Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

2-Track, Usb, Aux Master Und Anzeigen; Lampe; Suck"-Regler; Track Return-Pegel - Mackie vlz3 4bus Bedienungsanleitung

Premium 24/32-kanal fx-mischpult mit usb
Inhaltsverzeichnis

Werbung

50%
46
47
25%
75%
0%
100%
SUCK
2-TRACK RETURN
U
48
49
50
SOLO
TAPE
+20
O O
USB
TO MAIN
AUX MASTERS
STEREO RETURNS
1
U
U
SOLO
+15
+15
O O
O O
U
U
2
SOLO
+15
+15
O O
O O
3
U
U
52
53
SOLO
+15
+15
O O
O O
U
U
4
SOLO
+15
+15
O O
O O
U
U
5
SOLO
+15
+15
O O
O O
U
6
1
SOLO
SOLO
+15
O O
2-Track, USB, Aux Master und
Anzeigen
Diese Sektion enthält die 2-Track Returns, USB-Optio-
nen, Aux Master, Stereo Returns und die Pegelanzeigen.
Hier können Sie eine 4x2 USB Aufnahme- und Wieder-
gabefunktion nutzen, um bis zu vier Signale gleichzeitig
aufzuzeichnen und die Stereomischung für die Wiedergabe
zum Mischer zurückzuführen.
Die sechs Aux-Wege werden über die Aux Sends [27,
29] der Kanäle mit Signalen versorgt. Aux 1-4 kann auch
von den Stereo Returns 1-2 [54] und Talkback [70, 71]
gespeist werden. Aux 1-2 kann über die FX to AUX-Regler
[62] die Ausgangssignale des internen Effektprozessors
empfangen. Diese Signale können alle oder teilweise ge-
mischt und über die Aux Send-Buchsen [13] ausgegeben
werden, nachdem man den optimalen Ausgangspegel mit
Aux Master [52] eingestellt hat. Die Aux Sends der Kanäle
sind pre-fader (Aux 1-2), wahlweise pre- oder post-fader
(Aux 3-4) und post-fader (Aux 5-6). Alle liegen post-EQ.
Die post-fader Aux Sends kann man in die Eingänge
eines externen Prozessors, wie Reverb oder Digitaldelay,
einspeisen. Von da werden die Ausgänge des externen
Geräts zu den Stereo Return-Buchsen [5] des Mischers
zurückgeführt. Diese Signale werden dann durch die Ste-
reo Return-Pegelregler [54] und schließlich zum Main Mix
oder Aux 1-4 geleitet, um den Monitoren Effekte beizumi-
schen, wenn der Künstler dies wünscht.
2404
USB OUT
51
56
CH 1-2
CH 3-4
GRP 1-2
GRP 3-4
MAIN
MAIN L/R
AUX 5-6
MIX
LEFT RIGHT
U
AUX
1
58
+15
O O
U
AUX
2
+15
O O
U
AUX
54
3
+15
O O
U
LEVEL
AUX
SET
4
+15
O O
U
59
MAIN
+15
O O
2
SOLO MODE
55
60
SOLO
PFL
AFL
Die originalen "trockenen" Signale durchlaufen also
die Kanäle zum Main Mix und die bearbeiteten "nassen"
Signale durchlaufen die Stereo Returns zum Main Mix.
Dort werden beide Signale kombiniert und gemischt und
57
Mit den pre-fader Aux Sends lassen sich auch zusätz-
liche Mischungen für Bühnenmonitore erstellen. Wenn
keine externen Effekte verwendet werden, kann man die
Stereo Returns als zusätzliche Stereo-Eingänge benutzen
oder frei lassen.
Lesen Sie mehr über diese Features ...

46. LAMPE

Diese BNC-Buchse liefert über ihren mittleren positiven
Pol 12V Gleichspannung. Hier können Sie eine hochwertige
Schwanenhals-Lampe anschließen.

47. "SUCK"-REGLER

Wenn die Band fragt, ob man ihren Sound verbessern
kann, antworten Sie mit einem überzeugten "Natürlich
Leute, ich drehe den Suck-Regler [47] zurück, was wahre
Wie man sieht, ist der Regler mit einer Prozentskala ver-
Suck (komplette Rechtsdrehung). So können Sie den
'Suck-Faktor-Prozentsatz' (SFP) der Band bestimmen.
Wenn die Band alle Anweisungen befolgt, immer nett ist
und Ihnen Bier kauft, drehen Sie den Regler nach links.
Wenn der Drummer wild drauflos drischt und der Gitarrist
ein brüllendes Solo abzieht, während Sie die Mikrofone an
ihrer Anlage einrichten (und sich dabei einen Gehörscha-
den zuziehen), drehen Sie den Regler weit nach rechts.

48. 2-TRACK RETURN-PEGEL

Abhängig von der Stellung des 2-Track Return Tape/
USB-Schalters [50] steuert dieser Regler den Gesamtpe-
gel der Tape (Cinch)- oder USB-Signale zur Stereosum-
me. Der Regelbereich reicht von Off über Unity (mittig
einrastend) bis zu 20 dB zusätzlicher Verstärkung (volle
Rechtsdrehung).

49. 2-TRACK RETURN SOLO

Abhängig von der Stellung der Taste [50] schickt dieser
Schalter das 2-Track Return-Signal (Tape oder USB) zum
Solo-Bus.

50. 2-TRACK RETURN TAPE/USB

Diese Taste bestimmt, ob der 2-Track Return-Weg sein
Signal von den Cinch "Tape"-Eingängen (Taste gelöst)
oder dem USB-Eingang (Taste gedrückt) bezieht.
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis