Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phoenix Contact PSI-MODEM-SMS-REL Serie Datenblatt Seite 13

Sms-relay
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.6
Eingänge konfigurieren
SMS
IN
Input
GSM Status
Output
PSM MODEM SMS RELAY
PSI-MODEM-SMS-REL/AS/6DI/4DO
Output 1...4
Ord.No.: 23 13 513
230V / 10A
Bild 12
Eingänge konfigurieren
Bild 13
Einstellungen Eingang 1
Allgemein
Das SMS-Relay besitzt 6 Eingänge. Jeder dieser Eingänge
kann sowohl bei Ansteuerung als auch bei Abfall des Ein-
gangssignals eine frei definierbare SMS-Nachricht an bis zu
fünf vordefinierte Telefonnummern senden.
Grundsätzlich können zwei Ereignisse eine SMS auslösen:
der Wechsel von „EIN" zu „AUS" und umgekehrt der Wech-
sel von „AUS" zu „EIN". Es können beide Ereignisse oder
nur ein einzelnes Ereignis aktiviert werden. Zu jedem Ereig-
nis kann separat ein Nachrichtentext eingegeben werden.
ACHTUNG: Bei der Darstellung von Sonderzei-
chen können Probleme auftauchen. Verwenden
Sie nur Textzeichen und Zahlen.
ACHTUNG: Achten Sie darauf, dass jeder Ein-
gang mindestens eine Telefonnummer in der Lis-
te der Empfänger eingetragen hat.
Es spielt keine Rolle, ob dieser Eingang über-
haupt angeschlossen ist. Ist bei einem Eingang
kein Empfänger eingetragen, kann die Datei nicht
gespeichert oder auf das SMS-Relay herunterge-
laden werden.
103892_de_03
Wenn „Bestätigung" aktiviert wird, dann wird die Ereignis-
meldung an den nächsten Empfänger geschickt, wenn das
SMS-Relay innerhalb einer bestimmten voreingestellten
Zeit vom Empfänger keine Empfangsbestätigung erhalten
hat. Es können so Alarmierungsketten von maximal fünf
Empfängern definiert werden.
Das Gerät arbeitet die fünf zugeteilten Empfängernummern
ab und beginnt anschließend wieder bei der ersten Num-
mer. Dieser Vorgang wird so oft wiederholt, wie es unter
„Anzahl der Durchgänge..." festgelegt ist.
Sobald das Gerät eine Bestätigung erhält, wird der Vorgang
gestoppt. Ist dies nicht der Fall, so wird die Nachricht nach
Ablauf der eingestellten Zeit dem nächsten Empfänger zu-
geschickt.
Wenn das Passwort für die Bestätigung nicht aktiv ist, so
wird die Rufnummer-Identifikation zur Sicherheitsüberprü-
fung verwendet und es genügt, als Bestätigung eine leere
SMS an das SMS-Relay zu schicken.
Wenn „Bestätigung" nicht aktiviert wird, erhalten alle dieser
Aktion zugeteilten Empfänger gleichzeitig eine SMS-Nach-
richt ohne Wiederholung.
Ist ein Passwort für die Bestätigung festgelegt, so muss eine
SMS mit diesem Passwort an das SMS-Relay gesendet
werden, um die Alarmierungskette zu stoppen.
Es kann vorkommen, dass mehrere Eingänge den Zustand
gleichzeitig oder zumindest innerhalb des laufenden Mel-
dungsablaufes wechseln. Diese Zustandswechsel werden
vom SMS-Relay gleichzeitig erfasst und für jeden Zustands-
wechsel wird eine SMS verschickt.
Einschaltverzögerung
Steht ein Eingangssignal an, so kann das Senden der Mel-
dung zeitlich verzögert werden. Das SMS-Relay reagiert bei
aktivierter Einschaltverzögerung erst nach der eingestellten
Zeit mit dem Absenden der vordefinierten Nachricht, wenn
das Signal immer noch ansteht. Das Eingangssignal wird
also für diese Zeit ignoriert. Es können Zeitverzögerungen
von 0,1 Sekunden bis 99,9 Stunden realisiert werden.
Ausschaltverzögerung
Wechselt ein Eingang von HIGH nach LOW, d. h. das Sig-
nal steht nicht mehr am Eingang an, kann auch hier eine
Ausschaltverzögerung aktiviert werden. Das SMS-Relay
sendet bei aktivierter Ausschaltverzögerung erst nach der
eingestellten Zeit die vordefinierte Nachricht ab, sofern das
Signal nicht wieder ansteht. Es können Zeitverzögerungen
von 0,1 Sekunden bis 99,9 Stunden realisiert werden.
PSI-MODEM-SMS-REL...
13
PHOENIX CONTACT

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis