Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

High Eq; Mid Eq; Mid Eq Frequenz; Low Eq - Mackie vlz3 4bus Bedienungsanleitung

Premium 24/32-kanal fx-mischpult mit usb
Inhaltsverzeichnis

Werbung

31. HIGH EQ

Dieser Regler bietet bis zu 15
dB Verstärkung/Bedämpfung
über 12 kHz und verläuft linear
(keine Verstärkung/Bedämpf-
ung) bei der rastenden Mitte-
position. Mit ihm verleihen Sie
Becken ein gewisses Zischeln
sowie Keyboards, Stimmen,
Gitarren und gebackenem Speck mehr Transparenz und
Knackigkeit. Drehen Sie den Regler zurück, um Zischlaute
zu bedämpfen oder Bandrauschen zu unterdrücken.
32. MID EQ und 33. FREQ (nur Monokanäle)
Die Monokanäle verwenden
einen semi-parametrischen
Mitten-EQ. Das Gain (max. 15
dB Verstärkung/Bedämpfung)
wird mit dem Mid EQ [32] ein-
gestellt und dann mit Freq [33]
auf eine bestimmte Frequenz
zwischen 100 Hz und 8 kHz
gerichtet.

34. LOW EQ

Dieser Regler bietet bis zu 15
dB Verstärkung/Bedämpfung
unter 80 Hz und verläuft linear
bei der rastenden Mitteposi-
tion. Diese Frequenz steuert
den Druck von Bassdrums,
E-Bässen, fetten Synthprogram-
men sowie von sehr ernsthaften
Opernsängern, die zum Frühstück rohes Rindfleisch essen.
35. HIGH MID EQ-PEGEL (nur Stereokanäle)
Dieser Regler bietet bis zu 15
dB Verstärkung/Bedämpfung
bei 2,5 kHz und verläuft linear
bei der rastenden Mitte position.
Der Mitten-EQ gilt als der dy-
namischste EQ, da sich die für
einen Sound charakteristischen
Frequenzen meistens in diesem
Bereich befinden, beispielsweise weibliche Gesangsstim-
men sowie die Grund- und Obertöne vieler Instrumente in
höheren Tonlagen.
36. LOW MID EQ-PEGEL (nur Stereokanäle)
Dieser Regler bietet 15 dB
Verstärkung/Bedämpfung bei
400 Hz und verläuft linear bei
der rastenden Mitteposition.
Er wirkt beispielsweise auf den
männlichen Gesangsbereich
sowie die Grund- und Obertöne
vieler Instrumente in tieferen
Tonlagen.
+15
+10
+5
0
–5
–10
–15
20
100
1k
10k
20k
Hz
Hz
Hz
Hz
Hz
+15
+10
+5
0
–5
–10
–15
20
100
1k
10k
20k
Hz
Hz
Hz
Hz
Hz
+15
+10
+5
0
–5
–10
–15
20
100
1k
10k
20k
Hz
Hz
Hz
Hz
Hz
+15
+10
+5
0
–5
–10
–15
20
100
1k
10k
20k
Hz
Hz
Hz
Hz
Hz

37. PAN

Pan regelt den Signalanteil, der zu
den linken und rechten Ausgängen
geleitet wird.
Bei ganz nach links gedrehtem Pan-
Regler wird das Signal zu den Main
Left-, Group 1- oder Group 3-Bussen
geleitet, abhängig von der Stellung der
Assign-Schalter [42]. Bei ganz nach
rechts gedrehtem Regler wird das Signal
in die Main Right-, Group 2- oder Group
4-Busse eingespeist, wiederum abhängig
von der Stellung der Assign-Schalter
[42].
Der Pan-Regler benutzt eine Technik
namens "Constant Loudness". Wenn
Sie einen Kanal hart nach links (oder
rechts) gelegt haben und dann in die
Mitte legen, wird das Signal um etwa 3
dB bedämpft, um die gleiche akustische
Lautstärke beizubehalten. Andernfalls
würde der Klang bei einer Verlegung in
die Mitte viel lauter erscheinen. Dieser
Regler heißt bei den Stereokanälen
"BAL" für Balance.

38. MUTE

Dieser "Stumm"-Schalter funktio-
niert so, wie er heißt: Er deaktiviert das
Signal, indem er es ins Nichts leitet.
Wenn Sie den Mute-Schalter eines
Kanals aktivieren, erhalten Sie (fast)
das gleiche Ergebnis, wie wenn Sie den
Fader ganz zurückschieben (pre Aux
Send wird nicht vom Kanal-Fader, aber
vom Mute-Schalter beeinflusst). Alle
Kanal-Zuordnungen zu Main Mix, Group
1-2 oder Group 3-4 werden unterbrochen
und alle Aux Sends (pre- und post-
fader) werden stummgeschaltet. Der
Kanal-Insert [3] liefert weiterhin ein
Signal, wenn ein Kanal stummgeschaltet
wird. Die OL LED [39] neben dem Mute-
Schalter leuchtet, wenn die ser aktiviert
wurde.

39. OL LED

Diese LEDs geben den Signalpegel
des Kanals hinter den Gain- und EQ-
Reglern, aber direkt vor dem Kanalfader
an. So können Sie auch bei herunter-
gefahrenem Fader sehen, ob ein Signal
übersteuert.
AUX
1
U
PRE
+15
O O
2
U
PRE
27
+15
O O
3
U
+15
O O
4
U
+15
28
O O
PRE
5
U
FX1
29
+15
O O
6
U
FX2
30
+15
O O
INT FX
AUX 5/6
EQ
U
31
-15 +15
U
35
-15 +15
U
36
-15 +15
U
34
-15 +15
BAL
37
L
R
38
23/24
39
dB
10
40
5
41
U
5
43
10
42
20
30
40
50
60
O O
Stereokanal
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis