PHONES
MONITOR
GROUP INSERTS
(TIP=SEND, RING=RETURN)
17
12
L
4
3
2
15
GROUP OUTS
MONITOR
(MONO)
(BAL/UNBAL)
16
11
4
3
2
R
AUX INSERTS
14
(TIP=SEND, RING=RETURN)
6
5
4
3
2
AUX SENDS
13
(BAL/UNBAL)
6
5
4
3
2
POWER
ON
22
20
7. LEFT/RIGHT MAIN OUTS: XLR & 6,35 mm
Diese XLR-Stecker liefern ein symmetrisches Line-Pe-
gel-Signal, das das Ende der Mischer-Signalkette darstellt,
an dem das fertig gemischte Stereosignal die reale Welt
betritt. Verbinden Sie die Ausgänge mit den Eingängen
Ihrer Hauptendstufen, Aktivboxen oder seriellen Effekt-
prozessoren (z. B. graphischer EQ oder Kompressor/
Limiter). Die XLR-Ausgänge sind 6 dB heißer als die 6,35
mm-Ausgänge.
Die 6,35 mm TRS-Ausgänge liefern symmetrische oder
unsymmetrische Line-Pegel-Signale. Verbinden Sie diese
mit dem nächsten Gerät in der Signalkette, z. B. externer
Prozessor (Kompressor/Limiter) oder direkt mit den Ein-
gängen der Hauptendstufe. Es sind die gleichen Signale,
die auch an den XLR-Hauptausgängen anliegen, nur 6
dB schwächer im Vergleich zu den symmetrischen XLR-
Signalen.
8. MAIN INSERTS
An diese 6,35 mm TRS-Buchsen lassen sich serielle
Effekte, wie Kompressoren, EQs, De-Esser oder Filter,
anschließen. Der Insert-Punkt liegt hinter den Mischver-
stärkern, aber vor dem Main Mix-Fader [75]. Beziehen
Sie sich bitte auf die Beschreibung der Kanal-Inserts auf
der vorigen Seite, um sich über das Anschlussverfahren zu
informieren.
9. MONO OUT
Der XLR-Stecker [symmetrisch] und die 6,35 mm TRS-
Ausgänge [symmetrisch oder unsymmetrisch] liefern ein
Line-Pegel-Signal, das eine Kombi nation der linken und
rechten Main Out-Signale [7] (L+R) darstellt. Sie können
es für eine getrennte Misch ung verwenden, die kein
Stereo-Signal benötigt, oder um die Mono-Kompatibiliät
Ihrer Stereo-Mischung zu testen. Die symmetrischen XLR-
Signale sind wieder 6 dB stärker als die der TRS-Buchsen.
10. MONO OUT LEVEL-Regler
Dies ist ein getrennter Pegelregler für Mono Out [9]. Da
er hinter dem Main Mix-Fader [75] liegt, wirkt dieser sich
auf das Mono Out-Signal aus. Bei voll aufgedreh tem Regler
wird das Mono Out-Signal um 6 dB verstärkt.
20
23/24
21/22
(BAL/UNBAL)
(BAL/UNBAL)
1
L
4
(MONO)
INSERT
INSERT
1
R
LINE IN
LINE IN
STEREO RETURNS
(BAL/UNBAL)
(BAL/UNBAL)
(BAL/UNBAL)
1
2
1
MIC 20
MIC 19
L
5
(MONO)
1
R
RIGHT
TALKBACK
PHANTOM
MIC
ON
INSERT
LINE
TIP=SEND
21
19
8
RING=RETURN
(BAL/UNBAL)
19
18
17
16
INSERT
INSERT
INSERT
INSERT
LINE IN
LINE IN
LINE IN
LINE IN
(BAL/UNBAL)
(BAL/UNBAL)
(BAL/UNBAL)
(BAL/UNBAL)
MIC 18
MIC 17
MIC 16
MIC 15
LEFT
MAIN OUT
MAIN OUT
7
INSERT
LINE
7
TIP=SEND
8
RING=RETURN
(BAL/UNBAL)
11. GROUP OUTS 1-4
Diese 6,35 mm TRS-Buchsen liefern symmetrische oder
unsymmetrische Line-Pegel-Signale und werden normaler-
weise mit den Eingängen einer Mehrspurmaschine oder
Zusatzverstär kern in komplexen Installationen verbunden.
12. GROUP INSERTS
An diese 6,35 mm TRS-Buchsen lassen sich serielle
Effekte, wie Kompressoren, EQs, De-Esser oder Filter an-
schließen. Der Insert-Punkt liegt hinter den Mischverstär-
kern, aber vor den Group Send Master [74] (und hinter
dem integrierten Stereo-Kompressor [72]). Beziehen Sie
sich bitte auf die Beschreibung der Kanal-Inserts auf der
vorigen Seite, um sich über das Anschlussverfahren zu
informieren.
13. AUX SENDS 1-6
Über diese 6,35 mm TRS-Anschlüsse können Sie symme-
trische oder unsymmetrische Line-Pegel-Ausgangssignale
zu externen Effektgeräten, Kopfhörerverstärkern oder
Bühnenmonitoren leiten. Man kann sowohl passive Büh-
nenmonitore plus externe Endstufe als auch aktive Büh-
nenmonitore mit integrierten Endstufen verwenden. Alle
sechs Aux Sends sind unabhängig voneinander, damit Sie
bis zu sechs getrennte Aux-Mischungen einrichten können.
Die Aux Sends 3-4 können pre- oder post-fader abgegrif-
fen werden, was mit den Pre/Post-Schaltern [28] wählbar
ist. Für die Bühnenmonitore sollten Sie "pre" ver wenden,
damit sich deren Pegel nicht verändert, wenn der Kanal-
pegel verändert wird. Auf diese Weise können Sie die
Monitormischung und Pegel genau richtig einrichten und
müssen diese nicht immer korrigieren, wenn ein Kanalpe-
gel nachgeregelt wird.
Für externe Prozessoren sollten Sie "post" verwenden.
Auf diese Weise variiert der Signalpegel zu den externen
Prozessoren mit dem Kanalpegel und auch der Pegel der
rückgeführten Effekte (z. B. Echo) ändert sich parallel
zum Kanalpegel, damit das gleiche Verhältnis (nass/tro-
cken) erhalten bleibt.
15
14
13
12
INSERT
INSERT
INSERT
INSERT
LINE IN
LINE IN
LINE IN
LINE IN
(BAL/UNBAL)
(BAL/UNBAL)
(BAL/UNBAL)
(BAL/UNBAL)
MIC 14
MIC 13
MIC 12
MIC 11
MONO
MAIN OUT
INSERT
LINE
9
OUTPUT
+6
O O
LEVEL
TIP=SEND
8
10
RING=RETURN
(BAL/UNBAL)
11
10
9
8
3
INSERT
INSERT
INSERT
2
LINE IN
LINE IN
LINE IN
(BAL/UNBAL)
(BAL/UNBAL)
(BAL/UNBAL)
MIC 10
MIC 9
MIC 8
1
TAPE
IN
OUT
L
USB
18
6
R
11