Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ricoh GR II Betriebsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GR II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verbinden Sie nie die positiven (+) und negativen (-) Kontakte des Akkus
n
mit einem Draht oder einem anderen Metallgegenstand. Tragen oder
bewahren Sie den Akku nicht zusammen mit Metallgegenständen, wie
Kugelschreiber und Halsketten auf.
Laden Sie den Akku nicht mit einem Ladegerät eines anderen Herstellers
n
auf. Verwenden Sie den Akku außerdem nur mit Kameras, die mit dem
DB-65 kompatibel sind.
Falls Rauch, ungewöhnliche Gerüche oder übermäßige Hitze aus dem
n
Gerät dringen oder eine andere Abnormität auftritt, beenden Sie
sofort den Gebrauch. Setzen Sie sich mit einem Händler oder einer
Kundendienststelle in Ihrer Nähe in Verbindung.
Sollte auslaufende Batterieflüssigkeit in die Augen geraten, spülen Sie
n
Ihre Augen sofort gründlich mit sauberem Wasser aus, reiben Sie nicht,
und wenden Sie sich sofort an einen Arzt.
Trennen Sie das Akku-Ladegerät umgehend vom Stromkreis, falls
n
ungewöhnliche Umstände, wie z. B. Rauch oder ungewöhnliche
Gerüche, auftreten. Nehmen Sie den Akku unverzüglich heraus,
und lassen Sie dabei Vorsicht walten, um elektrische Schläge oder
Verbrennungen zu vermeiden. Wenn die Kamera mit Netzstrom
versorgt wird, ziehen Sie das Netzkabel von der Steckdose ab, um Brand
oder elektrische Schläge zu vermeiden. Wenden Sie sich möglichst bald
an die nächste Kundendienststelle. Brechen Sie im Falle einer Störung
unverzüglich den Betrieb der Kamera ab.
Schalten Sie sofort die Stromversorgung aus, falls ein Metallgegenstand,
n
Wasser, Flüssigkeit oder ein sonstiger Fremdkörper in die Kamera
gelangt. Nehmen Sie den Akku und die Speicherkarte unverzüglich
heraus, und lassen Sie dabei Vorsicht walten, um elektrische Schläge
oder Verbrennungen zu vermeiden. Wenn die Kamera mit Netzstrom
versorgt wird, ziehen Sie das Netzkabel von der Steckdose ab, um Brand
oder elektrische Schläge zu vermeiden. Wenden Sie sich möglichst bald
an die nächste Kundendienststelle. Brechen Sie im Falle einer Störung
unverzüglich den Betrieb der Kamera ab.
Vermeiden Sie im Falle einer Beschädigung des Displays jeden Kontakt
n
mit auslaufender Kristallflüssigkeit. Ergreifen Sie die nachstehend
beschriebenen Erste-Hilfe-Maßnahmen in den folgenden Situationen.
• HAUT: Falls Kristallflüssigkeit auf die Haut gelangt, die Flüssigkeit
abwischen und die betroffene Stelle gründlich mit Wasser abspülen,
dann mit Seife gründlich waschen.
• AUGEN: Falls Kristallflüssigkeit in die Augen gelangt, die Augen
mindestens 15 Minuten lang mit sauberem Wasser auswaschen und
sofort ärztlichen Rat einholen.
• IVERSCHLUCKEN: Falls Kristallflüssigkeit verschluckt wird, den Mund
gründlich mit Wasser ausspülen. Große Mengen Wasser trinken und
Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen.
Warnung
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis