Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmierung Des D10; Fehleranzeige Bei Selbstdiagnose; Gate-Eingang - Banner D10 Expert series Anwendungen

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für D10 Expert series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

D10 Expert Lichtwellenleitersensor
Analog- und Schaltausgänge

Programmierung des D10

Programmierabläufe
Mit den zwei Tastern Dynamic (+) und Static (-) können die Programmierparameter aufgerufen
und verändert werden. Für die externe Programmierung ist ein Schalter oder ein Digitaleingang
am grauen Kabel anzuschließen; die Länge der einzelnen Impulse entspricht dem Wert T:
0,04 s ≤ T ≤ 0,8 s
Rückkehr in den RUN-Modus
Die TEACH- und SETUP-Modi können jeweils auf zwei unterschiedliche Arten verlassen werden:
durch Abwarten der 60 s Timeout-Dauer, oder durch Abbrechen des Vorgangs. Im TEACH-
Modus kehrt der Sensor in den RUN-Modus zurück, ohne die neuen Einstellungen zu speichern;
im SETUP-Modus kehrt der Sensor auch in den RUN-Modus zurück, wobei jedoch alle
Einstellungen gespeichert werden. Zum Abbrechen des TEACH-Modus halten Sie den Static (-)
Taster 2 s lang gedrückt; zum Abbrechen des SETUP-Modus halten Sie den Static (-) und den
Dynamic (+) Taster gleichzeitig 2 s lang gedrückt.
Ausgang 2
Der bzw. die Sollwerte für die einzelnen Ausgänge können unabhängig voneinander
eingestellt werden (siehe Super-High-Speed-Betrieb). Der für den Ausgang 2 zur Verfügung
stehende Funktionsbereich hängt jedoch von den Einstellungen für Automatic Power (autom.
Leistungsversorgung) und Gain (Verstärkung) ab, die für den Ausgang 1 festgelegt wurden. Bei
einer Einstellung der Werte für den Ausgang 1 müssen daher auch die Werte für den Ausgang 2
nachgestellt werden. Anwendungshinweis: stellen Sie zuerst das schwächste Signal am Ausgang
1 ein.
Dynamischer TEACH-Modus und adaptive Schwellenwertregelung
Der dynamische TEACH-Modus dient zum Programmieren der Empfindlichkeit während des
Betriebs. Im Dynamic TEACH-Verfahren misst der D10 mehrmals die Hell- und Dunkel-
Bedingungen und stellt automatisch die optimale Empfindlichkeit ein. Durch den dyna-
mischen TEACH-Modus wird die adaptive Schwellenwertregelung aktiviert. Die Hell- und
Dunkelwerte werden kontinuierlich ausgewertet und der Schaltpunkt wird automatisch zwischen
den maximalen und minimalen Hell- und Dunkelwerten gemittelt. Im RUN-Modus ist die
adaptive Schwellenwertregelung stets aktiv, so dass eine automatische Anpassung an die Hell-
und Dunkelwerte erfolgt.
Wird der dynamische Teach-Modus zum Einstellen der Empfindlichkeit verwendet, bliebt der
AN-Zustand des Ausgangs (Hell- oder Dunkelschaltung). Wenn Sie zwischen Hell- und Dunkel-
schaltung umschalten möchten, müssen Sie in den SETUP-Modus wechseln (siehe Seite 8).
Die Empfindlichkeit kann jederzeit durch Drücken der "+" und "-" Tasten verändert werden,
wenn sich der Sensor im RUN-Modus befindet. Bei einer manuellen Einstellung wird das
adaptive Grenzwert-System jedoch deaktiviert (abgebrochen).

Fehleranzeige bei Selbstdiagnose

Sollte die Speicherung der Setup-Parameter wider Erwarten nicht erfolgreich sein oder sollten
die gespeicherten Daten verfälscht sein, wird am Display ständig die folgende Meldung
angezeigt: "USEr PSF Error." Führen Sie einen neuen Teach-Vorgang am Sensor durch, um den
Fehler zu beheben. Wenn sich das Problem dadurch nicht beheben lässt, rufen Sie bitte Ihre
Banner-Vertretung an.

Gate-Eingang

Der rosafarbene Leiter des D10 ist als Gate-Eingang konfiguriert. Die Ausgänge des D10-
Sensors können über den rosafarbenen Leiter deaktiviert werden. Ist dieser Leiter geerdet,
ist die Schaltfunktion der Ausgänge gesperrt. Alle anderen Funktionen des D10 bleiben
erhalten. Diese Funktion ermöglicht eine Steuerung der Zustandsänderung der Ausgänge. Die
Ansprechzeit der Gate-Eingangsfunktion beträgt 1 ms.
Banner Engineering Corp.
Minneapolis, U.S.A.
www.bannerengineering.com • Tel: 763.544.3164
GD082 rev. 09/04 – 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis