58. LEFT/RIGHT Pegelanzeigen
Die Peak-Anzeigen bestehen aus 2 Balken von jeweils 12
LEDs mit drei Farben, um unterschiedliche Signalpegel-
Bereiche anzuzeigen – wie bei einer Verkehrsampel. Der
Bereich erstreckt sich von –30 ganz unten über 0 in der
Mitte bis +20 (CLIP) ganz oben.
Wenn ein Kanal via PFL auf Solo geschaltet ist, reagiert
die rechte Anzeige nicht und die linke Anzeige gibt den pre-
fader Signalpegel dieses Kanals an.
Im AFL-Modus geben die linke und rechte Anzeige den
Signalpegel hinter dem Fader und die Stereo-Abbildung
an. Ungeachtet der Position des PFL/AFL Master-Schalters
wird für Ausgänge immer AFL benutzt, da man immer den
Ausgangspegel hinter dem Fader sehen möchte.
Die 0dB LED der linken Anzeige ist mit "level set" mar-
kiert. An dieser Marke sollte sich der Pegel beim Einstellen
der Kanalverstärkung [23] im Solo-Modus befinden (siehe
"Pegel einstellen" auf Seite 3).
Wenn 0 dBu (0,775 V) an den linken und rechten
TRS-Hauptausgängen [7] anliegen, werden 0 dB auf den
Pegelanzeigen angegeben.
Bei einer guten Mischung können sich die Spitzenpegel
irgendwo zwischen –20 und +10 dB auf den Pegelanzeigen
bewegen. Die meisten Verstärker übersteuern bei etwa +10
dBu und manche Recorder sind noch unnachsichtiger. Die
besten Resultate erzielen Sie, wenn sich die Signalspitzen
zwischen "0" und "+6" bewegen. Audio-Pegel anzeigen sind
nur Tools zum Überprüfen, ob Ihre Pegel noch im zulässi-
gen Rahmen sind. Sie müssen nicht ständig draufstarren
(wenn Sie es nicht wollen).
59. GRELLE SOLO LED
Diese große rote LED blinkt, wenn eine oder mehrere
Solo-Tasten [41, 49, 53, 55, 73] aktiviert sind. Sie soll
Sie daran erinnern, dass Sie im Kontrollraum und in den
Kopfhörern die auf Solo geschalteten Kanäle, den 2-Spur
Return, den Stereo Return, die Aux-Wege und/oder Grup-
pen hören. Wenn Sie vergessen, dass Sie sich im Solo-Mo-
dus befinden, können Sie schnell glauben, dass mit Ihrem
Mischer etwas nicht stimmt. Da her die grelle Solo-Lampe.
Sie möchte nicht stören, sondern nur behilflich sein.
60. SOLO MODE
Durch Aktivieren des Solo-Schalters [41] eines Kanals
wird diese dramatische Kausalkette generiert: Alle gewähl-
ten Quellen werden sofort durch das Solo-Signal ersetzt,
das dann an den Monitor-Ausgängen [15, 16], der Phones-
Buchse [17] und der linken Pegelanzeige [58] (linke und
rechte Anzeige im AFL Solo-Modus) anliegt. Die hörba-
ren Solo-Pegel werden dann mit dem Solo-Regler [67]
gesteuert. Die separaten Pegelregler für die Kopfhörer und
Monitorausgänge steuern die angeschlossenen Geräte.
Bei gelöster Solo Mode-Taste befinden Sie sich im PFL-
Modus, also "Pre-Fader Listen". Dieser Modus ist für das
"Pegeleinstellungs"-Verfahren erforderlich und eignet sich
gut für das schnelle Prüfen von Kanälen, besonders jenen,
deren Fader nach unten geschoben sind. Der PFL-Modus
ist nur für Eingangssignale verfügbar. Wenn im PFL-Modus
ein Ausgang auf Solo geschaltet wird, ist das Signal zwar
hörbar, aber es liegt hinter dem Fader (AFL).
Bei gedrückter Solo Mode-Taste befinden Sie sich im
AFL-Modus, also "After-Fader Listen". Sie hören den
Stereo-Aus gang des auf Solo geschalteten Kanals ab — hin-
ter dem Kanal-Fader [43] und den Pan-Einstellungen [37].
Vergleichbar mit dem Stummschalten aller anderen Kanäle,
aber ohne die Mühe. Subgruppen und Aux Master können
nur im AFL-Modus auf Solo geschaltet werden. Man kann
die Subgruppen 1-2 oder 3-4 gleichzeitig auf Solo schalten,
um eine echte Stereo-Abbildung zu erhalten.
AFL ist für Kanaleingänge als neue Funktion verfügbar
und bietet eine Mixdown-Lösung, mit der man die Mi-
schung an den Fadern auf Solo schalten kann.
Im PFL-Modus wird Solo nicht von der Mute-Schalterpo-
sition [38] eines Kanals beeinflusst.
Merke: Der PFL-Modus greift das Kanalsignal
vor dem Fader ab. Wenn der Fader eines Kanals
weit unter "U" (Unity Gain) steht, weiß die
Solo-Funktion nichts davon und schickt ein
Unity Gain-Signal zu den Monitor-Ausgängen [15, 16], dem
Phones-Ausgang [17] und der Pegelanzeige [58]. Dies
kann beim Umschal ten vom AFL- zum PFL-Modus zu einer
verblüffenden Pegel anhebung führen, abhängig von der
Position des Solo Level-Reglers [67].
23