeigt, in dem die Helligkeit des Displays eingestellt werden kann. Mit den Tasten UP und DOWN den Parameter anwählen, der geändert werden soll, dann mit der Taste ENTER bestätigen.
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 56 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) 5.5.2.2.2 KONTRAST Aus dem Menü „EINST. DISPLAY heraus, durch Drücken der Tasten UP und DOWN, den Modus „KONTRAST“ anwählen. Auf das Drücken der Taste ENTER hin, wird am Display ein Fenster angezeigt, in dem der Displaykontrast eingestellt werden kann. Durch Betätigen der Tasten UP und DOWN den Wert (von 0 bis 9) entsprechend ändern, dann mit der Taste ENTER bestätigen.
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 57 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) 5.5.2.2.3 SUMMER Aus dem Menü „EINST. DISPLAY“ heraus, durch Drücken der Tasten UP und DOWN, den Modus „SUMMER“ anwählen. Auf das Drücken der Taste ENTER hin, wird am Display ein Fenster geöffnet, in dem der Tastenton aktiviert oder abgeschaltet werden kann.
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 58 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) Um aus „EINST. DISPLAY“ wieder in das Untermenü „EINSTELLUNGEN“ zu gelangen, die Taste ESC drücken. 5.5.2.3 SERVICE HINWEIS: Das Service-Menü ist ausschließlich den zuständigen und von Power- One befugten Technikern vorbehalten. Aus diesem Grund wird in dieser Betriebsanleitung auch keinerlei Information zur Anwendung dieses Menüs gegeben.
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 59 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) 5.5.2.5 BETRAG Aus dem Menü „EINSTELLUNGEN“ heraus; über die Tasten UP und DOWN den Modus „BETRAG“ anwählen. Wird die Taste ENTER gedrückt, wird am Display ein Fenster angezeigt, in dem der Geldwert einer Wh eingegeben werden kann, um schließlich die Energieersparnis quantifizieren zu können.
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 60 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) 5.5.2.6 ZEIT/DATUM Aus dem Menü „EINSTELLUNGEN“ über die Tasten UP und DOWN den Modus „ZEIT/DATUM“ anwählen. Wird die Taste ENTER gedrückt, wird am Display eine Bildschirmseite angezeigt, in der die momentane Uhrzeit und das laufende Datum eingegeben werden können.
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 61 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) 5.5.2.7 SPRACHE Aus dem Menü „EINSTELLUNGEN“ heraus, über die Tasten UP und DOWN, den Modus „SPRACHE“ anwählen. Wird die Taste ENTER gedrückt, wird am Display ein Fenster angezeigt, in dem die gewünschte Sprache eingegeben werden kann. Mit den Tasten UP und DOWN die Sprache der Displayanzeigen anwählen und mit der Taste ENTER bestätigen.
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 62 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) 5.5.3 Menü – Informationen Nach dem Anwählen des Menüs „INFORMATIONEN“ aus dem Hauptmenü heraus, wird eine Bildschirmseite angezeigt, die die Identifikationsdaten des Geräts enthält. Diese Daten sind nützlich, um das Produkt zu identifizieren und um eventuelle Probleme beseitigen zu können.
Seite 63
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 63 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) folgenden Abbildung wird zusammenfassendes Diagramm Displayfunktionen gegeben: POWER-ONE MAGNETEK CONNECTING.. Main Page [Esc] Hauptmeneu [Informationen] [Statistiken] [Esc] [Einstellungen] Informationen Produkt-Nr. [Esc] Statistiken Password Serien-Nr. [Irrtum PW] Irrtum PW Gesamt [Esc] Firmware Einstellungen Teilweise...
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 64 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) DATENKONTROLLE UND -KOMMUNIKATION AURORA kann Messdaten und Betriebsstatusanzeigen,, über eine Reihe von Kommunikationsvorrichtungen übermitteln, siehe dazu Abbildung 12. Bei zwei dieser Vorrichtungen handelt es sich um die seriellen Anschlüsse RS-485 und RS-232, die beide zur serienmäßigen Ausstattung dieses AURORA-Modells gehören.
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 65 von 85 PVI-2000-DE Rev.: 1.0) Verbindung mit den seriellen Anschlüssen RS-232 und RS-485 Die seriellen Anschlüsse RS-232 und RS-485 unterliegen derselben Kommunikations- Hardware. Aus diesem Grund ist deren gleichzeitiger Einsatz nicht möglich. Der serielle Anschluss RS-232 ermöglicht über ein serielles Kabel mit 9 Polen, das im Handel erhältlich ist, den Anschluss eines einzelnen AURORA-Wechselrichters an einen Personal Computer (PC).
Seite 66
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 66 von 85 (PVI-2000-DE Rev.: 1.0) Abb. 15: Kabel RS-485 Switch Terminal Line RS485 Abb. 16: Klemmenblöcke des seriellen Anschlusses RS-485 Über den seriellen Anschluss RS-485 kann bzw. können sowohl ein einzelner als auch mehrere, in Kette geschaltete AURORA-Wechselrichter (daisy-chain) angeschlossen werden. In der “daisy-chain”-Konfiguration können maximal 31 Wechselrichter im “daisy chain”...
Seite 67
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 67 von 85 (PVI-2000-DE Rev.: 1.0) Im nachstehenden Schema wird dargestellt, wie mehrere Mehrkomponenten-Einheiten in der “daisy-chain”-Konfiguration verbunden werden können. Abb. 17 Mehrfachschaltung vom Typ “daisy-chain”...
Seite 68
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 68 von 85 (PVI-2000-DE Rev.: 1.0) HINWEIS Wird ein Anschluss RS-485 verwendet, können bis 31 Wechselrichter in derselben Schaltung verbunden werden. Auch wenn man frei zwischen 2 und 63 eine Adresse wählen kann, ist es empfehlenswert, für den seriellen Anschluss RS-485 Adressen zwischen 2 und 33 zu verwenden.
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 69 von 85 (PVI-2000-DE Rev.: 1.0) Adressenauswahl Sind mehrere Wechselrichter mit derselben Kommunikationsleitung verbunden, muss jede Einheit eine eigenständige Adresse haben. Die vorbestimmte Adresse jeder Einheit ist 2. Für die Zuordnung einer Adresse müssen folgende Informationen berücksichtigt werden: •...
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 70 von 85 (PVI-2000-DE Rev.: 1.0) Präzision der gemessenen Werte Jede Erfassung der gemessenen Werte unterliegt der Möglichkeit von Fehlern. Die nachstehenden Tabellen geben für jede gemessene Größe folgende Informationen: • Maßeinheit; • Messbereich; • Auflösung. Größe Einheit Auflösung...
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 71 von 85 (PVI-2000-DE Rev.: 1.0) HILFESTELLUNG BEI DER PROBLEMLÖSUNG Die Wechselrichter AURORA entsprechen den für einen Netzbetrieb, für die Sicherheit und die elektromagnetische Kompatibilität vorgegebenen Standards. Bevor das Produkt in den Versand kommt, wird es verschiedenen Tests unterzogen, die einen erfolgreich bestanden werden müssen und bei denen folgendes kontrolliert wird: Funktion, Schutzvorrichtungen, Leistungen.
Seite 72
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 72 von 85 (PVI-2000-DE Rev.: 1.0) Bevor Sie sich mit dem Kundendienst in Verbindung setzen, bitten wir Sie, folgende Informationen zu sammeln, so dass der Eingriff entsprechend vorbereitet werden kann: INFO über den Aurora HINWEIS: Diese Information können direkt am LC-Display abgelesen werden Modell Aurora? Seriennummer?
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 73 von 85 (PVI-2000-DE Rev.: 1.0) TECHNISCHE DATEN Eingangswerte ACHTUNG:. Der Photovoltaik-Generator und die Verkabelung des Systems müssen so konfiguriert sein, dass die PV-Eingangsspannung, unabhängig von Modell, Anzahl und Betriebsbedingungen der ausgewählten Photovoltaik-Module, unter dem max. oberen Grenzwert liegt. Da die Spannung der Module auch von der Betriebstemperatur abhängig ist, muss die Wahl der Anzahl der für jeden String vorgesehenen Module unter Berücksichtigung...
Seite 75
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 75 von 85 (PVI-2000-DE Rev.: 1.0) Wert Beschreibung PVI – 2000 Nennspannung im Eingang 360Vdc Mindesteingangsspannung, 200 Vdc Aktivierung der Netzeinspeisung Maximaler Wert der Eingangs- 600 Vdc spannung Eingangsspannung, MPPT- von 90 Vdc bis 580 Vdc Betriebsbereich Eingangsspannung, MPPT-...
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 76 von 85 (PVI-2000-DE Rev.: 1.0) Ausgangswerte Wert Beschreibung PVI – 2000 Ausgangs-Nennleistung 2000 W Netzspannung, max. Bereich von 180 bis 264 Vac Netzspannung, Nennwert 230 Vac Netzspannung, Betriebsbereich in von 82% bis 113% der Nennspannung Übereinstimmung mit der Richtlinie (von 189 bis 260 Vac für V =230 Vac)
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 77 von 85 (PVI-2000-DE Rev.: 1.0) Eigenschaften des Netzschutzes Konform gemäß: Anti-Islanding-Schutz - VDE0126 (Deutschland). Allgemeine Daten Wert Beschreibung PVI – 2000 - DE Max. Wirkungsgrad Interner Verbrauch im “stand-by”-Betrieb < 8 W Interner Verbrauch während der Nacht <...
Seite 78
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 78 von 85 (PVI-2000-DE Rev.: 1.0) Limitierung der Leistung (Power Derating) Um dem Wechselrichter einen Betrieb unter Sicherheitsbedingungen sowohl vom thermischen als auch vom elektrischen Standpunkt aus zu ermöglichen, sieht die Einheit eine automatisch erfolgende Reduzierung der in das Netz eingspeisten Leistung vor. Die Limitierung der Leistung kann in zwei Fällen eintreten: Leistungsverminderung durch Umgebungstemperatur AURORA ist mit einem internen, hochleistungsfähigen Ventilator ausgestattet, deren...
Seite 79
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 79 von 85 (PVI-2000-DE Rev.: 1.0) Abb. 19...
Seite 80
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 80 von 85 (PVI-2000-DE Rev.: 1.0) Leistungsreduzierung im Verhältnis zur Eingangsspannung Auf der Grafik wird die automatische Reduzierung der abgegeben Leistung bei Vorliegen von zu hohen oder zu niedrigen Spannungswerten im Eingang oder im Ausgang dargestellt. Abb.
Seite 81
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 81 von 85 (PVI-2000-DE Rev.: 1.0)
Seite 82
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 82 von 85 (PVI-2000-DE Rev.: 1.0)
Seite 83
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 83 von 85 (PVI-2000-DE Rev.: 1.0)
Seite 84
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 84 von 85 (PVI-2000-DE Rev.: 1.0)
Seite 85
Installations- und Bedienungshandbuch Seite 85 von 85 (PVI-2000-DE Rev.: 1.0) http:// power-one.com Die Konformitätserklärung ist auf der Website verfügbar.