Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gain-Regler; Low Cut; Pad (-20 Db)-Schalter - Mackie vlz3 4bus Bedienungsanleitung

Premium 24/32-kanal fx-mischpult mit usb
Inhaltsverzeichnis

Werbung

16
GAIN
GAIN
U
U
23
0
60
0
+15dB
-45dB
+15dB
24

LOW CUT

LOW CUT
100 Hz
100 Hz
18dB/OCT
18dB/OCT
25
PAD
-20dB
OFF
COMP
Kanalregler
Die vertikalen Kanalzüge sehen einander sehr ähnlich
und unterscheiden sich nur in wenigen Punkten. Jeder Ka-
nal arbeitet unabhängig und steuert nur das Signal, das an
den direkt dahinter liegenden Eingang angeschlossen ist.
"U" wie Unity Gain
Mackie-Mischer weisen bei fast jedem Pegelregler ein
"U" Symbol auf. Es bedeutet "Unity Gain", also keine Änder-
ung des Signalpegels. Damit Sie wissen, welche Änder-
ungen Sie an einem Regler vornehmen, sind die Regler in
Dezibel (dB) skaliert.

23. GAIN-REGLER

Lesen Sie bitte auch "Pegel einstellen" auf Seite 3.
Der Gain-Regler bestimmt die Eingangsempfindlichkeit
der Mic- und Line-Eingänge. So lässt sich das von außen
kommende Signal auf optimale interne Betriebspegel
einstellen.
Wenn das Signal an die XLR-Buchse angeschlossen wird,
beträgt die Verstärkung bei ganz zurückgedrehtem Regler
0 dB. Sie lässt sich bei ganz aufgedrehtem Regler auf 60 dB
erhöhen.
Beim Anschluss an die 6,35 mm Line-Eingänge der
Kanäle 1-20 (2404-VLZ3) und der Kanäle 1-28 (3204-VLZ3)
werden alle Kanäle bei ganz zurückgedrehtem Regler um
15 dB bedämpft und bei voll aufgedrehtem Regler um 45
dB verstärkt, wobei die "U" (Unity Gain) Marke bei etwa
10:00 Uhr liegt.
Beim Anschluss an die 6,35 mm Line-Eingänge der
Kanäle 21-22 und 23/24 (2404-VLZ3) und der Kanäle
29/30 und 31/32 (3204-VLZ3) werden alle Kanäle bei ganz
zurückgedrehtem Regler um 20 dB bedämpft und bei voll
aufgedrehtem Regler um 20 dB verstärkt, wobei die "U"
(Unity Gain) Marke bei etwa 12:00 Uhr liegt.
Diese 20dB-Bedämpfung ist praktisch, wenn Sie ein sehr
heißes Signal anschließen oder viel EQ-Gain hinzufügen
möchten – oder beides. Ohne diese "virtuelle Bedämpfung"
ist die Gefahr von Kanal-Clipping wesentlich höher.
16
17
18
GAIN
U
60
0
60
-45dB
+15dB
-45dB
LOW CUT
100 Hz
18dB/OCT
26
MAX
OFF
MAX
COMP
19
GAIN
GAIN
U
U
0
60
0
60
+15dB
-45dB
+15dB
-45dB
LOW CUT
LOW CUT
100 Hz
100 Hz
18dB/OCT
18dB/OCT
OFF
MAX
OFF
MAX
COMP
COMP
24. LOW CUT
Der auf allen Kanälen vorhandene Low-Cut-Schalter,
auch Hochpass-Filter genannt, senkt Bassfrequenzen
unter 100 Hz mit einer Rate von 18 dB pro Oktave ab.
Sie sollten das Low-Cut-Filter bei allen Mikrofonen
ver wenden, mit Ausnahme von Modellen für Bassdrum,
E-Bass oder bassige Synthprogramme. Daneben gibt es in
diesen tiefen Bereichen nicht viel Hörenswertes und durch
Fil tern dieser Frequenzen klingen die hörenswerten Bässe
viel knackiger und geschmackvoller. Außerdem kann das
Low-Cut-Filter in Live-Situationen auch die Feedback-
Gefahr verringern und die Verstärkerleistung optimieren.
Man kann das Low Cut-Filter bei Live-Auftritten
auch flexibel mit dem Low EQ für Gesang
ein setzen. Häufig ist ein Bass Shelving EQ für
Gesang sehr hilfreich. Das Problem ist nur, dass
durch Hinzufügen eines Low EQ auch Rumpeln, Mikrofon-
bedienung und Atmungspopps verstärkt werden. Da Low
Cut alle diese Probleme löst, können Sie ruhig einen Low
EQ hinzufügen, ohne Ihre Subwoofer zu zerstören.
25. PAD (-20 dB) Schalter
Der Pad-Schalter bleibt meistens deaktiviert. Allerdings
wird man bei Mikrofonen und symmetrischen Line-Pegel-
Signalen mit außergewöhnlich hoher Ausgangsleistung
den Gain-Regler [23] manchmal ganz zurückdrehen
müssen. In diesen Fällen sollten Sie durch Aktivieren des
Pad-Schalters zusätzliche 20 dB Regelbereich am Eingang
des Mikrofon-Preamps bereitstellen. Dadurch verhindern
Sie eine Überlastung des Mikrofon-Vorverstärkers und
ermöglichen eine bessere Gain-Regelung. Die Bedämpfung
wirkt nur auf die XLR- und nicht auf die 6,35 mm TRS-
Eingänge.
20
21/22
GAIN
GAIN
U
23
-20
+20
-20
FX 1
23/24
U
+20
FX 2
USB

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis