Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Empfohlener Wartungsplan; Wartungssicherheit; Anheben Der Maschine - Toro ProCore series Bedienungsanleitung

Aerifizierer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung

Empfohlener Wartungsplan

Wartungsintervall
Nach 50 Betriebsstunden
Bei jeder Verwendung
oder täglich
Alle 50 Betriebsstunden
Alle 500 Betriebsstunden
Vor der Einlagerung
Jährlich

Wartungssicherheit

Halten Sie die Maschine an, stellen Sie den Motor
ab, aktivieren Sie die Feststellbremse, ziehen
Sie den Schlüssel ab und warten Sie, bis alle
beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind,
bevor Sie Wartungs- oder Einstellungsarbeiten an
der Maschine durchführen.
Führen Sie nur die in dieser Anleitung
beschriebenen Wartungsarbeiten durch.
Wenden Sie sich bei größeren Reparaturen
zur Unterstützung an Ihren offiziellen
Toro-Vertragshändler.
Stellen Sie sicher, dass sich die Maschine jederzeit
in einem einwandfreien Betriebszustand befindet,
indem Sie Muttern und Schrauben festgezogen
halten.
Führen Sie Wartungsarbeiten möglichst nicht
bei laufendem Motor durch. Fassen Sie keine
beweglichen Teilen an.
Prüfen und stellen Sie die Riemenspannung nicht
bei laufendem Motor ein.
Lassen Sie den Druck aus Maschinenteilen mit
gespeicherter Energie vorsichtig ab.
Stützen Sie die Maschine mit Blöcken oder
Sicherheitsständern ab, wenn Sie unter der
Maschine arbeiten. Verlassen Sie sich nicht
darauf, dass die Hydraulikanlage die Maschine
abstützt.
Wartungsmaßnahmen
• Wechseln Sie das Getriebeöl.
• Prüfen Sie die Kettenspannung
• Prüfen Sie die Federn
• Reinigen und schmieren Sie die Federn und die Tines-Befestigungsschrauben.
• Prüfen Sie die Zapfwelle auf Zeichen der Abnutzung.
• Einfetten der Lager und der Zapfwelle
• Prüfen Sie das Getriebeöl.
• Prüfen Sie die Kettenspannung
• Prüfen Sie die Lager.
• Wechseln Sie das Getriebeöl.
• Prüfen und tauschen Sie ggf. die Lager aus.
• Ölen Sie die Befestigungen für den Tines-Halter.
• Führen Sie alle nach 50 Betriebsstunden erforderlichen Wartungsarbeiten aus.
• Bessern Sie Lackschäden aus.
• Lösen Sie die Zapfwellenkupplungsschrauben.
• Entfernen und Reinigen Sie die Tines.
• Entfernen Sie alle Rückstände.
• Stellen Sie die Zapfwellenkupplung ein Vor und nach dem Einlagern
Prüfen Sie die Befestigungsschrauben der Tines
täglich, um sicherzustellen, dass sie richtig
angezogen sind.
Stellen Sie nach der Wartung oder Einstellung der
Maschine sicher, dass alle Schutzvorrichtungen
montiert sind und die Motorhaube geschlossen ist.

Anheben der Maschine

ACHTUNG
Wenn die Maschine nicht richtig abgestützt
ist, kann sie sich bewegen oder umfallen und
Verletzungen verursachen.
Verwenden Sie beim Wechseln von
Anbaugeräten oder Durchführen anderer
Wartungsarbeiten die richtigen Blöcke,
Flaschenzüge oder Wagenheber. Stellen Sie
sicher, dass die Maschine auf einer festen,
ebenen Fläche, z. B. einem Betonboden,
abgestellt ist. Nehmen Sie vor dem Anheben
der Maschine alle Anbaugeräte ab, die beim
sicheren und richtigen Anheben der Maschine
im Weg sein könnten. Blockieren Sie immer
die Räder der Zugmaschine. Stützen Sie
die Maschine mit Sicherheitsständern oder
Blöcken ab.
32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis