Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktion Der Kolbenentnahmevorrichtung - Heidolph LABOROTA 20 control Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LABOROTA 20 control:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Funktion Kolbenentnahmevorrichtung
Die Kolbenentnahmevorrichtung erlaubt es auch, gefüllte Rotationskolben (1) bequem von einer
Person entnehmen oder montieren zu lassen.
1. Kolbenentnahme: Schutzhaube (2) öffnen. Blockiervorrichtung (3) einrücken. Auflagerohre (4)
der Kolbenentnahmevorrichtung von links und rechts an den Rotationskolben (1) führen, bis
diese anliegen. Beide Auflagerohre durch Rechtsdrehen der Griffschrauben (5) fixieren (auf
Festsitz der Griffschrauben achten). Verschraubung groß (6, nicht dargestellt) durch
Linksdrehen öffnen. Kolbenhals mit Verschraubung groß (6) nach vorne schwenken.
Rotationskolben mit Verschraubung und notwendiger Sorgfalt aus dem Gerät nehmen.
Kolbenmontage: Schutzhaube (2) öffnen. Blockiervorrichtung (3) einrücken. Auflagerohre (4)
2.
der Kolbenentnahmevorrichtung von links und rechts zu den Markierungen führen (Mitte
Griffschraube = Mitte Markierung). Markierung I = 10 Liter Kolben; Markierung II = 20 Liter
Kolben. Beide Auflagerohre durch Rechtsdrehen der Griffschrauben (5) fixieren (auf Festsitz der
Griffschrauben achten). Rotationskolben (1) mit Verschraubung groß (6) mit der notwendigen
Sorgfalt auf die Auflagerohre setzen. Kolbenhals mit Verschraubung in die Rotationsachse
schwenken, bis der Flansch zentrisch in den Antriebskopf paßt (PTFE-Formstück (nicht
dargestellt) mit PTFE-O-Ring. Verschraubung groß durch Rechtsdrehen festziehen. Festsitz
überprüfen. Auflagerohre wieder in Ausgangsposition bringen (7). Blockiervorrichtung
(3)ausrücken. Achtung: Die Grundposition der Auflagerohre (7) ist elektronisch überwacht,
außerhalb der Grundstellung sind alle elektrischen Funktionen des Gerätes blockiert. An der
Bedienfront wird dies durch die LED Flask Support angezeigt.
1
4
5
7
Seite 41
iDi

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis