Herunterladen Diese Seite drucken

Q60V Sensoren Mit Einstellbarer Hintergrundausblendung - Banner Q60AFV Kurzanleitung

Mit sichtbarem rotem senderstrahl

Werbung

Q60V Sensoren mit einstellbarer Hintergrundausblendung –
Q60AFV Überblick
Der Sensor Q60AFV verfügt über eine einstellbare Hintergrundaus-
blendung und alle wichtigen Funktionen. Sensoren mit einstellbarer
Hintergrundausblendung sind in der Lage, Objekte mit relativ geringem
Reflexionsvermögen zu erkennen und gleichzeitig andere Objekte im
Hintergrund (hinter der Ausblendgrenze) zu ignorieren. Die Ausblend-
grenze kann mit der 2-Gang-Einstellschraube an der Oberseite des
Sensors mechanisch eingestellt werden (Abb. 1). Ein drehbarer Zeiger
zeigt die eingestellte relative Ausblendgrenze an. (Der Zeiger dreht sich im
Uhrzeigersinn, um die Erhöhung der Ausblendgrenze anzuzeigen.)
Mit den beiden Tastern "ON Delay" (Einschaltverzögerung) und "OFF Delay"
(Ausschaltverzögerung) ist es möglich, die Ausgangsverzögerung
festzulegen, zwischen Hell- und Dunkelschaltung umzuschalten und die
Taster aus Sicherheitsgründen zu sperren. Diese Funktionen können aber
auch mittels externer Programmierung ausgeführt werden.
Sieben LEDs zeigen im Run-Modus den Konfigurations- und Betriebs-
status des Sensors an. Während der Verzögerungseinstellung bilden 5 der
LEDs eine LED-Kette, die die relative Ein- und Ausschaltverzögerungszeit
darstellt.
Einstellbare Hintergrundausblendung — Funktionsprinzip
Während des Betriebs vergleicht der Q60AFV die Reflexionen des von ihm
ausgesendeten Lichtstrahls (E), die von einem Objekt zu den zwei unter-
schiedlich ausgerichteten Detektoren R1 und R2 des Sensors zurück-
geworfen werden (siehe Abb. 2). Wenn das auf den Nahbereichsdetektor
(R1) auftreffende Lichtsignal stärker ist als das auf den Weitbereichs-
detektor (R2) auftreffende Lichtsignal (siehe Objekt A, vor der Ausblend-
grenze), spricht der Sensor auf das Objekt an. Wenn das auf den
Weitbereichsdetektor (R2) auftreffende Lichtsignal stärker ist als das auf
den Nahbereichsdetektor (R1) auftreffende Lichtsignal (siehe Objekt B,
hinter der Ausblendgrenze), ignoriert der Sensor dieses Objekt.
Die Ausblendgrenze ist bei den Q60AFV- Sensoren zwischen 200 und
1000 mm einstellbar. Objekte, die hinter der Ausblendgrenze liegen,
werden selbst dann ignoriert, wenn sie stark reflektierend sind. Unter
bestimmten Umständen kann es jedoch vorkommen, dass ein im
Hintergrund befindliches Objekt fälschlicherweise erkannt wird (siehe
Abschnitt Hintergrundreflexion und Anordnung auf Seite 3).
In den Zeichnungen und Beschreibungen auf dieser Seite sowie auf
Seite 3 dienen die Bezeichnungen E, R1 und R2 der Darstellung der
Anordnung der drei optischen Elemente (Sender "E", Nahbereichsdetektor
"R1" und Weitbereichsdetektor "R2") an der Vorderseite des Sensors.
Durch die Anordnung dieser Elemente wird die Erfassungsachse festgelegt
(siehe Abb. 3). Diese ist in bestimmten Situationen wichtig, wie zum
Beispiel in den in Abb. 8 und 9 dargestellten Situationen.
2
Seite
Taster und Anzeigen für
Ein-/Ausschaltverzögerung
Ausblend-
grenze-
Einstell-
schraube
Abb. 1. Merkmale des Q60V
Empfänger-
Elemente
Nahbereichs-
R1
detektor
Linsen
Weitbereichs-
R2
detektor
E
Abb. 2. Funktionsprinzip der einstellbaren Hintergrundausblendung
Erfassungs-
achse
Abb. 3. Erfassungsachse des Q60V
Banner Engineering Corp.
www.bannerengineering.com • Tel: 763.544.3164
Sichtbarer roter Lichtstrahl
Die unteren LEDs dienen auch
als 5-Segment-LED-Anzeige bei
der Einstellung der
Verzögerungszeit
Anzeige
"Licht empfangen"
Hellschaltung
Tastersperrung
Dunkelschaltung
Ausgang durchgeschaltet
(zweifarbig: gelb/grün)
Ausblend-
grenze
Objekt B
Objekt
oder
A
Hintergrund
Messbereich
Wenn sich ein Objekt von der
Seite nähert, ist die
Empfänger-
zuverlässigste Erfassung im
Elemente
allgemeinen dann möglich, wenn
die Näherungslinie parallel zur
Erfassungsachse verläuft.
Sender
Minneapolis, MN U.S.A.

Werbung

loading