S
ICHERHEITSHINWEISE
• Der TrackPod ist nicht für den Hausgebrauch.
• Verwenden Sie das Gerät nur für im Handbuch beschriebene Zwecke.
• Setzen Sie das Gerät niemals Regen oder Feuchtigkeit aus.
• Der TrackPod-Controller besitzt keinen Netzschalter. Beim Einstecken
des Netzkabels schaltet sich das Gerät ein. Deswegen müssen Sie vor
Inbetriebnahme des Gerätes die Spannungseinstellung überprüfen.
• Das Gerät muss elektrisch geerdet werden.
• Beschädigte Netzkabel müssen sofort repariert oder ausgetauscht
werden.
• Im Innern des Gerätes befinden sich keinerlei zu wartenden Teile.
Wenden Sie sich bei Problemen immer an einen qualifizierten Techniker.
L
-I
ASER
NFORMATION
Der TrackPod verfügt über einen Laser der Klasse 3A mit maximal 5mW
Ausgangsleistung. Er befindet sich unterhalb der Befestigungsplatte,
zwischen den Gegengewichten des Stativkopfes. Er ist durch ein geerdetes
Gehäuse geschützt (siehe Abbildung nächste Seite). Der Laserstrahl wird
durch die einzige Öffnung dieses Gehäuses, nämlich vorne in der Mitte,
parallel zur Befestigungsplatte, ausgesendet.
Laser emittieren intensives, extrem gerichtetes Licht. Der Laser wird nur zur
Kalibrierung des Systems benötigt und kann im normalen Betrieb nicht
eingeschaltet werden. Der Messlaser lässt sich nur einschalten, wenn
folgende Bedingungen erfüllt sind:
1. Der TrackPod ist angeschaltet
2. Der Laser ist am Controller befestigt
3. Der TrackPod ist am Steuer-PC angeschlossen
4. Die Software des TrackPod ist aufgerufen
5. Der TrackPod befindet sich im Modus „Automatische Kalibrierung".
Hinweis: Dieser Modus kann gesperrt werden, um unbefugte Benutzung
zu verhindern. Entsprechende Einstellungen werden im „Preferences"-
Fenster der Software vorgenommen.
6. Die Austrittsöffnung des Lasers ist nicht blockiert
7. Die F3-Taste am Controller wird gedrückt. Loslassen der F3-Taste
schaltet den Laser ab.
4
Martin TrackPod 1.0
erste Schritte
www.audiovias.com