Hinweise zur vorliegenden Gerätedokumentation Gültigkeitsbereich Diese Gerätedokumentation ist gültig für folgende SolarMax Wechselrichter: Art Nr SM4TP 10 006 747 SM5TP2 10 006 736 SM6TP2 10 006 735 SM7TP2 10 006 241 Zielgruppen Die vorliegende Gerätedokumentation richtet sich an den Anlagenbetreiber und an den Installateur der PV-Anlage.
Wechselrichters. Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Die Wechselrichter der SolarMax TP-Serie sind ausschließlich für die Umwandlung des von PV-Modulen erzeugten Gleichstroms in netzkonformen Wechselstrom vorgesehen. Jede andere Verwendung, insbesondere die Umwandlung von Gleichstrom aus Batterien oder anderen Speicherelementen in Wechselstrom, ist nicht zulässig.
■ ■ DC-Stecker herausziehen. WARNUNG! Brandgefahr aufgrund unsachgemäßer Reparatur! Der Wechselrichter enthält keine auswechselbaren Bauteile. Defekte ■ ■ Wechselrichter sind zur Reparatur an das SolarMax Service Center zurückzusenden oder gemäß Abschnitt 10.3 zu entsorgen. Symbole am Wechselrichter Symbol Beschreibung Schutzleiter-Anschluss Der DC-Trennschalter ist ausgeschaltet (die Kontakte sind offen).
Die Wechselrichter SM5TP2, SM6TP2 und SM7TP2 verfügen über 2 unabhängige MPP- Tracker, die den Anschluss von Strängen mit unterschiedlichen Charakteristika wie Aus- richtung, Größe und Modultyp ermöglichen. Der SM4TP ist mit einem MPP-Tracker aus- gerüstet. An jeden MPP-Tracker kann standardmäßig ein Strang angeschlossen werden.
Der Wechselrichter ist luftgekühlt. Die Lüftung erfolgt zu einem wesentlichen Teil passiv über die senkrechten Kühlrippen auf der Rückseite des Wechselrichters. Der von außen zugängliche Lüfter auf der linken Seite des Wechselrichters (nicht vorhanden beim SM4TP und SM5TP2) saugt Luft an, die zusätzlich über die Kühlrippen geführt wird. Bei allen Wechselrichtern der TP-Serie ist ein interner Lüfter vorhanden.
Fehlerstromüberwachung Der Wechselrichter verfügt über einen allstromsensitiven Fehlerstromsensor. Dieser erkennt Fehlerströme, die aufgrund von Kapazitäten der PV-Module gegen Erde (kapa- zitiver Ableitstrom) oder durch Isolationsfehler entstehen (zum Beispiel durch die Berüh- rung eines Pols des PV-Generators oder einer Phase). Bei Überschreitung des zulässigen Fehlerstroms trennt sich der Wechselrichter vom Netz.
Versand des Wechselrichters nur die Originalverpackung. Lieferumfang überprüfen Überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und mögliche Beschädigungen. Kon- taktieren Sie Ihren Händler oder das SolarMax Service Center bei fehlerhafter Lieferung. SolarMax TP-Serie 4TP / 5TP2 / 6TP2 / 7TP2 Gerätedokumentation Register here: maxview.solarmax.com...
Pos Anzahl Beschreibung Gerätedokumentation Montageschiene Außensechskant-Holzschrauben 6 x 50 INOX (für die Montage des Wechselrichters) Unterlegscheiben M6 x 18 INOX (für die Montage des Wechselrichters) Plastik-Dübel 8 x 40 (für die Montage in Mauerwerk) Kreuzschlitz-Blechschrauben 4.8 x 13 (für die Verriegelung des Wechselrich- ters auf der Montageschiene) Verschlussbolzen (zum Verschließen nicht belegter Öffnungen in der Mehrfachkabelverschraubung)
Seite 17
Halten Sie bei der Montage folgende Abstände ein: ■ ■ °C [cm] Bild 5 Minimale Montageabstände (20*: nur SM4TP und SM5PT2) Der Montageuntergrund muss senkrecht sein. Montieren Sie den Wechselrichter ■ ■ nicht in liegender oder in schräger Position. OK ! Bild 6 Unerlaubte Montagepositionen Die optimale Kühlung des Wechselrichters ist nur gewährleistet, wenn die Kühlrippen...
Wechselrichter montieren Der Wechselrichter wird mittels der Montageschiene an einer Wand befestigt. Die Monta- geschiene und das Befestigungsmaterial sind im Lieferumfang enthalten. Vorgehen 1. Verwenden Sie die Montageschiene als Bohrschablone. 2. Richten Sie die Montageschiene horizontal aus. 3. Markieren Sie zwei Bohrungen. [mm] Bild 7 Abmessungen der Wandhalterung –...
Elektrischer Anschluss Wechselrichter öffnen Für den Anschluss der AC- und der Kommunikationszuleitungen muss der Wechselrichter geöffnet werden. GEFAHR! Lebensgefahr durch Stromschlag! Komponenten im Wechselrichter stehen unter gefährlich hoher Spannung. Schalten Sie den Wechselrichter vollständig spannungsfrei, bevor Sie Ins- ■ ■ tallationsarbeiten ausführen.
5 min Bild 9 Deckel abnehmen 512 Rechten Berührungsschutz abnehmen Der rechte Berührungsschutz deckt die AC-Anschlussklemmen und die AC-Zuleitungen Vorgehen 1. Betätigen Sie den Schnappverschluss und ziehen Sie den rechten Berührungsschutz aus der Halterung. Bild 10 Rechten Berührungsschutz abnehmen 2. Überprüfen Sie mit einem Spannungsprüfer sämtliche Anschlüsse im Wechselrichter auf Spannungsfreiheit.
513 Linken Berührungsschutz abnehmen Der linke Berührungsschutz deckt die Steueranschlüsse und deren Zuleitungen ab, die gefährlich hohe Spannung führen können (externe Abschaltung, Statusmeldekontakt). Vorgehen 1. Betätigen Sie den Schnappverschluss und ziehen Sie den linken Berührungsschutz aus der Halterung. Bild 11 Linken Berührungsschutz abnehmen 2.
– flexible Leiter (mit oder ohne Aderendhülsen) oder starre Leiter: max. 16 mm – flexible Leiter mit Aderendhülsen (mit Kunststoffhülsen): max. 10 mm Die AC-Zuleitung muss abgesichert werden. Minimale Leiterquerschnitte und emp- ■ ■ fohlene Netzsicherungen: Minimale Leiterquerschnitte SM4TP SM5TP2 SM6TP2 SM7TP2 Phasen L1, L2, L3 Neutralleiter N 1.5 mm...
Seite 24
WARNUNG! Lebensgefahr durch Feuer! Sichern Sie jeden Wechselrichter separat ab. ■ ■ Schließen Sie zwischen Wechselrichter und Sicherung keine Verbraucher ■ ■ Wenn Sie externe Fehlerstromschutzschalter (RCDs) einsetzen, verwenden Sie RCDs ■ ■ vom Typ A oder Typ B mit einem Bemessungsfehlerstrom von mindestens 100 mA. Bei PV-Anlagen mit großen Ableitkapazitäten sind RCDs mit einem Bemessungsfeh- lerstromstrom von mindestens 300 mA einzusetzen.
Brandgefahr des PV-Generators aufgrund zu hoher Rückströme. Wenn Sie Y-Stecker einsetzen, um mehr als 2 Stränge anzuschließen ■ ■ (mehr als 1 Strang beim SM4TP), müssen Sie die DC-Zuleitungen einzeln gegen gefährliche Rückströme absichern. Maximaler DC-Eingangsstrom: 10 A pro DC-Eingang ■...
Seite 26
Bild 15 Unzulässige Parallelschaltung der MPP-Tracker Erden Sie weder den Minuspol noch den Pluspol des PV-Generators. ■ ■ Vorgehen 1. Stellen Sie sicher, dass der DC-Trennschalter und der externe AC-Trennschalter aus- geschaltet sind. 2. Schließen Sie die vorkonfektionierten DC-Zuleitungen an. DC−...
Nicht benutzte DC-Steckverbinder verschließen Nicht benutzte DC-Steckverbinder sind zu verschließen, damit die Installation den Anfor- derungen der Schutzart IP65 genügt. Verwenden Sie folgende Verschlussteile des Her- stellers Wieland (www.wieland-electric.com): für Steckerteil: Bestellnummer 05.566.6380.0 ■ ■ für Buchsenteil: Bestellnummer 05.566.6480.0 ■ ■ Überspannungsschutz verstärken Wenn Sie den Überspannungsschutz auf der DC-Seite mit externen, zusätzlichen Über- spannungsableitern verstärken möchten, halten Sie folgende Anschlussbedingungen ein:...
Kommunikationsschnittstellen anschließen (optional) 551 Übersicht der Anschlüsse Die Anschlussklemmen für die verschiedenen Kommunikationsschnittstellen sind in Bild 19 dargestellt. Die RJ45-Netzwerkbuchsen sind in Bild 12 ersichtlich. S0− BS− Bild 19 Anschlussklemmen Kommunikation Kontakt Beschreibung Externe Abschaltung / Externe Leistungssteuerung Externe Abschaltung Externe Leistungssteuerung Externe Leistungssteuerung nicht benutzt...
Der Wechselrichter kann an Ethernet- und RS485-Netzwerke angeschlossen werden. Hinweis Weitere Informationen zur Datenkommunikation finden Sie in der Techni- schen Information „MaxComm-Netzwerk“. Dieses Dokument können Sie von unserer Internetseite herunterladen: www.solarmax.com/de/downloads/ datenkommunikation/maxcomm. Anschlussbedingungen Anschlusstyp: RJ45-Buchsen ■ ■ Verwenden Sie geschirmte Kabel.
Bild 20 Anschluss der Netzwerkkabel 4. Verschließen Sie die unbenutzten Durchführungen in der Mehrfachkabelverschrau- bung mit den Verschlussbolzen (Bild 20 / 2). 5. Ziehen Sie die Mehrfachkabelverschraubung fest (Schlüsselweite: 34 mm). 6. Überprüfen Sie die Kabelzugentlastung. 7. Montieren Sie den Deckel des Wechselrichters. 554 Externe Abschaltung Diese Schnittstelle ermöglicht den Anschluss des Wechselrichters an eine externe Netz-...
Seite 31
2. Entfernen Sie den linken Berührungsschutz wie in Abschnitt 5.1.3 beschrieben. WARNUNG! Lebensgefahr durch Stromschlag! Netzspannung führende Kabel müssen durch den Berührungsschutz im Wechselrichter abgedeckt werden. Führen Sie das Anschlusskabel durch die linke Kabelverschraubung ■ ■ (Bild 21 / 1). 3.
555 Externe Leistungssteuerung Über diese Schnittstelle kann der Wechselrichter digitale Signale für die Sollwertvorgabe von Wirk- und Blindleistung empfangen. Rundsteuerempfänger können an diese Schnitt- stelle angeschlossen werden. Die Konfiguration der Schnittstelle erfolgt mit der kostenlosen Service-Software MaxTalk 2 Pro (siehe Abschnitt 12). Bild 22 zeigt der Anschluss des Rundsteuerempfängers an die Schnittstelle.
Seite 33
Vorgehen 1. Nehmen Sie den Deckel des Wechselrichter ab wie in Abschnitt 5.1.1 beschrieben. 2. Entfernen Sie den linken Berührungsschutz wie in Abschnitt 5.1.3 beschrieben. WARNUNG! Lebensgefahr durch Stromschlag! Netzspannung führende Kabel müssen durch den Berührungsschutz im Wechselrichter abgedeckt werden. Führen Sie das Anschlusskabel durch die linke Kabelverschraubung ■...
7. Montieren Sie den Berührungsschutz. 8. Montieren Sie den Deckel des Wechselrichters. Sie können den Wechselrichter einschalten wie in Abschnitt 6.1 beschrieben. 556 Multifunktions-Relais Das Multifunktions-Relais kann als Statusmeldekontakt zur Fernüberwachung des Wech- selrichters (siehe Abschnitt 6.3.4) oder zur Eigenverbrauchssteuerung (siehe Abschnitt 5.5.9) verwendet werden.
Bild 25 Anschluss des Multifunktions-Relais Kontakt Beschreibung Öffner (bei Verwendung als Statusmeldekontakt: Öffner bei Fehler) Schließer (bei Verwendung als Statusmeldekontakt: Schließer bei Fehler) nicht benutzt 4. Verschließen Sie die unbenutzten Durchführungen in der Mehrfachkabelverschrau- bung mit den Verschlussbolzen (Bild 25 / 2). 5.
Seite 36
Anschlussbedingungen Verwendbare Kabeldurchmesser: min. 9.5 mm / max. 12.5 mm ■ ■ Anschließbare Leiterquerschnitte: min. 0.25 mm / max. 2.5 mm ■ ■ Max. Kabellänge: 50 m ■ ■ Schließen Sie keine externen Stromquellen an. ■ ■ Vorgehen 1. Nehmen Sie den Deckel des Wechselrichters ab wie in Abschnitt 5.1.1 beschrieben. –...
Diese Schnittstelle nach DIN EN 62053-31 ermöglicht den Anschluss eines Energiezäh- lers an den Wechselrichter für die Eigenverbrauchssteuerung (siehe Abschnitt 5.5.9). SolarMax hat mit folgenden elektronischen Energiezählern gute Erfahrungen gemacht: Berg MCi32WP und Berg B23 311. Die Konfiguration der S0-Schnittstelle erfolgt mit der kostenlosen Service-Software MaxTalk 2 Pro.
Bild 27 Anschluss der S0-Schnittstelle (Energiezähler) 4. Verschließen Sie die unbenutzten Durchführungen in den Kabelverschraubung mit den Verschlussbolzen (Bild 27 / 2). 5. Ziehen Sie die Kabelverschraubung fest (Schlüsselweite: 34 mm). 6. Überprüfen Sie die Kabelzugentlastung. 7. Montieren Sie den Deckel des Wechselrichters. Sie können den Wechselrichter einschalten wie in Abschnitt 6.1 beschrieben.
Seite 39
5591 Netzeinspeisebegrenzung Anschlussplan bei Betriebsart „Netzeinspeisebegrenzung“ siehe Bild 28: Der Ener- giezähler, der die eingespeiste Leistung am Netzeinspeisepunkt misst, wird an die S0-Schnittstelle des Wechselrichters angeschlossen. Die Konfiguration der Netzeinspeisebegrenzung erfolgt mit der kostenlosen Service-Soft- ware MaxTalk 2 Pro (siehe Abschnitt 12). °C S0−...
Seite 40
5592 Pac electric meter Anschlussplan bei Betriebsart „Pac electric meter“ siehe Bild 29: Die Verbraucher werden über das Multifunktions-Relais des Wechselrichters gesteuert. Beispielsweise kann die Steuerspannung für einen Schütz oder für ein Relais ein- und ausgeschaltet werden. Der Energiezähler, der die eingespeiste Leistung am Netzeinspeisepunkt misst, wird an die S0-Schnittstelle des Wechselrichters angeschlossen.
Seite 41
5593 Pac inverter Anschlussplan bei Betriebsart „Pac inverter“ siehe Bild 30: Die Verbraucher werden über das Multifunktions-Relais des Wechselrichters gesteuert gesteuert. Beispielsweise kann die Steuerspannung für einen Schütz oder für ein Relais ein- und ausgeschaltet werden. Die Betriebsart „Pac inverter“ kann am Grafik-Display des Wechselrichters oder mit MaxTalk 2 konfiguriert werden.
Inbetriebnahme Wechselrichter einschalten Vorgehen 1. Überprüfen Sie, ob der Deckel montiert ist. – wenn der Deckel nicht montiert ist, schließen Sie den Wechselrichter wie folgt: – linken und rechten Berührungsschutz im Wechselrichter montieren – anschließend den Deckel montieren 2. Schalten Sie den DC-Trennschalter am Wechselrichter ein. Bild 31 DC-Trennschalter einschalten –...
■ ■ Wechselrichters und zum Entzug der Betriebserlaubnis durch den örtli- chen Netzbetreiber führen. Kontaktieren Sie Ihren Netzbetreiber oder das SolarMax Service Center, ■ ■ wenn Sie nicht sicher sind, welche Einstellungen Sie wählen müssen. Sie können die Erstinbetriebnahme mit Drücken von im Menü...
5. Überprüfen Sie im Menü „Bestätigung“ die Eingaben. 6. Um die Erstinbetriebnahme abzuschließen, drücken Sie auf – Anschließend erscheint das Hauptmenü (siehe Abschnitt 7.4). 623 Beschreibung der länderspezifischen Menüs Je nach gewählter Ländereinstellung erscheinen während der Erstinbetriebnahme zusätzliche Menüs. Land: Deutschland Menü...
Bild 35 Ziffer markieren und deren Wert verändern 5. Drücken Sie , um den Wert der ausgewählten Ziffer zu erhöhen. 6. Drücken Sie , um die nächste Ziffer zu markieren. 7. Drücken Sie , um den Parameterwert zu bestätigen. 8. Drücken Sie , um zum „Hauptmenü“...
633 Netzwerkparameter einstellen Geräteadresse Der Wechselrichter benötigt für die Kommunikation via RS485-Schnittstelle oder Ethernet eine im Netzwerk eindeutige Geräteadresse. 1. Wählen Sie im Menü „Einstellungen“ das Menü „Netzwerk“. 2. Wählen Sie den Parameter „Geräteadresse“. 3. Konfigurieren Sie den Parameter: Parameter Beschreibung Wertebereich Geräteadresse...
Vorgehen 1. Wählen Sie im Menü „Einstellungen“ das Menü „MF Relais“. 2. Wählen Sie für „MF Relais“ die Einstellung „Statusrelais“. 3. Wählen Sie für „Modus“ die gewünschte Einstellung: Einstellung Beschreibung Der Statusmeldekontakt ist immer offen. Netz Wenn der Wechselrichter Netzbetrieb aufnimmt, schließt der Statusmeldekontakt sofort und bleibt geschlossen, solange der Wechselrichter ins Netz einspeist.
636 Eigenverbrauchssteuerung Die Funktionen zur Eigenverbrauchssteuerung lassen sich am Grafik-Display des Wech- selrichter konfigurieren. Die S0-Schnittstelle für den Anschluss des Energiezählers sowie die Betriebsart „Netzeinspeisebegrenzung“ der Eigenverbrauchssteuerung können nur mit MaxTalk 2 Pro konfiguriert werden. 6361 Betriebsart „Pac electric meter“ konfigurieren Die Betriebsart „Pac electric meter“...
4. Konfigurieren Sie die Parameter: Parameter Beschreibung Wertebereich Einheit Einschaltgrenze Einschaltwert 1 000 … 10 000 Ausschaltgrenze Ausschaltwert 1 000 … 10 000 Freigabeverz. Einschaltverzögerung 0 … 60 Startzeit Aktivierungszeitpunkt 00:00 … 23:59 hh:mm Endzeit Deaktivierungszeitpunkt 5. Konfigurieren Sie mit MaxTalk 2 Pro die S0-Schnittstelle (Energiezähler). Vorgehen mit MaxTalk 2 1.
Seite 50
Die Parameter „Startzeit“ und „Endzeit“ definieren das Zeitfenster der Eigenverbrauchs- steuerung. Außerhalb dieses Zeitfensters ist die Eigenverbrauchssteuerung des Wechsel- richters inaktiv. Bei aktiver Eigenverbrauchssteuerung schließt das Multifunktions-Relais, wenn die Ausgangsleistung des Wechselrichters den Grenzwert „Einschaltgrenze“ erreicht. Die Verbraucher werden eingeschaltet. Mit dem Timer „Freigabeverz.“ kann eine Einschalt- verzögerung eingestellt werden.
Konfiguration anzeigen Im Menü „Konfiguration“ sind die verfügbaren Betriebsparameter, standard-spezifische Funktionen und deren Parametrierung abrufbar. Die Konfiguration der standard-spezifi- schen Funktionen ist abhängig von der gewählten Ländereinstellung. Hinweis Die Service- und Kommunikationssoftware MaxTalk 2 Pro ermöglicht autori- sierten Fachkräften die individuelle Anpassung der Betriebsparameter (siehe Abschnitt 12).
Menü Beschreibung Reactive power Anzeige der Funktionen, die Einfluss haben auf die Blind- leistung, die der Wechselrichter abgibt bzw. bezieht (Blindleistungssteuerung). Reference parameter Anzeige der Nominalwerte und Bezugsgrößen. 3. Drücken Sie , um die Auswahl zu bestätigen. – Abschnitt 6.4.2 enthält die Beschreibung der SSF-Funktionen und Parameter. 4.
Seite 53
Funktion / Parameter Beschreibung Einheit / Status GPTFMAX-THR Maximal zulässige Netzfrequenz GPT-MOT Überprüfungsdauer Grid operation Funktionen und Parameter des Untermenüs „Grid operation“: Funktion / Parameter Beschreibung Einheit / Status GVMMIN1 Überprüfung der minimal zulässigen Netzspannung (Grenzwert 1) GVMMIN1-ENA Funktionsstatus von GVMMIN1 Disabled / Enabled GVMMIN1-THR Grenzwert...
Seite 54
Funktion / Parameter Beschreibung Einheit / Status GFMMIN2 Überprüfung der minimal zulässigen Netzfrequenz (Grenzwert 2) GFMMIN2-ENA Funktionsstatus von GFMMIN2 Disabled / Enabled GFMMIN2-THR Grenzwert GFMMIN2-DLY Auslösezeit GFMMAX2 Überprüfung der maximal zulässigen Netzfrequenz (Grenzwert 2) GFMMAX2-ENA Funktionsstatus von GFMMAX2 Disabled / Enabled GFMMAX2-THR Grenzwert GFMMAX2-DLY...
Funktion / Parameter Beschreibung Einheit / Status PFLM2 P(f) Modus 2 PFLM2-STRTFQ Startfrequenz PFLM2-RDN Reduktion der Wirkleistung % von P / Hz PFLM2-RNC Anstieg auf Nennleistung % von Pac nom / Reactive power Funktionen und Parameter des Untermenüs „Reactive power“: Funktion / Parameter Beschreibung Einheit / Status...
Seite 56
Funktion / Parameter Beschreibung Einheit / Status QMQU1-CPSP1… Kennlinienwerte 1 bis 10 der Blindleistung Q % von Pac nom CPSP10 [UEX / OEX] QMQU1_DLY Verzögerungszeit bei Änderungen der Netzspannung Uac QMQU1-VLE Status der wirkleistungsabhängigen Blindleistungs- Disabled / Enabled steuerungshysterese für QMQU1 QMQU1-VLI Einschaltwert der Wirkleistung % von Pac nom...
Messwerte anzeigen Die momentanen Messwerte des Wechselrichters können im Menü „Messwerte“ abge- rufen werden. 1. Wählen Sie im Hauptmenü das Menü „Messwerte“. Bild 40 Menü „Messwerte 2. Drücken Sie oder , um die Messwerte zu scrollen: Messwert Beschreibung Einheit Udc1 / Udc2* Eingangsspannung an Tracker 1 / an Tracker 2 Idc / Idc1 / Idc2* Eingangsstrom total / an Tracker 1 / an Tracker 2...
Abfrage und grafische Visualisierung der Ertragsdaten Ihrer PV-Anlage. Hinweis Häufig gestellte Fragen zu MaxView und die Antworten darauf finden Sie auf unserer Internetseite unter https://maxview.solarmax.com/faq.xhtml. Vorgehen 1. Verbinden Sie den Wechselrichter über die Ethernet-Schnittstelle mit dem Internet (siehe Abschnitt 5.5.3 und 6.3.3).
Bedienung Grafik-Display Am Grafik-Display werden Systemgrößen, Statusinformationen und Störungsmeldungen des Wechselrichters angezeigt. Über das Grafik-Display können Sie sich über den aktu- ellen Betriebsstatus informieren, auf den integrierten Datenlogger zugreifen sowie ver- schiedene Einstellungen am Wechselrichter vornehmen. Bild 41 Grafik-Display mit der Standardanzeige „Übersicht“ Pos Beschreibung Grafik-Display mit Hintergrundbeleuchtung...
Menüstruktur Information Übersicht Messwerte Hauptmenü Kon guration External input Statistik Inverter start-up Tage Grid operation Monate Limitation Jahre Reactive power Total Reference parameter Zurücksetzen Einstellungen Sprache Uhrzeit Datum Netzwerk Geräteadresse IP-Mode Netmask Gateway TCP Port DNS1 DNS2 MF-Relais Statusrelais Selbstverbrauch Netzeinspeisebegrenzung* Pac electric meter Pac inverter...
Übersicht der Betriebsdaten aufrufen Die Übersicht zeigt die wichtigsten Betriebsdaten des Wechselrichters. Das Grafik-Dis- play wechselt automatisch zur „Übersicht“, wenn während 120 Sekunden keine Funkti- onstasten gedrückt werden. 1. Wählen Sie im Hauptmenü das Menü „Übersicht“. Bild 43 Menü „Übersicht” Anzeige Beschreibung 19.06.2013 / 11:44:35...
Statistik Das Menü „Statistik“ ermöglicht den Zugriff auf den Datenlogger des Wechselrichters. Der Datenlogger speichert die Statistikwerte der letzten 25 Jahren. Die Tages- Monats-, Jahres- und Gesamtstatistik lassen sich abrufen. Sämtliche Statistikwerte können gelöscht werden. 751 Tagesstatistik anzeigen Die Tagesstatistik zeigt die Statistikwerte der letzten 31 Tage an. 1.
Statistikwert Beschreibung Ertrag Monatsertrag [kWh] Maximum Eingespeiste Maximalleistung [W] Stunden Anzahl Betriebsstunden im Betriebsstatus „Netzbetrieb“ 3. Drücken Sie , um zum Menü „Statistik“ zurückzukehren. 753 Jahresstatistik anzeigen Die Jahresstatistik zeigt die Statistikwerte der letzten 25 Jahre an. 1. Wählen Sie im Menü „Statistik“ das Untermenü „Jahr“. Bild 47 Jahrestatistik 2.
Statistikwert Beschreibung Ertrag Totalertrag [kWh] Stunden Total Betriebsstunden im Betriebsstatus „Netzbetrieb“ 2. Drücken Sie , um zum Menü „Statistik“ zurückzukehren. 755 Statistikwerte löschen Die Statistikwerte des Datenloggers können gelöscht werden. 1. Wählen Sie im Menü „Statistik“ das Untermenü „Zurücksetzen“. Bild 49 Datenlogger des Wechselrichters zurücksetzen Hinweis Der Löschvorgang kann nicht rückgängig gemacht werden! 2.
Anzeige Beschreibung Gerätetyp Wechselrichter-Typ Serial No. Seriennummer des Wechselrichters Firmware im Wechselrichter installierte Firmware-Version Status Aktueller Betriebsstatus Warnung Aktuelle Warnungsmeldung Inbetriebnahme Datum der Erstinbetriebnahme Betriebsstunden Total Betriebsstunden im Netzbetrieb MAC-Adresse MAC-Adresse des Wechselrichters 3. Drücken Sie , um zum „Hauptmenü“ zurückzukehren. Betriebsstatus des Wechselrichters abfragen Die Status-LED (Bild 41 / Pos.
771 Aufstarten Status-LED: blinkt grün Statusmeldung Beschreibung Zu wenig Einstrahlung Die Sonneneinstrahlung bzw. die verfügbare Leistung ist zu gering für den Netzbetrieb. Anfahren… Der Wechselrichter überprüft die internen Hardware- und Software-Komponenten, bevor er sich an das Netz zuschaltet. Neustartverzögerung Der Wechselrichter verzögert die Netzzuschaltung (nach einer Netztrennung oder beim Aufstarten).
■ ■ Installationsort ■ ■ Informationen zur vorliegenden Störung (Statusmeldung etc.) ■ ■ Erreichbarkeit Die Kontaktangaben der SolarMax Service Center finden Sie auf der Rückseite dieser Gerätedokumentation. SolarMax Produktions GmbH Zur Schönhalde 10 D-89352 Ellzee Diagnose und Maßnahmen Die folgenden Tabellen beschreiben mögliche Maßnahmen zur Behebung von Störungen.
überschritten wird; dass die Kühlrippen frei von Staub und Schmutz sind. Ausfall Ventilator Der externe oder interne Lüfter ist Kontaktieren Sie das SolarMax defekt oder verschmutzt. Service Center. RTC-Fehler Datum und Uhrzeit der RTC Stellen Sie die Uhrzeit und das...
Seite 69
Statusmeldung Ursache Maßnahmen Ierr zu gross Der Fehlerstrom hat den zuläs- sigen Grenzwert RBCM-THR überschritten. Überprüfen Sie den PV-Generator. Fehlerstromsprung Der Fehlerstrom hat den zuläs- sigen Sprungwert von RSCM überschritten. Kein Netz Es ist keine Netzspannung Überprüfen Sie die AC-Zulei- vorhanden.
Die Status-LED leuchtet rot. Statusmeldung Ursache Maßnahmen Gerätefehler (+Fehlercode) Der Wechselrichter ist defekt. Notieren Sie den angezeigten zweistelligen Fehlercode und nehmen Sie Kontakt mit dem SolarMax Service Center auf. 825 Blockierungen Die Status-LED blinkt rot. Statusmeldung Ursache Maßnahme Firmware Update Die Firmware des Wechselrichters Keine.
10 Außerbetriebnahme 101 Hinweise zum Wechselrichter-Austausch Notieren Sie den Gesamtertrag, bevor Sie den Wechselrichter austauschen. Das Abrufen des Gesamtertrags ist in Abschnitt 7.5.4 beschrieben. 102 Wechselrichter demontieren GEFAHR! Lebensgefahr durch Stromschlag! Komponenten im Wechselrichter stehen unter gefährlich hoher Spannung. Sie müssen den Wechselrichter, wie in diesem Kapitel beschrieben, voll- ■...
103 Wechselrichter entsorgen Entsorgen Sie den Wechselrichter gemäß den örtlich geltenden Entsorgungsvorschriften. Sie können den Wechselrichter zur fachgerechten Entsorgung auf Ihre Kosten an SolarMax Produktions GmbH zurücksenden. Die Kontaktangaben des SolarMax Service Centers finden Sie auf der Rückseite dieser Gerätedokumentation.
11 Technische Daten SM4TP SM5TP2 SM6TP2 SM7TP2 Eingangsgrößen 420…750 V 260…750 V 310…750 V 360…750 V MPP-Spannungsbereich Regelbereich 250…840 V 250…840 V 250…840 V 250…840 V Minimale DC-Spannung 250 V 250 V 250 V 250 V Maximale DC-Spannung 900 V...
Seite 74
SM4TP SM5TP2 SM6TP2 SM7TP2 Ausstattung Display Grafik-Display mit Hintergrundbeleuchtung und Status- Wechselrichtertopologie transformatorlos DC-Trennschalter integriert Datenlogger Energieertrag, Spitzenleistung und Betriebsdauer der letzten 31 Tage, 12 Monate, 10 Jahre / Leistungskurven der letzten 7 Tage Fehlerstromüberwachung Intern, allstromsensitiv Gehäuse / Deckel Aluminium / Kunststoff ASA+PC Überspannungsableiter...
Hause aus die Leistungsdaten Ihrer PV-Anlage anzeigen lassen. MaxMonitoring ist als PC-, MacOS- und als Linux-Version sowie als App für Android und iOS erhältlich. MaxDesign Kostenlose Software für die Dimensionierung der PV-Anlage. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website www.solarmax.com.
Seite 76
Sie sich bitte an Ihren Verkäufer. 1 Grundgarantie BASIC Die Basic-Garantieleistungen werden nur in den von SOLARMAX zum Zeitpunkt der Installation freigegebenen Ländern kostenlos erbracht. Bitte klären Sie dies mit Ihrem Händler ab. Eine aktuelle Liste dieser Länder finden Sie in der Anlage oder auf unserer Homepage. Gerne schicken wir Ihnen diese Liste, sollte Ihnen diese nicht vorliegen.
Seite 77
Überspannungsschütze. 5 Geltendmachung der Garantie Für die Geltendmachung der Garantie muss mit der SOLARMAX Hotline telefonisch oder schriftlich Kontakt aufgenommen und deren Anweisungen genau befolgt werden. Die Hotline Nummer für ihr Land finden Sie auf unserer Homepage. Bitte halten Sie dafür die Seriennummer, die Artikelbezeich-...
Seite 78
Monaten nach Kauf, spätestens jedoch innerhalb von 72 Monaten nach Auslieferung des Geräts durch SOLARMAX beantragt werden. Zentralwechselrichter: Die Verlängerung der Garantie kann innerhalb von 3 Monaten nach Kauf, spä- testens jedoch innerhalb von 12 Monaten nach Auslieferung des Geräts durch SOLARMAX beantragt werden. b) Umfang der Garantieverlängerung Die Garantieverlängerung beinhaltet sämtliche Leistungen der Grundgarantie Basic.
Seite 79
Anlage Länderliste: Austria, Belgium, Bulgaria, Czech Republic, Denmark, France, Germany, Greece, Italy, Liechsten- stein, Luxembourg, Netherlands, Portugal, Slovakia, Slovenia, Spain, Sweden, Switzerland, United Kingdom (Stand 10 / 2015 – Änderungen vorbehalten) Notizen...