Herunterladen Diese Seite drucken

Banner Q60AFV Kurzanleitung Seite 3

Mit sichtbarem rotem senderstrahl

Werbung

Q60V Sensoren mit einstellbarer Hintergrundausblendung –
Objekt
R1
R2
E
Ausblendgrenze
Abb. 4. Die Ausblendgrenze sollte ungefähr
in der Mitte zwischen dem am
weitesten entfernten Objekt und
dem am nächsten gelegenen
Hintergrund eingestellt werden
Am weitesten
RANGE
entfernten Objekt
Ausblendgrenze mittig
einstellen zwischen
ON
Am nächsten
DELAY
gelegenen Hintergrund
DO
Abb. 5. Einstellung der Ausblendgrenze
Erfassungsbereich
Starke
direkte
R1
Reflexion
R2
zu R1
E
Kern des
gesendeten
Lichtstrahls
E
= Sender
R1 = Nahbereichsdetektor
R2 = Weitbereichsdetektor
Abb. 6. Reflektierender Hintergrund –
Problem
Erfassungsbereich
R1
R2
E
Kern des
gesendeten
Lichtstrahls
E
= Sender
R1 = Nahbereichsdetektor
R2 = Weitbereichsdetektor
Abb. 7. Reflektierender Hintergrund –
Lösung
Banner Engineering Corp.
www.bannerengineering.com • Tel: 763.544.3164
Hintergrund
Einstellung der Ausblendgrenze
Die Ausblendgrenze ist bei den Sensoren der Bauform Q60AFV zwischen 200 und 1000 mm
einstellbar.
Um den Kontrast zu maximieren, sollte der hellstmögliche Hintergrund an der dem Sensor am
nächsten gelegenen Stelle positioniert werden, die der Hintergrund während des Betriebs einnehmen
kann (Abb. 4). Setzen Sie einen kleinen Schraubenzieher in die Einstellschraube und stellen Sie
damit die Ausblendgrenze ein, bis der Grenzwert erreicht ist und die grüne LED, die anzeigt, das
Licht empfangen wurde, ihren Zustand ändert. (Leuchtet die Anzeige nicht auf, befindet sich der
Hintergrund hinter der maximalen Ausblendgrenze und wird ignoriert.) Merken Sie sich jetzt die
Stellung des Drehzeigers zur Anzeige der Ausblendgrenze. Wiederholen Sie danach den Vorgang,
wobei Sie allerdings das dunkelste Objekt verwenden, das Sie in die entfernteste Position stellen,
die beim Erfassungsvorgang möglich ist. Stellen Sie nun die Ausblendgrenze so ein, dass sich der
Zeiger in der Mitte zwischen den beiden Positionen befindet (Abb. 5).
HINWEIS: Wird die Schraube für die Einstellung der Ausblendgrenze bis zum Rechtsanschlag
Zuverlässigkeit der Erfassung
Für höchste Empfindlichkeit sollte der Abstand zwischen Sensor und Objekt so gewählt werden, dass
das Objekt am oder in der Nähe des Punktes der maximalen Funktionsreserve erfasst wird. Die
Reichweitenkurven auf Seite 1 zeigen den Zusammenhang zwischen Funktionsreserve und
Reichweite bei Ausblendgrenzen von 200 mm und 1 m. Bei einer Ausblendgrenze von 200 mm wird
die maximale Funktionsreserve bei einem Abstand von etwa 150 mm zwischen Objekt und Linse
erreicht, während sie bei einer Ausblendgrenze von 1 m bei einem Abstand von etwa 400 mm
erreicht wird. Der Hintergrund muss sich hinter der Ausblendgrenze befinden. Wenn Sie diese
beiden Richtlinien befolgen, ist es möglich, Objekte mit geringer Reflexion selbst vor nahen,
reflektierenden Hintergründen zu erkennen.
Hintergrundreflexion und Anordnung
Vermeiden Sie spiegelähnliche Hintergründe, die spiegelnde Reflexionen erzeugen. Reflektiert eine
Hintergrundfläche das Licht des Sensors stärker zum Nahbereichsdetektor (R1) als zum
Ausblend-
Weitbereichsdetektor (R2), führt dies zu einem fehlerhaften Ansprechen des Sensors. Es kommt zu
grenze
einer Fehlschaltung in den AN-Zustand (Abb. 6). Verwenden Sie in diesem Fall einen diffus
reflektierenden Hintergrund (mattiert), um das Problem zu beheben. Andere Möglichkeiten bestehen
darin, entweder den Sensor oder den Hintergrund schräg anzuordnen (in jeder beliebigen Ebene), so
dass der Hintergrund keine Reflexionen zum Sensor wirft (siehe Abb. 7).
Ein sich bewegendes oder statisches Objekt, das sich hinter der Ausblendgrenze befindet (und wenn
Reflektierender
Hintergrund
es so wie in Abb. 8 gezeigt positioniert ist), kann ein unerwünschtes Auslösen des Sensors
verursachen, da es eine größere Lichtmenge zum Nahbereichsdetektor als zum Weitbereichsdetektor
reflektiert. Dieses Problem kann leicht behoben werden, indem der Sensor um 90° gedreht wird
(Abb. 9), um die Erfassungsachse horizontal auszurichten. Das Objekt reflektiert dann gleich viel
Licht zu den Detektoren R1 und R2, wodurch es zu keiner fälschlichen Auslösung des Sensors
kommt.
Ausblend-
grenze
Reflektierender
Hintergrund
Starke direkte
Reflexion weg
vom Sensor
Abb. 8. Objekt hinter der Ausblendgrenze –
Problem
Minneapolis, MN U.S.A.
Inbetriebnahme
gedreht, so wird die Empfängerlinse unmittelbar vor die Empfängerelemente gesetzt.
Auf diese Weise arbeitet der Q60 als Reflexionslichttaster mit großer Reichweite.
Ausblendgrenze
R1
R2
E
Erfassungs-
bereich
Sichtbarer roter Lichtstrahl
E, R1, R2
Erfassungs-
bereich
Abb. 9. Objekt hinter der Ausblendgrenze –
Lösung
3
Seite

Werbung

loading