Herunterladen Diese Seite drucken

Beyerdynamic XELENTO REMOTE Bedienungsanleitung Seite 14

Audiophile in-ear headphones
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XELENTO REMOTE:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
14
Vielen Dank für Ihr Vertrauen und dass Sie sich für den
Kauf des Xelento remote In-Ear-Kopfhörers entschieden
haben.
Nehmen Sie sich bitte einige Minuten Zeit und lesen Sie
diese Information vor Inbetriebnahme aufmerksam durch.
Sicherheitshinweise
Vorsicht:
Wenn Sie den In-Ear-Kopfhörer anschließen,
achten Sie darauf, dass die Lautstärke auf Mini-
mum eingestellt ist. Regeln Sie die Lautstärke
erst nach Einsetzen des Hörers. Zur Vermeidung
eines möglichen Gehörschadens sollten Sie Ihren In-Ear-
Kopfhörer nicht für längere Zeit bei hoher Lautstärke
benutzen. Als Maß für die Einstellung der Lautstärke dient
die Prüfung, ob Sie beim Hören und gewöhnlichen
Sprechen mit In-Ear-Kopfhörer noch Ihre eigene Stimme
wahrnehmen können.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass zu hohe Lautstär-
ken und zu lange Hörzeiten das Gehör schädigen können.
Hörschäden stellen immer eine irreversible Beeinträchti-
gung des Hörvermögens dar.
Achten Sie stets auf eine angemessene Lautstärke. Als
Faustformel gilt: je höher die Lautstärke, desto kürzer die
Hörzeit. Gemäß der Berufsgenossenschaftlichen Vorschrift
für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGV B3 darf
die Lärmbelastung z.B. am Arbeitsplatz 85 dB (Zimmer-
lautstärke) bei einer maximal zulässigen Hörzeit von
8 Stunden nicht überschreiten. Wird die Lautstärke jeweils
um 3 dB erhöht, halbiert sich die zulässige Hörzeit, d.h.
bei 88 dB beträgt die Hörzeit 4 Stunden, bei 91 dB
2 Stunden usw.
Xelento remote – In-Ear-Kopfhörer

Werbung

loading