Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Wartung - Toro QUIETECH 51566 Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für QUIETECH 51566:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 19

Betrieb

Dieses Gerät ist nur für private Verwendung bestimmt.
POTENTIELLES RISIKO
Das Gerät kann Gegenstände in Richtung des
Anwenders oder umstehender Personen blasen.
WAS KANN PASSIEREN
Aufgeworfene Gegenstände können schwerwiegende
Verletzungen beim Anwender oder umstehenden
Personen verursachen.
WIE KANN DIE GEFAHR VERMIEDEN WERDEN
Das Gebläse niemals auf harte Gegenstände wie Nägel,
Schrauben oder Steine richten.
Bei der Arbeit mit dem Gerät immer eine Schutzbrille
oder einen anderen geeigneten Augenschutz, lange
Hosen und Schuhe tragen.
Niemals das Gerät in der Nähe von umstehenden
Personen oder Haustieren einsetzen.
Bei Arbeiten auf Treppen und in engen Bereichen
besonders vorsichtig sein.
Start/Stopp (Abb. 12)
1. Zum Einschalten des Geräts den Schalter auf Position "|"
stellen.
2. Zum Abschalten des Geräts den Schalter auf Position "O"
stellen.
Ansaugvorrichtung (Abb. 13)
POTENTIELLES RISIKO
Das Gerät kann Gegenstände in Richtung des
Anwenders oder umstehender Personen werfen.
WAS KANN PASSIEREN
Aufgeworfene Gegenstände können schwerwiegende
Verletzungen beim Anwender oder umstehenden
Personen verursachen.
WIE KANN DIE GEFAHR VERMIEDEN WERDEN
Niemals die Ansaugvorrichtung ohne Ansaugbeutel
verwenden.
Immer darauf achten, daß der Beutelverschluß beim
Einsatz geschlossen ist.
POTENTIELLES RISIKO
Scharfe, spitze oder harte Gegenstände können durch
den Sammelbeutel hindurch geschleudert werden.
WAS KANN PASSIEREN
Hochgeschleuderte Gegenstände können schwere
Verletzungen verursachen.
WIE KANN DIE GEFAHR VERMIEDEN WERDEN
Keine scharfen, spitzen oder harten Gegenstände wie
z.B. Drähte, Klammern, Nägel oder Steine aufsaugen.
1. Ansaugrohre und Beutel anbringen und das Gerät am
Ansaugrohrgriff und Gehäusegriff aufheben. Der Beutel sollte
an Ihrer Seite relativ niedrig liegen. Das Beutelband über die
Schulter legen und die Länge einstellen.
2. Das Gerät einschalten.
3. Das Gerät langsam über den aufzusaugenden Blättern vor–
und zurückschwenken. Das Rohr nicht mit Gewalt in Haufen
von Gegenständen drücken.
Dieses Gerät wurde zum Ansaugen und Zerkleinern von
trockenen Blättern und anderen leichten, laubartigen
Gegenständen konstruiert.
Nicht versuchen, Steine, Kies, Glassplitter, Zweige, Rinde,
Eicheln oder Tannenzapfen aufzusaugen, weil dadurch die
Gebläseblätter schwer beschädigt werden können.
Die Ansaugrohre nicht hochkippen und Gegenstände mit
Gewalt in die Rohre drücken.
Wenn das Gerät beginnt, stark zu vibrieren oder ungewöhnliche
Geräusche zu erzeugen, das Gerät abstellen, die Schnur abziehen
und die Ursache überprüfen.
Ausleeren des Beutels
1. Das Gerät abschalten. Die Verlängerungsschnur lösen.
2. Beide Ansätze am Beutelrand herunterdrücken, um den Beutel
vom Gerät abzunehmen (Abb. 9).
3. Den Beutel unten öffnen und den Inhalt herausschütteln.

Wartung

Verstopfung
Wenn das Gerät durch Fremdkörper verstopft ist, läßt sich die
Verstopfung gewöhnlich beseitigen, indem das Gerät abgestellt und
dann der noch aufgeblähte Beutel sofort zusammengedrückt wird.
Dabei wird die Luft durch die Ansaugrohre zurückgedrückt. Dieser
rückwärtige Luftstrom reicht gewöhnlich aus, um die meisten
Behinderungen zu lösen.
Wenn die Behinderung durch Zusammendrücken des Beutels nicht
behoben werden kann, vorsichtig wie folgt vorgehen:
1. Das Gerät abstellen und den Stecker ziehen.
2. Die Ansaugrohre entfernen.
21
WICHTIG

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis