Beispiel zur Konfiguration des Scanners:
Im folgenden Beispiel soll von Kanal 39 bis Kanal
48 gescannt werden, wobei die Verweilzeit 50 ms
betragen soll. Bei detektiertem Träger soll der Scanner
anhalten.
Register 067
1.+ 2. Stelle
'Scan von' -Kanal
3.+ 4. Stelle
'Scan bis' -Kanal
5. Stelle
Verweilzeit (n * 10 ms)
Register 068
1. Stelle
Scannerstop bei Träger (1/0)
FFSK Mode
Der Commander 5 kann auch in gemischten Netzen
eingesetzt werden. Dabei arbeitet parallel zum 5-Ton-
Geber/Auswerter ein FFSK-Geber/Auswerter. Der
Commander 5 arbeitet nach der ZVEI-Empfehlung:
„Digitales Übertragungsverfahren für Kennungs-,
Selektivruf- und Datenübertragung im Bereich des
nichtöffentlichen mobilen Landfunks vom 21.12.87."
Telegrammaufbau
Das Ruftelegramm beginnt mit einem unmodulierten
Träger, der auf der Empfängerseite mindestens 25 ms
vorhanden sein muß. Darauf folgt der Telegrammvor-
lauf mit einer 16 Bit langen 1-0-Folge und danach die
Blocksynchronisation. Zur Blocksynchronisation dient
ein 15 Bit langes Barker-Wort mit einer vorangestellten
1. Die nun folgende Selektivrufnummer ist dekadisch
aufgebaut und stets achtstellig. Das Telegramm wird
mit einer Redundanz von 8 Bit gesichert.
Betriebsartenkennzeichen
Das Betriebsar tenkennzeichen (BAK) ist das
Ausscheidungsmerkmal für verschiedene Telegramm-
formen:
0
Frei verfügbar
1
Q
Ruf zum Fahrzeug
2
Q
Ruf zur Leitstelle
3
Kennung
4
Quittung
5
Folgetelegramm
6
Q
Trennruf
7
Reserve
8
Q
Vorrangruf
9
Q
Statusabfrage
A
Reserve
B
Reserve
C
Reserve
D
Frei verfügbar
E
Frei verfügbar
F
Notruf
Mit Q gekennzeichnete BAK erfordern eine Quittung.
Kompetent für Elektroniksysteme
Bei der Rufaussendung gilt folgendes:
Nur die ersten N+1 Zielrufe (Zielruf 0...Zielruf N)
werden als Leitstellenrufe (BAK='2') gesendet. Die
restlichen Zielrufe sowie alle manuell eingegebenen
Selektivrufe werden als Fahrzeugrufe (BAK='1')
gesendet. Die Zahl N wird im Register 056 an 3.Stelle
Wert
programmiert.
39
48
Rautenkennzeichen
5
Das Rautenkennzeichen wird im Register 060 an
5.Stelle programmiert. Die Verwendung ist nicht
Wert
festgelegt.
1
Grenznummer
Die Grenznummer wird im Register 060 an 1-3. Stelle
programmiert. Eine Rufnummer größer als oder
gleich der Grenznummer wird als 5-Ton-Telegramm
gesendet (die restlichen Rufnummern als FFSK-
Telegramm), wenn in Register 060 an 4.Stelle
eine '0' steht. Oder diese Rufnummer wird als
FFSK-Telegramm gesendet (die anderen als 5-Ton-
Telegramm), wenn in Register 060 an 4.Stelle eine
'1' steht.
FFSK Geber
Während der 5-Ton Auswerter und der FFSK Aus-
werter gleichzeitig auswertebereit sind, muß bei
der Rufaussendung entschieden werden, ob ein
5-Ton- oder ein FFSK-Telegramm gesendet werden
soll. Diese Auswahl leitet der Commander 5 von der
Rufnummer ab und sendet automatisch im richtigen
Rufmodus.
Die achtstellige Selektivrufnummer gliedert sich
wie folgt:
1. Stelle
2. Stelle
3. Stelle
4...5. Stelle variabel Herstellerkennzeichen
6...8. Stelle variabel Rufnummer
Der Rufgeber wird für möglichst einfache Bedienung
konfiguriert. Sinnvollerweise werden die Stellen
fest codiert, die nicht über die Tastatur eingegeben
werden sollen. Die festcodierten Stellen können an
jeder beliebigen Stelle von Herstellerkennzeichen
und Rufnummer stehen. Es ist also auch möglich die
4., 6. und 8. Stelle fest zu codieren, in diesem Fall
werden die 5. und die 7. Stelle frei über die Tastatur
eingegeben. Üblicherweise werden die ersten beiden
Stellen (Herstellerkennzeichen) oder die ersten drei
Stellen (Herstellerkennzeichen und erste Stelle der
Rufnummer) fest codiert. Die frei einzugebenden
Stellen werden im Display immer rechtsbündig
angezeigt. Der Rufgeber wird im Register 010
codiert.
- 9 -
fest
Betriebsartenkennzeichen
(BAK)
fest
Status
fest
Raute
C5 (04.03.02)